Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Steht eh schon oben: Gabel wird kmplett neu hergerichtet, nur ein Nadellager taugt nix mehr (->Rost)

Wie krieg ich das raus?

Hatte bis jetzt noch nie das Problem- einfach alte Nadeln raus, neu gefettet und Nadeln wieder eingelegt, fertig. Aber das ganze Lager rauskriegen...wie macht ihr das?

DANKE

Geschrieben (bearbeitet)
Steht eh schon oben: Gabel wird kmplett neu hergerichtet, nur ein Nadellager taugt nix mehr (->Rost)

Wie krieg ich das raus?

Hatte bis jetzt noch nie das Problem- einfach alte Nadeln raus, neu gefettet und Nadeln wieder eingelegt, fertig. Aber das ganze Lager rauskriegen...wie macht ihr das?

DANKE

Hallo,

Du meinst doch diese Lager?

gabel2ez.jpg

Das ist jetzt ein paar Jahre her, daß ich vor demselben Problem stand. Wenn ich mich richtig erinnere, war da eine "Mutter" mit außenliegendem Linksgewinde mit zwei Kerben, die die Lager in Position gehalten hat.

mutter8vc.jpg

Mit einem bearbeitetem Flacheisen (was nicht paßt wird passend gemacht :-D ) konnte ich diese dann lösen, die Lager mit einem Haken ohne Probleme herausfummeln und anschließend alles in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen.

Ich hoffe, daß ich nicht total falsch liege.

LG

Mario

Bearbeitet von bsmk80
Geschrieben

@bmsk80: was du meinst mit Linksgewinde ist das eine vordere Achslager

Die in der Explosivzeichnung eingezeichneten Lager sinds! Nr.25

Mit Dremel hätt ichs auch versucht, hab nur gedacht es gibt irgendwas zum rausziehen à la Abzieher d. so

Geschrieben

Ich hab mir damals nen Ausdrückdorn gedreht und das ganze mitm Schraubstock rausgedrückt.Geht prima und schnell. Ausserdem ists für die Gabel schonender als mitm Dremel.

Geschrieben

bei mir hat sich ne Standbormaschiene und zb. eine "Nuss" anstelle des Dorns hervoragend gemacht. Sollte natürlich nen entsprechenden Hebel haben. Zum einpressen hab ich mir dann doch was gedreht damit ich die neuen Lager exakt 2mm versenken konnte. Wie heisst noch gleich dieses Kunststoff Zeugs?(glaub Pomm oder so) Lässt sich auf jeden fall leichter bearbeiten und funzt genausogut wie Metall...

Geschrieben
ich ahbs einfach mitm schraubenzieher und dem hammer rausgschlagen , neue eingefettet ,und mitm schraubstock reindrückt fertig

Yo, hab ich letzte Woche auch so gemacht (das mit dem Rausschlagen, das Einbauen kommt nach der Entrostung und Lackierung dran)...

Gruß

Franz

Geschrieben

ähhhm , di ein der ersten Antwort genannte "Mutter" ist zwischen den 2 Lagern der Radchse, also für die Nadellalger unwichtig.

Hab die Nadelllager uach grade mit ner passenden Nuß + Schraubstock + Hammer + warm machen rausgemacht.

Kleiner Tipp falls es noch nicht zu spät ist:

vor dem Rausdrückn Den Nippel ganz unten rausdrehen der blockiert sonst.(in der exp. Zeichnung nr.28)

  • 5 Jahre später...
Geschrieben

Hallo,

ich habe auch Probleme beim Ausbau des Nadellagers. Die Lager sind derart festgerostet das nur einzelne Nadeln mit roher gewallt rausgehen. Die äußere Lagerschale kann ich nicht mehr erkennen bzw. vom Lagersitz unterscheiden. Der Zapfen der in das Nadellger reinkomt ist natürlich auch dementsprechend angerostet. Kann mir vielleicht jemand einen Tip geben ob man das noch richten kann oder ob alles ( Sprich Swchwinge und Lenksäule) neu rein muß?

Danke

Geschrieben

Hallo,

ich habe auch Probleme beim Ausbau des Nadellagers...

Kann mir vielleicht jemand einen Tip geben ob man das noch richten kann oder ob alles ( Sprich Swchwinge und Lenksäule) neu rein muß?

Danke

Bilder sagen mehr als 1000 worte...

generell hatte ich bis jetzt erst einmal den fall das die gabel neu mußte aufgrund der maroden hülse - ich denke eher unwahrscheinlich...

Geschrieben

Hallo,

Danke für die schnelle Antwort. post-42601-0-44818400-1326657889_thumb.jpost-42601-0-59417200-1326657899_thumb.jpost-42601-0-41774800-1326657910_thumb.jpost-42601-0-28644900-1326657923_thumb.j

Du hast natürlich recht. Bilder beschreiben das wohl besser. Anbei zwei Bilder vom Dorn und den verrosteten Lagern.

Danke

Geschrieben (bearbeitet)

Würd die vielleicht mal ne Nacht in WD40 baden. Das reinigt auch ein Wenig. Die schaut ja schon ein wenig fertig aus.

Vielleicht kriegst du es dann ja raus

Bearbeitet von bocholter
Geschrieben

Wenn die Nadellager getauscht werden, würde ich auch den Zapfen tauschen. Der schaut schon ein wenig fertig aus.

Solltest du kein Werkzeug zum Rauspressen haben, würde ich mal in ner KFZ-Wekstatt nachfragen. Die helfen dir bestimmt weiter.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • danke euch.    Also muss ich das wohl beides bezahlen. 
    • Guten Morgen,   Vor einigen Wochen bin ich ja von Heilbronn nach Ingolstadt mit meiner PX gefahren.   Nach 30km Dauergas kurz vor meinem Ziel habe ich bemerkt, dass die PX zu vibrieren begonnen hat.   Die Vibration findet in jedem Gang statt, je höher sie dreht desto weniger spürbar.   Nun kam mir der Gedanke, ob sich die Welle verdreht haben könnte. Ist das heutzutage eigentlich noch ein Thema?   Motor hat keine 800km gelaufen, neue BGM Langhubwelle mit Malossi 210 drauf. Es gab keinen Klemmer oder so, auf einmal hat es nur ordentlich vibriert. Mittlerweile sind die Vibrationen bisschen weniger...aber dennoch merklich da. Die Glockenwelle meiner smallframe 154cc läuft dagegen seidenweich...   Gibt's ne Möglichkeit das im eingebauten Zustand zu beurteilen? Auch für Laien wie mich? Ist das überhaupt heute noch relevant?
    • Achso, naja nur um die Steuerzeiten zu messen, muss der Zylinder ja einfach nur an Ort uns stelle bleiben, da fallen ja keine Kräfte an. Beim Alu Zylinder machst du dir natürlich viel schneller Abdrücke mit den Muttern auf die Dichtfläche, wie beim Stahlzylinder. Aber ohne Kopf verteilt sich der Druck halt nicht auf die ganze Dichtfläche, sondern nur auf die 3 kleinen Auflageflächen bei den Muttern.   Beim 16er SHA fahre ich nun eine 80er Düse. Die scheint gut zu passen. Kerzenbild Rehbraun wie man es gerne hat. 78er & 75er Düse hatte ich auch mal ganz kurz ausprobiert. Bringt nix an TopSpeed, läuft dann so mager, das die Leistung einbricht und die Beschleunigung einiges schlechter wird. 82er war dann auch schon wieder ein wenig auf der fetten Seite.
    • Bin zum Schluss nimma so ins Detail gegangen   Aber danke für die Blumen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung