Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hallo

ich habe gerade das Schaltreuz an meinem PX-Motor gewechselt.

trotz neuer Dichtung läuft etwas Getriebeöl an der unterseite aus.

kann ich mein motorgehäuse dauerhaft mit Kaltmetall abdichten ?

Geschrieben (bearbeitet)

Geht bestimmt, würde aber auf Nummer sicher gehen und zuschweißen lassen...

:-D

Spaß beiseite. Nochmal spalten, Dichtflächen ordentlich säubern, neue Dichtung verwenden und noch mal von vorne das ganze. vielleicht jetzt genau beobachten wo das Öl austritt und sich die Stelle mal gesäubert betrachten...

Bearbeitet von ElmarKoch
Geschrieben
Spaß beiseite. Nochmal spalten,

genau das möchte ich vorerst mal vermeiden ( hatte den Motor erst vor einem Monat offen ) und

jetzt erst mal bis zum Sommer so fahren.

Daher frage ich mich, wie ich das Leck jetzt erst mal abdichte.

Geschrieben
jetzt erst mal bis zum Sommer so fahren.

Daher frage ich mich, wie ich das Leck jetzt erst mal abdichte.

Dat is mumpitz,

mach die hälften auseinander, brauchste ja nichmal den Motor für ausbauen.

Neue Dichtung und bisken dichtpampe druf und gut ist. Zeitaufwand : 3 Stunden

Von aussen irgendsonne dichtmamasse drufschmieren hält nie...

Geschrieben

Genau das kannse vergessen, das öl kriecht unter der masse und löst die ganze scheisse wieder ab, kauf dir morgen ein lecker kasten anner tanke, pflanz dich inner garage und mach den motor nochmal auf :-D

Oder fahr bis zum sommer so weiter wenns nich allzuviel ist :-D

Geschrieben
Neue Dichtung und bisken dichtpampe druf und gut ist.

da sag ich aber, entweder oder! beides zusammen ist blödsinn, papierdichtung schön einölen und hälften zusammen oder dichtung weglassen und dichtmasse verwenden. dichtung braucht öl um dicht zu sein, dichtmasse wird fettfrei verwendet.

soviel zum thema, doppelt gemoppelt hält besser.

Geschrieben
da sag ich aber, entweder oder! beides zusammen ist blödsinn, papierdichtung schön einölen und hälften zusammen oder dichtung weglassen und dichtmasse verwenden. dichtung braucht öl um dicht zu sein, dichtmasse wird fettfrei verwendet.

soviel zum thema, doppelt gemoppelt hält besser.

Ich mach aber auch immer beides zusammen und mein motor ist dichter als dicht....

  • Like 1
Geschrieben
Ich mach aber auch immer beides zusammen und mein motor ist dichter als dicht....

das wär er, wenn richtig gemacht mit einem von beidem auch :-D

ich sag ja nur wie's richtig ist, ich benutze für die hälften eine papierdichtung, für fuß, kopf, raste und vergaser dichtmasse.

dichtmasse mit aludichtung(am zyl.fuß) funzt ohne probleme.

Geschrieben

Servus!

Manchmal zerlegts auch beim zusammenschrauben eine von den Muttern der Motorhälfen, ohne dass mans merkt. Gewinde ist dann halb kaputt und an der Stelle und da ist kein "Zug" mehr drauf. Dann läuft auch öfters mal das Öl raus.

Prüf erst mal die Schrauben und Muttern an der Unterseite nach, vielleicht haste ja Glück und mit ner neuen Mutter ist gut.

greets,

Jan

Geschrieben
das wär er, wenn richtig gemacht mit einem von beidem auch :-D

ich sag ja nur wie's richtig ist, ich benutze für die hälften eine papierdichtung, für fuß, kopf, raste und vergaser dichtmasse.

dichtmasse mit aludichtung(am zyl.fuß) funzt ohne probleme.

gehäse am besten mit papierdichtung zammbaun.ohne schnell-schnell sonder ganz gemütlich mit bierlitrinken motorzammstecken :-D

Geschrieben

Wenn die Dichtflächen einigermaßen i.O. sind, sollte die Papierdichtung alleine ausreichen.

Riefen, Kratzer etc. können mit Kaltmetall geebnet werden.

