Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi Jungs,

hab mir nen Polini 207 gekauft,

läuft nun seit ca. 200km ohne Probleme.

Hör nun aber immer mehr leute, die meinen dass man

das Kolbenspiel vergößern sollte (wie vom SIP angeboten)

Da mein Satz unbearbeitet ist, würde ich nun gerne wissen,

wie ich das mit dem polieren mach???

Erfahrungen sind gefragt.

Was bringts am Zylinder die Kanalkante abzurunden, wie wirds gemacht?

(Dremel, Feile, etc???)

Sollte man am Auslass au was machen?

Mein Setup:

207 Polini mit MMW Kopf

RZ Evo Left

SI 24

Orig. Welle

danke markus

Geschrieben

Na dann hör mal weg, wenn die Leute mal wieder irgendwas sagen, was andere auch meinen gehört zu haben.

Guck mal in die Suche (vorher Suchanleitung lesen) und such in den Titeln im Largeframebereich nach deinem Thema. Hier wurden schon Romane über das Thema geschrieben.

Geschrieben

das problem ist nicht das kolbenspiel, sondern der zerklüftete kolben, der sich bei wärme ungleichförmig ausdehnt (wie der zylinder auch). statt einfach das spiel zu vergrössern ist es besser den kolben so anzupassen, dass er bei betriebstemperatur die form des zylinders hat.

hier das "kolbenreiber" topic suchen.

mal im groben:

zylinder "scharf" fahren, damit er gut heiss wird und dann zylinder runter und kolben ausbauen.

am kolben sind nun die stellen gut sichtbar, die zum klemmen neigen. diese mit einer scharfen dreikantfeile abfeilen ( übertrieben ein kleine tangente anfeilen).

die feile macht die gleiche rauhtiefe wie die drehriefen, mit denen der kolben ursprünglich überdreht wurde.

schmirgelleinen etc. ist nach meiner meinung nicht nötig.

das ganze evtl. ein paar mal wiederholen.

Geschrieben

...und polierte Oberflächen sind eher kontraproduktiv im Hinblick auf den Schmierfilm...

Geschrieben

aber nicht zu scharf fahren, nicht das sich am ende zuviel alu an der zylinderlauffläche ablagert, sonst muss man das wieder weg ätzen schleifen usw. :uargh:

fazit der kolben darf nicht anreiben oder gar klemmen :-D

Geschrieben
glänzen is immer wichtig :-D

da muss ich aber dem broz666 recht geben, denn die rauhe oberfläche des kolben hält den schmierfilm besser, bei einer glatten kolbenoberfläche kann es sein das der schmierfilm reist und somit die gefahr

des trokenlaufens besteht.

glänzen ist immer wichtig ist auch mein motto aber nur im ansaugweg :sabber:

Geschrieben
das problem ist nicht das kolbenspiel, sondern der zerklüftete kolben, der sich bei wärme ungleichförmig ausdehnt (wie der zylinder auch). statt einfach das spiel zu vergrössern ist es besser den kolben so anzupassen, dass er bei betriebstemperatur die form des zylinders hat.

so sieht es aus..od. willst du immer nach 3000 km neue ringe verbauen!? :-D

gruß

tom

Geschrieben
am kolben sind nun die stellen gut sichtbar, die zum klemmen neigen. diese mit einer scharfen dreikantfeile abfeilen ( übertrieben ein kleine tangente anfeilen).

die feile macht die gleiche rauhtiefe wie die drehriefen, mit denen der kolben ursprünglich überdreht wurde.

und feilen reicht da?

nix mehr nacharbeiten, glätte etc....

muss dann halt ne entsprechend feine feile sein, oder?

er is danach ja nimmer "rund" macht das was?

Geschrieben

wiederaufnahme.....

mach mich jetzt dann langsam mal ran.

wollt nur nochmal versicher:

Wenn ich die entsprechenden Stellen am kolben

"abfeile" dann auf der gesamten Höhe (also vonunterkante,

über die Kolbenringnuten bis zur oberkante)?????

Geschrieben (bearbeitet)

nein, nur an den stellen die klemmen können.

fahr mal die kiste etwas " scharf" und stelle ein bild hier rein vom kolben.

natürlich vorher die kanten der überströmer brechen und den auslass anfasen (ein 15-25 grad fase die in der lauffläche ca. 1-2mm lang ist > in der mitte des auslasses die 1-2mm und nach aussen auslaufend. geht gut mit einer normalen rundfeile und die fenster mit einer riffelfeile oder einem schaber machen.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Schön, so gehen die Meinungen auseinander.

:-D

zylinder "scharf" fahren, damit er gut heiss wird und dann zylinder runter und kolben ausbauen.

am kolben sind nun die stellen gut sichtbar, die zum klemmen neigen. diese mit einer scharfen dreikantfeile abfeilen ( übertrieben ein kleine tangente anfeilen).

die feile macht die gleiche rauhtiefe wie die drehriefen, mit denen der kolben ursprünglich überdreht wurde.

schmirgelleinen etc. ist nach meiner meinung nicht nötig.

das ganze evtl. ein paar mal wiederholen.

im bereich der stehbolzen kannst am kolben

material wegnehmen - bitte mit schleifpapier

nicht mit der feile

Was würdest denn für schmiergelpapier nehmen? (300-500)

Geschrieben (bearbeitet)
Schön, so gehen die Meinungen auseinander.

:-D

Was würdest denn für schmiergelpapier nehmen? (300-500)

schon mal geschaut wie rauh ein neuer kolben ist? die rillen sind gleichzeitig auch als öltaschen.

da kannst ein 120er schmirgel nehmen, wobei ich feile bevorzuge.

nach meiner meinung hängt das klemmen nur indirekt mit den stehbolzen zusammen.

nachdem im stehbolzenbereich keine fenster im kolben sind ist hier meist mehr material zum verstärken angegossen und das dehnt sich stärker aus. sieht man schön am geklemmten malossi 139/166 oder 211er kolben. dort wo die grösste materialstärke ist sind auch die klemmspuren.

Bearbeitet von gravedigger

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das war doch nicht die Frage, sicher sollte man das nach der Behandlung mit Pelox noch konservieren
    • Ganz ehrlich, ich glaube, dass er wesentlich mehr Wissen mit raus genommen als eingebracht hat. Bei ihm war es immer eine Art Mischung aus schlecht versteckter Firmenwerbung und falsch verstandener technischer Zusammenhänge gepaart mit verschwurbelter Sprache und wirren Gedanken. Es gibt und gab hier User, die das Forum wahrhaftig bereichert haben. Vom Freak habe ich persönlich in den letzten 15 Jahren nichts an Erkenntnis mitgenommen. Von Leuten wie Rainer allerdings schon. Wenn man alle Nase lang aneckt sollte man soviel Selbstrefkexion besitzen um mal drüber nachzudenken ob alle anderen einen an der Waffel haben oder man selbst. Wenn das Ganze einen medizinischen Hintergrund hat revidiere ich meine Meinung über ihn gerne. Und es mag auch sein, dass er privat und so voll der mega kuhle und entspannte Typ ist. Aber das Auftreten hier im Forum ist damit dennoch nicht schön zu reden. Evtl braucht er eine Behandlung oder die richtigen Medikamente. Aber sich wie im Alkoholrausch alle paar Wochen hier austoben zu dürfen muss imho nicht toleriert werden.   Edit: ich finde, dass gerade im Boxen Topic wahnsinnig viel Fachwissen eingebracht wurde (von anderen Leuten als von ihm) und finde es jetzt entsprechend traurig, dass er es so erschwert hat das Topic zu lesen.
    • Hat das nicht "Das große Box Auspuff Topic" geheißen ? Oder so ähnlich zumindest
    • Hat jemand einen LiFePo4 mit einen 6V BGM Regler erfolgreich am Laufen?   Ich will bei meiner 180 Rally nicht alles umstricken sondern bei 6 Volt bleiben...
    • Mit Pelox tust du rein garnix konservieren ! Damit verwandelst du nur Rost in blankes  Metall. Und wenn das in den Falzen hängen bleibt, rostet es dort 3x so schnell. Wäre für mich der Horror.   Oxyblock im Nichtsichtbereich. Da muß man nicht wie bei Owatrol alle paar Jahre nachbehandeln. Im Sichtbereich würde ich auch nicht mehrere verschiedene Mittel nehmen, nur eins. Versch. Glanzgrad und so.....
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information