Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

nachdem der originale Piaggio ET3-Auspuff nach nicht mal 3 Jahren (Ganzjahresbestrieb) völlig durchgerostet ist :-D( , muß der neue Auspuff geschützt werden.

Wer hat schon mal einen neuen Auspuff beschichten lassen??

Welche Erfahrungen gibt's bzgl. Wirksamkeit, Preis, Haltbarkeit, Beschichter?

Zink ist den zu erwartenden Temperaturen wohl nicht gewachsen, also Aluminium.

Würde mich über Antworten freuen. :grins:

Viele Grüße!!

Geschrieben

Alu galvanisch geht nicht,

evt. verzinken und chromatieren --> Temperatur sollte nicht das Problem sein.

Besser gescheiter Einbrennlack.

Das Problem die Dinger rosten in der Regel auch von innen durch Kondenzwasser und reißen dann gerne an den Schweißnähten. Habe die Erfahrung gemacht das die Org. Piaggio Pötte deutlich besser sind als Nachbauten von z.B. Sito.

Sportausführungen aus VA sind dagegen natürlich resistent neigen aber zum Reißen, wenn nicht sehr gut gelagert.

Geschrieben
ist der auspuff vom DAF durch?

nein, der ist auch erst 7 Jahre und gut 100.000 km drauf. Ich erwarte mind. 10 Jahre vom DAF-Puff ... :-D

Alu Flammspritzen wäre eine Möglichkeit -Marcus

Ja, das wäre auch mein Ziel. :-D

Würde aber gerne die Erfahrungen anderer sinnvoll nutzen. :wasntme:

Generell:

- kein Chrom, da wirklich haltbarer Chrom zu teuer ist (ist einfach so) ;-)

- Zink hält nicht (Temperaturen) ;-)

- es war (wie oben steht) ein original Piaggio, trotzdem nicht mal 3 Jahre :-D

- typische Fahrstrecke mind. 15 km mit 7 km Vollgas => kein Kondenswasserproblem :love:

Grüße

Geschrieben (bearbeitet)

laut unserem werkstoffkundeprof ist korrosion unvermeidbar :-D

das problem bei den edleren schutzschichten à la chrom (sowieso dann oxid) ist, dass das darunterliegende material an keiner stelle durchschauen darf, da sonst ein lokalelement entsteht... (elektrochemische prozesse.. dabei wird der anodische teil (in dem fall der puff).. aufgelöst...)

gibt es nich die möglichkeit ne opferelektrode zu verwenden :-D

gruß

Bearbeitet von freeridehnx
Geschrieben

Achso. Ich wusste nicht das Aluminium edler ist als Stahl. :plemplem:

Natürlich werden Stahlbleche aluminisiert, auch im grosstechnischen. Dann lässt sich ein bissl besser schweissen als bei verzinkten Blechen.

Greetz,

Armin

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

@FvJ: Ist da jetzt was rausgekommen bei der Flammspritzerei? Ich bräuchte nämlich eine Adresse, wo das gemacht wird.

Geschrieben

Seit ca. nem Jahr geht auch pulverbeschichten mit 900 Grad Beschichtung. Kenne nur Schwarz, aber vielleicht gibts ja noch mehr Farben. Zumindest von Aussen ist der Korrosion dann Einhalt geboten.

Geschrieben

sollte doch bei einem neuen auspuff auch innen schützen, oder?

frage ist ob das wirklich hält, oder nur so wie der tolle 800° auspufflack... -gell lindy!

rot wäre halt sehr geil "oldschool"...

Geschrieben
sollte doch bei einem neuen auspuff auch innen schützen, oder?

frage ist ob das wirklich hält, oder nur so wie der tolle 800° auspufflack... -gell lindy!

rot wäre halt sehr geil "oldschool"...

Das war Markierfarbe... :-D

Al-Flammspritzen ist der eigentliche Weg. danach kann man ja roten Krümmerlack draufrollen. So sagt es jedenfalls eine Firma, die ich ausfindig gemacht habe, die Strahlen und Flammspritzen für Einzelteile anbietet. Ich werde mal einen Preis in Erfahrung bringen.

Geschrieben

Habe meinen PSP sand- und danach aluflammspritzen lassen. ZWar isser dann weiß, aber gut geschützt. Schwarzer Auspufflack tut dann den Rest.

Geschrieben
Habe meinen PSP sand- und danach aluflammspritzen lassen. ZWar isser dann weiß, aber gut geschützt. Schwarzer Auspufflack tut dann den Rest.

Darf man fragen wo Du es hast machen lassen?

MfG vespetta

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Seit ca. nem Jahr geht auch pulverbeschichten mit 900 Grad Beschichtung.

Anderswo schon länger. Der PM Evo auf meiner Rally ist pulver-/kunststoffbeschichtet und das hält auch Vollgasorgien aus. Bilder gibt's bestimmt in einem Uralt-Topic hier.

Geschrieben

wäre das nicht auch interessant: http://www.exhaust-coating.de/keramik.html

soll hoch kratzfest sein, sich nicht verfärben bei hitze und angeblich "ewig" halten.

ich habe vor einem jahr mal mit so einer firma tel. weil ich einen reso beschichten lassen wollte, war mir aber dann zu teuer.

in der hotrod szene wird das angeblich schon lange gemacht und hat sich bewärt, die machen da die fächerkrümmer und die ganzen abgasanlagen und das soll echt gut halten.

cya wernerson

Geschrieben
Anderswo schon länger. Der PM Evo auf meiner Rally ist pulver-/kunststoffbeschichtet und das hält auch Vollgasorgien aus. Bilder gibt's bestimmt in einem Uralt-Topic hier.

nur wird ein 2t auspuff nicht so warm wie ein 4t.

hatte mal einen tempmesser am krümmer und das ding wurde maximal so 220 grad heiss.

mit abgastempmessung sollten maximal 650 grad anstehen, aber das überträgt sich nicht so auf die aussenhülle.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
ich habe vor einem jahr mal mit so einer firma tel. weil ich einen reso beschichten lassen wollte, war mir aber dann zu teuer.

Darf man mal fragen, wieviel Dir zu teuer war?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich rüste meine 88er Lusso mit getrenntschmierung auf eine verstärkte Cosa 2 Kupplung um. Benötige ich für den Umbau diese extra Distanzscheibe?   https://www.sip-scootershop.com/de/product/distanzscheibe-fuer-kupplung-cosa-2-24-5x15-2x0-8-mm-sip-fuer-vespa-px125-200-e-lusso-95-98-my-11-cosa-2_69821000?usrc=Kupplung
    • Jetzt fällt mir noch was ein...   Welche Lösung gibt es um das montieren des Zylinders (also Kolben in den Zylinder) etwas leichtgängiger zu gestalten? Ohne Fuß ist das wirklich spannend  Hatte mir überlegt ein 3D-Druck Teil zu zeichnen das die Kolbenringe zusammendrückt und ich schiebe dann vielleicht leichter in die Zylinderlaufbahn... Für 4T gibt es ja die Spannbänder, hier aber etwas ungünstig. Hab noch welche mit Blechen gefunden (mit Zange dann zusammengehalten werden)   Hat jemand was vernünftiges in Nutzung?   Danke    
    • Hallo Gemeinde! Folgendes Problem: bei meiner Sprint ist ein 177er Pinasco 8Bearbeitet) und eine PX200-Kupplung verbaut. in der Kupplung waren irgendwelche verstärkten Federn verbaut, die recht schwer zu ziehen waren, allerdings die unbändige Kraft des Pinascos in Schach hielten. Aufgrund meiner Bequemlichkeit habe ich letztes Jahr auf Standardfedern gewechselt, die auch gleich viel leichter zu ziehen waren. Dann kam mir ein Wohnungs- und Werkstattwechsel dazwischen und ich machte meine erste Fahrt mit den neuen Federn erst vor wenigen Tagen. Das Problem ist nun, dass ab ca 90-100km/h die Kupplung durchgeht, sprich die Drehzahl steigt und die Geschwindigkeit bleibt. MIt gleichen Setup schaffte die Möhre vorher eigentlich immer 120. Die stärkeren, ursprünglich verbauten Federn sind natürlich im Umzugschaos unsichtbar geworden, daher brauch ich jetzt neue. Welche Erfahrung habt ihr da so? Die Federn sollten meine Minderleistung übertragen können, gleichzeitig aber natürlich leicht zu ziehen sein. Kupplung selbst möchte ich eigentlich nicht tauschen.   Vielen Dank!
    • Kann mich mal bitte jemand aufklären was es mit dem verdrehen des oberen Teils aufsich hat um den Spurversatz auszugleichen ???  Ist damit gemeint , wenn die Gabel gekürzt wird , wird dann der obere Teil außermittiger verdreht ??? Damit die Mitte ( Schaftrohr )näher zur Schwinge oder weiter weg von der Schwinge kommt ??? klärt mich mal bitte auf , da ich den Umbau gerade vor mir habe …
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung