Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

An die Kaltmetaller unter euch !

Ich bearbeite grade meinen 133er Polini.  :love:

Beim Überarbeiten der Überströmer am Gehäuse wollte ich zuviel des Guten und bin auf der Lüfterradseite in Höhe der Ankerplatte leicht durchgekommen.  :-D

Ist eine Reparatur mit Kaltmetall ohne weiteres möglich?

Der Bereich wird ja eigentlich nicht doll belastet...oder?

Und wenn ja, wo bekomme ich Loctide Al1 her?

east

Geschrieben

Hundertprozentige Garantie gibts nie, aber ich würde da einfach mit Kaltmetall rangehen! Vor allem bei kleineren Löchern gibts da eigentlich keine Probleme. Entfetten, anrauen, entfetten, Kaltmetall drauf...

Loctite AL1 gibts bei uns im Werkzeugfachhandel - also dort wo auch die Firmen einkaufen. Ist aber sehr teuer! Gut & billig war bei mir Weyer Haftstahl. Ich würds nicht so hochwertig einschätzen wie AL1, aber an meinem Motor hälts schon seit langem ein recht grosses Loch dicht!

Geschrieben

Die meisten Knetstangen sind leider Schrott! Es gibt Ausnahmen, aber da kann man sich nie sicher sein. Ausser Ausprobieren und das ist nunmal riskant... Ausserdem halt ich nicht allzu viel von Loctite Zwillingsspritze und Metallex...

Loctite Chemical Metal ist gerade in der Erprobung :-D

Geschrieben

Seeeeeeeehr gutes Zeug!

Kaufs, das ist gut! Damit hat der Gerhard seine fiesesten Experimente gestartet!

Werds mir auch gleich bestellen, danke für den Link!

Geschrieben

Eben - solche Temperaturen gibts wenn dann erst im Zylinderkopf oder am Auslass! Und wenn die Zylinderkopfoberfläche mal 200° haben sollte kocht wahrscheinlich schon dein Kolben.... Damit kann man z.B. einen Temperaturfühler im Kopf festkleben (der aber trotzdem direkten Kontakt zum Kopf haben sollte!)

Und wenn dir 10? viel vorkommen sollten - dann hast du sicher noch nie Loctite AL1 gekauft, da wirste arm dabei... Also 20? inkl. Versand sind OK! Kannst ja mit east70 zusammen bestellen und die Versandgebühren teilen falls du was brauchst!

Geschrieben

Ob auch für den Zylinder gayt weiss ich nicht. Ich brauche es nur fürs Gehäuse. Es soll auch Epoxidkitt bis 300 Grad geben. Das müsste reichen (wenn es denn hält).

Von dem Zeug aus der Zwillingsspritze rat ich Dir ab. Hat bei mir nicht richtig gefunzt.

Geschrieben

Schlecht waren auch alle Knetrollen (Rolle mit Härter in der Mitte zum verkneten) die ich bis jetzt getestet habe. Es soll wohl Ausnahmen geben (u.a. hat so eine Rolle mal nen Kaltmetalltest im "Oldtimer Markt" gewonnen!), aber man weiss eben nie...

Kannst ja mal bei Oldtimer Markt nachfragen ob sie dir den Artikel zuschicken, würde mich auch interessieren :-D

Ich für meinen Teil halt mich aber an bewährte Sachen - also Haftstahl, AL1 und dieses Knetharz.

@Manuel136: Kommt drauf an wo am Zylinder - am Zylinderfuss hält Kaltmetall, am Kopf würd ichs lassen... Der 136er mit 6-Klappen-Membnrane auf meiner Seite ist der Ansaugstutzen komplett mit Kaltmetall abgedichtet worden! Bis jetzt hälts einwandfrei. Ich weiss nur nicht was es genau war, irgendein Zeug aus dem Motocross-Bereich. Vielleicht seh ich ja irgendwann mal den Erbauer und kann fragen!

Geschrieben

Brauche es fürn Zylinderfuss... Dichtfläche erweitern für große Überströmer und fürn dritten Strömer... wenn ihr sagt, das hält bei euch mit Knetharz, dann tu ich das dem neuen Zylinder an...

MfG Manuel

P.S. Womit hat der Gerhard den 3 ÜS-Polini erweitert? Wars Knetharz? AL1 nur für Alu benutzen?

Geschrieben

Al1 von Loctite ist eigentlich nur für Alu, also nur für's Gehäuse...

Die Dichtfläche am Zylinder ist mit Knetharz zu machen oder frag halt den Gerhard ob Du das Knetharz für beides nehmen kannst...

Geschrieben

Loctite bietet das AL1 speziell für Alu an und ZWEI andere Sorten für Stahl. Einmal giessbar (also ziemlich flüssig) und einmal eher fest, müsste so wie das AL1 sein und damit in Grenzen modellierbar.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • keine Ahnung. Mach was du willst  Also ich würds so machen. Anstatt der Gummipads würde ich mal schauen was der Fachhandel da so im Angebot hat als Abstandshalter für zwischen Holz und Untergrund.   ja, rutschig ist das eine. Das sind aber meine vermoosten Waschbetonplatten auf der Terrasse auch...
    • da meine V50 etwas schneller als 80 fährt und der originale Tacho mehr Schätzeisen als zuverlässiger Anzeiger ist, würde ich mir gerne einen Tacho bis 120 dran machen.  Wegen der originalen Optik wäre ein Nachbau wie dieser  https://www.motoricambisoviero.it/katalog/Runder-Kilometerz-hler-Skala-120-KM-H-Vespa-50-R-L-N--41318989   oder halt ne moderne Variante, mit Drehzahlmesser und Temperatursensor wie der hier https://www.sip-scootershop.com/de/product/drehzahlmesser-tacho-sip-20-fuer-vespa-50-n-l-r-s-90_50001300?usrc=Lenker   Bei den Nachbauten liest man öfter dass sie nicht lange Spaß bereiten, wie sind eure Erfahrungen?  Wie sind eure Erfahrungen bezüglich Anzeigegenauigkeit?   Alternativ die eierlegende Wollmilchsau - SIP 2.0 Die Genauigkeit ist hier wohl nicht das Problem und auch ein Drehzahlmesser wäre gleich dabei, wie auch eine Beleuchtung für die Nacht. Wie verhält er sich jedoch bei niedrigen Drehzahlen? Ich hab zwar ne Vape verbaut aber keine Batterie ist es so, dass bei niedrigen Drehzahlen keine Anzeige da ist? Interessant wäre bei dem natürlich auch die Temperaturüberwachung vom Zylinder, taugt der Sensor an der Zündkerze was?
    • Original piaggio Vespa 11 Zähne Top Zustand standort sarstedt bei Hannover Preis 39 VB kann auch verschicken
    • Wie ist dein Fazit? Der Wechsel von 244/60 auf 252/62 lohnt eher nicht
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung