Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi!

Was für ein Block??? In alten Blöcken kommt zu obigen schon angesprochenem auch noch hinzu, daß die Oldies Lima-seitig andere Lager & Siris haben, also auch hier einiger Umbauaufwand zu treiben ist! Das 200er Pleuel ist auch noch um 5mm länger, ein 16er Kolbenbolzen drinnen,...! Und, wozu das Ganze???

Geschrieben

wozu das ganze? Nur so - weil ich evtl. 'nen 16ner Bolzen möchte. wie sieht's mit 'ner T5 Welle aus? passt die vielleicht? Und vor allem, was ist zu bearbeiten damit 'ne andere Welle passt? Hab' mal gelesen, daß sich jemand 'ne 200er Welle in einen 150er Lisso-block gebaut hat, stand aber leider nicht dabei was er ändern musste? :-D

Gruß

MH

Geschrieben

Also, 200er Wellen passen alle absolut problemlos in die PX80-150 Motoren, zum Ausgleich musst du Dir eben was mit dem 16er Bolzen einfallen lassen, und obendrein eine 5mm Fußdichtung zum Ausgleich der Pleullänge anfertigen.

Geschrieben

? super :-D wollte ja nur mal wissen, wie ich auf einen 16er Bolzen kommen kann - dann passt's ja. und die 5mm der Pleuellänge kann ja vielleicht von Vorteil sein.

Danke schön & gruß

MH

Geschrieben

? super :-D wollte ja nur mal wissen, wie ich auf einen 16er Bolzen kommen kann - dann passt's ja. und die 5mm der Pleuellänge kann ja vielleicht von Vorteil sein.

Danke schön & gruß

MH

Geschrieben

Bist halt dann wie bei den Lammys im Vorteil, dass Du mit unterschiedlich dicken Fußdichtungen die Steuerzeiten diverser Zylinder verkürzen kannst....wobei mir da grade kein Zylinder (166er evtl. ausgenommen) einfällt, bei dem das sinnvoll wäre.........

Geschrieben

? mir geht's nur darum vielleicht einen Fremdkolben fahren zu können, oder vielleicht sogar einen ganz anderen Zyli. :-D

Gruß

MH

Geschrieben

Super Topic!

Jetzt ne extreme Frage:

LHW & Pinasco 213

kann man daß in eine 150er verbauen?

Was ist der Unterschied zw. 15o Sprint Veloce und 15oPX Block?

Geschrieben

@ King Kerosin: LHW ja, siehe oben.

213er Pinasco im Grunde überhaupt nicht (Stehbolzen/Motorbohrung/Höhen), mit extremer Schweiß/Fräs/Spindelarbeit ja, dann allerdings ist der Aufwand derselbe wie für nen japanischen Totalconversion-Zylinder.....aber der Aufwand für die Leistung des 213er's ????

Wo liegt der Sinn ?

Vor allem weil Du auf das Gehäuse plug'nplay den 177er Pinasco stecken kannst, der laut Lucifer dem 213er ebenbürtig in Leitung und Haltbarkeit ist.

Also, spar Dir den ganzen Aufwand........die Arbeiten würden ohnehin den Preis gebrauchter 200er Hälften (die aber im Gegensatz haltbar sind....) locker erreichen,wenn nicht gar übersteigen.

Geschrieben

Wiedermal zu hoch geflogen und nicht versucht zu Fuß zu gehen!  :satisfied:

Is ja im Grunde sowieso eine Idee, die viel Aufwand und wenig Ergebnis liefert.  :-D

Egal. Danke fürs auf den Boden der Tatsachen holen.  :-(

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Darf ich fragen, was du damit meinst: "Patina, die nach 60 Jahren nicht ausbleibt"? Meinst du den Lack damit? Bzw. willst du damit ausdrücken, dass dies der originale Lack ist?
    • Aber selbst die „normaleren“ Automatikkisten sind nicht günstig. Ich schaue immer mal wieder nach sowas in der nahen Umgebung in günstig, um irgendwann mal nen E Umbau zu starten. 
    • Beschreibung: Verkaufe aus zeitlichen Gründen meine weitgehend originale Vespa Super 125 (VNC1T) aus dem Jahre 1966. Die Vespa hat natürliche Patina (die nach fast 60 Jahren nicht ausbleibt) die ich aber zur Erhaltung des allgemeinen Zustands versiegelt habe und den Charme des Fahrzeugs ausmacht. Vor fast drei Jahren kam sie aus Italien und es wurden verschiedene Verschleißteile erneuert. Tacho wurde überholt Stoßdämpfer neu, Felgen mit Reifen, Tank (der originale ist noch da), Sitzbank, Reserverad und Halter, Vergaser gereinigt und neu bedüst, Seitenständer, Backendichtungen, Spiegel. Das Getriebeöl habe ich vor kurzem gewechselt. Ich selbst bin nur die letzte Saison (ca 550 km) damit gefahren. TÜV hat sie noch bis 2/26. Die Kilometer sind abgelesen.  Bitte nur ernsthafte Anfragen. Eine Probefahrt ist bei trockenem Wetter möglich. Die Vespa wird nur an einem Liebhaber des alten Blechs abgegeben.  Das ist kein Notverkauf, ich werde nur nicht mehr oft dazu kommen, das Fahrzeug zu bewegen.  Preis: 5900 VB Standort:46145  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung