Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Steht ja schon alles da. Wie fest soll ich die Dämmwolle denn reinstopfen? So daß nichts mehr reingeht? Locker? Was passiert wenns zu viel/ zu fest ist? Kann mich leider nicht am Inhalt des Dämpfers orientieren, die Dämmwolle hat sich wohl irgendwie aufgelöst. Geht um den Topf: Auspuff.jpg

Geschrieben (bearbeitet)
Steht ja schon alles da. Wie fest soll ich die Dämmwolle denn reinstopfen? So daß nichts mehr reingeht? Locker? Was passiert wenns zu viel/ zu fest ist? Kann mich leider nicht am Inhalt des Dämpfers orientieren, die Dämmwolle hat sich wohl irgendwie aufgelöst. Geht um den Topf: Auspuff.jpg

Kommt auf die Wolle drauf an, bei der Wolle vom KTM Händler steht eine Empfehlung drauf. (Edit: genau dieses Silent-Sport Zeugs das Rainer gepostet hat meinte ich)

Auf keinen Fall so fest stopfen, dass nichts mehr hineingeht. Wenn zu wenig oder zu viel Wolle drin ist wird der Auspuff einfach Höllenlaut! Damit hast dann genau das Gegenteil errreicht.

Habe meinen RZ mit der weißen Polini-Wolle gedämmt. Zuerst das Stahlwollgeflecht um die Flöte, danach genau eine Lage der Dämmwolle drumrum, hat bei mir bestens gepasst!

Bearbeitet von red-polo
Geschrieben

Blechschrauben (Kerndurchmesser 5mm) halten.

M5-Muttern innen anpunkten und M5-Schrauben (mit etwas Loctite) verwenden wäre optimal.

Geschrieben
@micha: Hast du den Dämpfer schon aufgemacht? Sach doch mal bitte ob die Flöte locker drinsitzt oder festgeschweisst ist.
....nee, morgen wird geschraubt. Kann die Bilder aber wohl erst am Sonntag einstellen. (Werde gezwungen nach dem Schrauben Alkohol zu trinken. :-D:-D:-D )
Geschrieben
@micha: Hast du den Dämpfer schon aufgemacht? Sach doch mal bitte ob die Flöte locker drinsitzt oder festgeschweisst ist.
...so auf besonderen Wunsch hier ein paar Bilder. Da ist übrigens alles festgeschweisst. Der Chromzierstreifen aussenrum hat bei mir schon Rost angesetzt und liegt jetzt im Mülleimer. Hätte ich bei einem Auspuff dieser Preisklasse nicht erwartet. :veryangry:

Die (originale) Dämmwolle war übrigens sehr langfaserig, relativ grob und sehr fest gestopft. Die mit der ich jetzt gefüllt habe ist wesentlich feinfaseriger und ich habe sie nicht ganz so fest gestopft. Hört sich deutlich dumpfer an. Ach ja, da gabs ja mal ein Topic von wegen "kriege ich ihn mit Hitzeschutzband leiser?" oder so. Ich habe meinen seit ca. 4 Wochen zu 2/3 mit schwarzen Hitzeschutzband umwickelt, fällt erst bei genauerem Hinsehen auf. Der Auspuff ist dadurch zwar nicht nicht unbedingt leiser geworden, hört sich aber nicht mehr ganz so nach Blechdose an.

daempfer1.jpg

daempfer2.jpg

Geschrieben

Wollt's nur nochmal loswerden. Bin gestern ja nicht so weit gefahren und habe heute morgen dann die 25 km zur Arbeit mit einem Dauerständer zurückgelegt. :-D:-D Das Ding hat jetzt nen richtig schön dumpfen Klang, absolut keine Vergleich zu vorher (auch nicht als er neu war). Hoffentlich bleibts auch so.

Geschrieben

Vielen Dank für all these informations.

Das ist ja fast ein Konstruktionsfehler das die Flöte nicht lose eingesteckt ist. Ich hatte eigentlich vor der Flöte noch ein Innenleben zu verpassen und die Löcher grösser zu bohren damit es NOCH leiser wird. Wird dann nur leider erstmal nichts draus.

Für die TÜV Abnahme werde ich die 89dB schaffen. :-D:-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo zusammen,   nach über 15 Jahren Pause habe ich beschlossen, meine alte Vespa ET3 endlich wieder herzurichten. Ich werde euch hier gerne nach und nach über den Fortschritt berichten oder bestimmt noch die ein oder andere Frage stellen…   Aktuell stehe ich aber vor einem kleinen „Jugendsünden-Problem“: Im jugendlichen Leichtsinn habe ich damals meinen Lenkkopf ziemlich… nennen wir es mal kreativ „bearbeitet“ (Fotos im Anhang). Der TÜV hat das damals zwar abgenickt, aber mittlerweile bin ich mir unsicher, ob das noch wirklich sicher ist?!   Hat jemand von euch Erfahrungen mit den Replika-Lenkern von SIP (Serie Pro)? In den Kommentaren habe ich gelesen, dass es da wohl schon Probleme mit gebrochenen Befestigungen und fragwürdiger Qualität gab – genau das möchte ich natürlich vermeiden. (Oder glaubt ihr das ist ein Einzelfall?) Kennt ihr vielleicht sehr gute Alternativen oder hat sogar jemand einen gut erhaltenen Lenker übrig? Ich würde auch einen Primavera-Lenker ohne Zündschloss nehmen.    Für die Zukunft plane ich übrigens, auf einen Druckgeber zu setzen, der kein Fräsen mehr erfordert – aus Fehlern lernt man ja bekanntlich.   Freue mich auf eure Meinungen, Tipps und Erfahrungen!   Danke schon mal und bis bald! Johannes 
    • Hab mir echt schon überlegt was nochmal 20mm ausmachen.  Bei der SF find ich es extrem der Unterschied. 
    • Ich würde denken, dass es dabei um feinere Zerstäubung des Gases geht. Muss nicht richtig sein. 
    • Da war mal jemand in den Dienstleistungen der passende Aufkleber verkauft hat;)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information