Wenn die Kratzer nicht allzu tief sind, hilft auch Dichtmasse ( z.B. Hylomar ) neben der Papierdichtung.

Auf der Reise kann eine Undichtigkeit schon mal mit Kaltmetall o.ä. beseitigt werden.

Eine wirkliche Lösung ist das allerdings nicht.

Also : Motor spalten und neu dichten !!

Die Schrauben dannach einigermaßen gleichmäßig fest anziehen.

Geschrieben
Wenn die Dichtflächen einigermaßen i.O. sind, sollte die Papierdichtung alleine ausreichen.

Riefen, Kratzer etc. können mit Kaltmetall geebnet werden.

Wenn die Kratzer nicht allzu tief sind, hilft auch Dichtmasse ( z.B. Hylomar ) neben der Papierdichtung.

Auf der Reise kann eine Undichtigkeit schon mal mit Kaltmetall o.ä. beseitigt werden.

Eine wirkliche Lösung ist das allerdings nicht.

Also : Motor spalten und neu dichten !!

Die Schrauben dannach einigermaßen gleichmäßig fest anziehen.

hab's doch oben schon geschrieben, eine trockene papierdichtung dichtet nicht. wenn die dichtflächen nicht mehr die besten sind, lass die dichtung weg und nimm nur dichtmasse. die dichtung stört da nur. wurde hier aber auch schon bis zum erbrechen diskutiert.

Geschrieben
hallo

ich habe gerade das Schaltreuz an meinem PX-Motor gewechselt.

trotz neuer Dichtung läuft etwas Getriebeöl an der unterseite aus.

kann ich mein motorgehäuse dauerhaft mit Kaltmetall abdichten ?

Da gibbet nen alten Renner-Trick :-D :

Motor gut warmfahren, dann entfetten (z.B.mit Bremsenreiniger) und dann mit dem Finger Epoxidharzkleber (UHU Plus schnellfest) aussen auf die Dichtfuge auftragen.

Durch den warmen Motor härtet der Kleber sehr schnell aus und der Motor ist dicht. Ist einfach, geht schnell und hält recht lange dicht. Und wenns mal wieder suppt,kann man die Prozedur ja schnell wiederholen.

Damit hab ich sogar schonmal eine ölende Zylinderkopfdichtung am Auto "repariert"

Gruß Frank S:

Geschrieben
Da gibbet nen alten Renner-Trick :-D :

Motor gut warmfahren, dann entfetten (z.B.mit Bremsenreiniger) und dann mit dem Finger Epoxidharzkleber (UHU Plus schnellfest) aussen auf die Dichtfuge auftragen.

Durch den warmen Motor härtet der Kleber sehr schnell aus und der Motor ist dicht. Ist einfach, geht schnell und hält recht lange dicht. Und wenns mal wieder suppt,kann man die Prozedur ja schnell wiederholen.

joa, die "gagarin-methode", damit reparieren die russen auch ihre orbitalstationen, und wenn unterm packeis beim u-boot mal der reaktor leckt, funzt das auch ganz gut. :-D

und wegen der dichtmasse vs/contra papierdichtungsreligion- meine muddi hat mir fur die schule

ein käsebrot gemacht, und einfach noch ne wurstscheibe mit draufgelegt- hey, ich hatte dann ein käsewurstbrot!

(war auch dicht)

Geschrieben

Den Motor einfach nochmal rausbauen die Muttern wieder lockern und dann mit einem Drehmomentschlüssel alle über Kreuz anziehen. Sollte dann dicht werden. Drehmoment max 8 Nm!!!

Geschrieben (bearbeitet)

Mumpitz....13-15nm! wiki hilft

ich nutz auch immer dichtmasse und dichtung.....hat sich noch nie nen motor drüber beschwert und dicht waren se alle.....aber an deiner stelle würd ich mal ne woche warten...wenn du glück hast quillt die dichtung noch auf und dann is auch dicht!

Bearbeitet von sceleton

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • All right.. noch ein paar versprochene Bilder  Etwas durcheinander vom Ablauf aber nach Themen!   ASS: Umgearbeitete 10,9er M6 Schrauben mit 643 eingeklebt. Somit passt das gut zum 24er Malossi ASS       Schaltgabel:   XL2 Siri geht beim SIP Gehäuse ohne Probleme Hier auch der neue Kegelstift       Kurbelwelle: Nicht ideal beim SiRi Sitz. Hier habe ich schon noch weiter zu KuWe Wange gedreht. Ich muss da auf Übermaß bleiben da ich nicht so genau auf den Radius komme. Kontrolliert mit aufgeschnittenem SiRi Noch mal mit 800er Schmirgel sauber gemacht. DS Spalt dann wie schon geschrieben 0,04-0,05 Stümpfe vor dem Einbau noch mal kontrolliert, Danke für den Tipü @lukulus Beidseitig 20,003             Seilhalter Kupplungsdeckel:   Vor dem verschließen vom Gehäuse ausgerichtet und verstärkt. Das Seil fluchtet sehr genau mit dem Hebel.         Kupplung:   5 Scheiben Polygon von Egig mit 6 Federn             Bremstrommel: Innen mit Sandpapier zum Anpassen der Beläge. Dann hat man von Anfang an ordentlich Bremswirkung. Schleifpapier kommt natürlich dann wieder raus   Zylinder: Dichtungen von @Gaeskits per Scann angefordert und selber nach der Schablone genau zugeschnitten. die 0,75er verlieren etwas nach dem Zusammenbau also erst mal trocken montieren und die QK messen. Ich komme hier sauber auf 1,20mm Kolben macht UT Schön auf. Kolbenringe auf 0,22 Kolbenstoßspiel eingestellt.                       SiRi Lima:   Das Sip Gehäuse ist extrem scharf und zudem auch recht knapp bei den Sitzen. Schön finde ich die Nut beim LiMa Sitz! Und damit auch nichts passiert schleife ich die mit 1000er Papier und einem Tool noch mal glatt und mache eine schöne Rundung.   Gesetzt habe ich den SiRi LiMa Seitig mit dem Tool welches einen 0,30er Absatz hat. Dann kommt man Eben am Gehäuse raus.         Abdichten: Da hatte ich ja wieder Spaß.. nach dem ersten Zusammenbau undicht bei Lima, hinten beim Gewinde für Zylinderhauben und bei den Stehbolzen. Stehbolzen könnte der Zusammenbau auch gewesen sein aber ich war da sehr sehr genau, wäre untypisch aber passiert. Um hier sicher zu sein: Überall Madenschrauben mit 648 rein und alle Querbohrungen gebuchst. Vorgebohrt mit 8,3 dann Buchse mit 7mm bzw. 7,2mm und zusammen durchgebohrt/kontrolliert.                         KuWe könnte ich mit de Tool sauber ausdrücken und bei dem Übermaß von 0,002 saß die auch nicht so stramm im Lager was das Lager auch heile ließ!     Beim Zusammenbau noch mal extra Dichtmasse um jede Bohrung aufgetragen damit hier etwas mehr Masse ist. Dafür habe ich solche Spritzen. Damit kann man fein Masse auftragen     Anbdrücken:   Noch mal ein Tool gebaut um auch ohne SiRi Abdrücken zu können. Dazu einfach nach mal einen Zylinder gedreht für mein Auspresswerkzeug.   Ich habe auch meinen Blutdruckmesser umgebaut. Ich pumpe quasi mit einem zweiten das System auf und stecke den dann ab. Somit ist nur noch eine Messuhr am System und kein Balg oder sonst was was undicht sein kann.   Hält 280mmHG für 10min ohne Verlust, passt!              
    • Also Wunderöl für 18E der Liter...fehlt noch Slick 50 für die Zylinderbahn,Nology HT Zündkabel und dann gehts auch schon ab Richtung HSE24 und die Esoterikmesse für den Fahrer...
    • 100 Punkte. Da gehört sich n Elko hin. Deine Chancen stehen recht gut für ein Bier für dich weil wir nicht allzu weit auseinander wohnen! 🍺
    • Der zieht irgendwo Luft und wenn das verantwortliche Teil - vermutlich ein Dichtring - warm geworden ist, dichtet es wieder. 
    • Ohne Brille und ohne länger als 2 min zu schauen E1 oder ne Brücke anstelle E1 fehlt weil sonst dem vorhandenen Kondi ein Anschluss fehlt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung