Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

jawoll,ich hab's getan !

Nachdem alle die sich bereits eine fertigen haben lassen  begeistert sind, hab ich meine Welle zum Worbel geschickt, der sie nun auf Langhub umbaut.

Nun hab ich ihn angerufen, und gefragt wie's denn so mit einlassteuerzeiten ausschaut, und da meinte er ich  soll's so lassen wie's ist, nur anpassen,entgraten, usw.

Auf die Frage ob denn ein 28er Vergaser was bringen würde, hat er gemeint dass ich den unbedingt draufschrauben soll, da er erstens wesentlich besser einzustellen sei (Spritdurst), und zum zweiten der Motor mit seinen dann fast 190ccm auch dementsprechend saugt.......

Nun aber nochmal das Thema angeschnitten: Kann ein 28er Phb auf Drehschieber von Erfolg gekrönt, ja sogar besser als der 24er SI sein ?

Hab die SI-Vergaserwanne dem Einlass perfekt angepasst -> glatt wie Babypopo !

Würde auch keinen Polini oder Malossi-Ansauger verwenden, sondern einen aus Alukrümmer mit echten (!) 28mm Innendurchmesser selber schweißen.....also auch wieder Babypopoübergang....

Eure Meinung vor dem Worbel'schen Hintergrund ??

Geschrieben

Nimm den Malossi-Ansauger...mach dir da keinen unnötigen Aufwand! Der hat nämlich genau die 28 mm und du kannst ihn supermegababypopo übergehen lassen (Zusammenbauen und dann verfräsen! geht super! ) ...Ein Selbstgebauter wird niemals besser! Hatte den damals auf meiner 200er mit Malossi, Langhub und SIP-Perf. drauf und es hat sich gegenüber dem SI24 auf jeden Fall gelohnt! Du kannst dann nämlich den Teillastbereich richtig (! ) abstimmen, was mit dem SI fast unmöglich ist, wenn du eine englische Pipe fährst...Ausserdem war der Motor aus unteren Drehzahlen spürbar elastischer und mein Popometer meinte sogar, dass mehr Spitzenleitung produziert wird (schon allein da man einen Ramair fahren konnte und nicht diesen popel SI-"Begrenzungs"-Luftfilter). An der Spitzendrehzahl änderte sich nichts...also keine Angst wegen dem "langen" Ansaugweg! Nimm auf jeden Fall den 28er (grösser bringt bei Drehschieber nichts! ) und dazu den Malossi-Stutzen! Mit dem SI ist die Wahrscheinlichkeit, dass du dir einen Klemmer einfährst viel höher...vor allem, wenn dein Motor schon ein bisschen Leistung produziert... :grins:

Geschrieben

Aha !

Gut da schonmal ne Bestätigung von Worbel's Aussage zu hören.......

Klar, Mehrleistung ist aber auch nicht nötig, sollte er schon so haben.........aber ne vernünftige Abstimmbarkeit ist unbedingt notwendig !

Hmm....nen Polini-ansauger hätte ich noch da, der hat ebenfalls die 28mm Innendurchmesser......klar auch,dass der vernünftig angepasst wird, und dass da KEIN 30er draufkommt........

Aber....stimmt,Worbel meinte auch was von wegen...blabla...englischer RAP und SI klingt nach Bedüsungsstress und Klemmer......wobei andererseits Michael ja auf die 24er SI's auf seinen getuneten Originalmotoren schwört.........

ach was soll's, ich teste das einfach gegeneinander, die Drehschiebergeschichten sind ja schnell ausgetauscht....

Danke !

Geschrieben

den Polini-Ansauger würde ich aber nicht nehmen, hatte selber mal einen, den hab ich dann aber schnell weiterverkauft, der hat innendrin so ne hässliche Beule für die Halteschrauben...

Geschrieben

die beule stört schon, nur ist die wandstärke so groß das man die sehr gut weg bohren kann...

nur irgendwie scheint es bei den polini wie malossi auch " toleranzen zu geben, ich hatte schon einen polini mit 26(!)mm.

davon abgesehn hat der malossi ansauger doch diese abgeflachte seite .....

Geschrieben

oh, Leute...macht euch doch wegen solchen furz "Beulen" und "Abflachungen" nicht in die Hosen! Glaubt ihr wirklich im ernst, dass DAS Leistung kostet? Am Ende wirds doch sowieso im Querschnitt kleiner...  Mann, Mann...

Geschrieben
ne Ecke mehr

Eben nicht wenn der an einer Stelle etwas dünner wird ist dort halt die Strömung etwas schneller aber nen Widerstand bietet die Stelle nicht da ja die Strömung weiter laminar also 'gleichmäßig' strömt.

Hinter einer Ecke sind Wirbel und die stören!! weil es dort dann turbolent ist!

Sebastian

Geschrieben

na gut, hab ich mich halt unpräzise ausgedrückt, mit der Ecke mein ich eigentlich nur die Stelle...

Mein Gefühl sagt mir jedenfalls dass das nicht schön ist, aber wirklich begründen kann ich das nicht. Ich meine halt dass man es besser machen kann...

Geschrieben

Ich glaube Andre hat mitlerweile so viel Erfahrung das er sich mit seinen Arbeiten auf das Wesentliche konzentriert und nicht an Stellen wo vieleicht 0,01% Mehrleistung zu erwarten ist rumpoliert. Er wird ja auch für's schrauben bezahlt und da will der Kunde sicher nicht für Unsinn bezahlen.

Als Privatmann kann man natürlich alles was man will polieren, schaden tut es wohl an vielen Stellen nicht aber richtig was bringen....

Sebastian

Geschrieben

Hallo Dominik!

Einen größeren Gaser wirst du wohl brauchen, schon wegen des angestrebten deutlich größerenen Gasdurchsatzes, engl.RAP,...! Ein oval erweitereter SI ist allerdings bestimmt auch eine Alternative, wegen der Komplikationen mit dem T5-Gaser und seinen speziellen Düsen würde ich aber eher abraten. Bei Eigenbau des Ansaugstutzens kannst du außerdem auf spezielle Gegebenheiten besser eingehen, als mit dem komischen Polini/Malossi-Teil. So könntest du auch mal einen 30erTMX mit Powerjet testen! Der Vergleich wäre zweifellos interessant, oder? Du mußt halt nur aufpassen, nicht durch die Summer der Maßnahmen das bei der T5 ohnedies schon schmale nutzbare Drehzahlband zusehr nach oben zu verlagern und weiter zu schmälern!

Geschrieben

PS: verärgert uns "ehrenamtliche Schrauber" nicht!!!

Wenn wir auch mal einen Motor für andere machen, war das bestimmt noch nie ein "Geschäft". Vom Matreial will ich gar nicht reden, und der Aufwand und die investierte Zeit ist ein unbezahlbarer Freundschaftsdienst, den dir im übrigen auch kein Shop der Welt liefert (wäre auch für jeden regulären "Kunden" unbezahlbar!)!!! Die wirklich gut laufenden Motoren und Ideen entstammen fast ausnahmslos Privatinitiativen, das sollte eigentlich jedem klar sein, der solche Äußerungen tätigt!

Geschrieben

Jup danke !

Werde wohl doch selber nen Ansauger schweißen, ist ja keine große Sache, und den dann auch "richtig" im Einlass münden lassen.......also ist der 28er schon ne Sache....sehr gut.... hab ich ja auch in meinen Papieren eingetragen :)

Laut Worbel soll die Langhubwelle schon gehörig mehr Dampf bringen, er meinte die T5-Durchzugsschwäche sei damit gegessen......bei gleichzeitig sehr gutem ausdrehen des Motors !

Insofern mach ich mir mal keine allzugroßen Gedanken wegen des Drehmomentverlaufs, zumal mein jetziger RAP (irgendein alter JL) sehr gefällig läuft, zumindest im Vergleich zu meinem früheren SIP-Performance .....

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Heute würden die Ambauteile lackiert. Vorbereitung ist natürlich alles für ein gutes Ergebnis. Lange wurde überlegt ob original lassen oder lackieren. Aber die Anbauteile hätten so nicht zur schönen Karosse gepasst.
    • Danke für den interessanten link! ...ich bin an solchen Infos IMMER interessiert!!
    • Das ist so eine 80mm Verlängerung und 30mm Schwämme in verschiedenen Härten
    • Bin schwer beeindruckt, was da möglich ist, da hier ja schon ne große Fläche nicht mehr vorhanden ist. 
    • Hatte gestern meinen Nahtod Moment  bin nun seit einer Zeit schon dran meinen 19.19 zusammen mit dem Polini 130 Race abzustimmen und habe wie üblich mich von oben (HD) rangetastet. Konfig ist 130 GG mit Racekopf, DS, 2.86, 19.19, Malossi Luftfilter (schwarz) mit Marchald Filtereinsatz, Polini Banane 2022 als R am Flansch so angepasst, dass sie auf 52mm Stehbolzen montiert werden kann. Gestartet von HD98 bin ich mittlerweile bei 88 und 19 grad zzp angekommen, wegen Viertakten bei Teillast habe ich einen mageren Schieber im Vergaser nun drin. Das Viertaktern wurde dadurch erheblich verbessert und insgesamt lief die kleine super. Also nach ein paar Abschnitten Vollast mit 94 km/h GPS dann auf die Bahn und mal schauen wie es über 10 Minuten Vollgas ausschaut. Hier war dann auch meine Nahtod Erfahrung, bei 105 km/h GPS dann schlagartig blockierendes Hinterrad und die Kiste ins schlingern gekommen, reflexartig die Kupplung gezogen und alles hat sich zum Glück wieder stabilisiert.  Die Kiste dann ausrollen lassen und meine Vermutung war auf Benzinmangel da kurz vor dem Klemmer die Leistung plötzlich nachgelassen hat. Also Benzinhahn auf Reserve und kurz vor dem Stillstand eingekuppelt und das Ding lief wieder.  Ich bin dann vorsichtig weitergefahren und da sie mit 50-60-70 sauber lief, dann wieder auf 90, da war dann der nächste Klemmer  Aus Vorsicht war natürlich die Hand an der Kupplung weshalb nichts passiert ist aber auch hier wieder kurz ausrollen lassen und ein weiterer Versuch bei ca. 40 einzukuppeln und die Kiste lief wieder. Ich bin dann die letzten 5 Kilometer vorsichtig heimgefahren und zuhause erstmal gehört ob irgendwas komisch klingt. Der Motor hört sich jedoch ganz normal an und läuft auch normal. Ich vermute stark, dass ich mit der 88er HD zu mager bin und würde nun wieder auf 95 und ggf. normaler Schieber gehen. Würdet ihr wegen dem Klemmer den Zylinder ziehen oder da sie ganz normal läuft, einfach lassen und weiter? Das vertrauen ist natürlich etwas beschädigt, denn bei 105 braucht glaub keiner ein blockierendes Hinterrad.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information