Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
der vom kaufroboterlink schaut aus wie nen kinzo

Angeblich von Schmieder und soll neu um die 300 Euro kosten. Der war nur a Beispielbild für meinen "weiß ich nicht, steht nicht mehr drauf" -Stabfräßer, der in der Garage liegt und wos mir momentan noch zu kalt ist!

:-D

Max

Geschrieben (bearbeitet)
Dort kauft man auch nicht ;-) !

So muß des aussehen wenns was gscheides sein soll!

post-6465-1142352777_thumb.jpg

Alles von Garant oder Pferd bzw. Klingspor :-D

Ich glaub bei dir Assi muss ich bald mal wieder vorbeiasseln.... und wenn du dann morgens wieder länger pennst wie ich, mal in Ruhe Werkzeug aussuchen.

:-D :-D

Bearbeitet von red-polo
Geschrieben

Sagt mal, was nimmt man denn, um richtig schnell viel hartes Material abzutragen (beispielsweise beim Umarbeiten auf Rennwelle oder dem darauf folgenden Wuchten).

Habe immer die von blueaxel geposteten Schleifer genommen, aber da arbeitet man sich einen Wolf :-D(

Gibts was besseres?

Grüße,

Flameboy

Geschrieben

@ red-polo:

Auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen :-D

Bin aber seinerzeit, weil es gar so lang dauerte auf Hartmetallbohrer umgestiegen und habe mit jenen Ausgleichsbohrungen gesetzt... Habe immerhin drei von diesen Bohraufsätzen platt gemacht :plemplem:

Ich hasse, Kurbelwelle-wuchten :grr:

Gibt es keine Hartmetall-Dremel-Aufsätze?

Grüße,

Flameboy

Geschrieben (bearbeitet)

Ob nun Proxxon Dremel oder Supermarkt ist Geschmackssache. Bei den markenanbietern ist man auf jeden Fall auf der sicheren Seite. Ich selbst besitze ein Billigteil, das aber schon einiges hinter sich hat und immer noch Top ist.

Die Aufsätze sollte man sich auf jeden Fall von Dremel oder Proxxon holen. Mein Favorit sind die Schleifpapieraufsätze. Gerade bei beschichteten Aluzylindern haben sich die Dinger gut bewährt.

Mit Filzaufsatz und Polierpaste kann man kleine alte Chromteile wieder auf Fordermann bringen, solang da noch keine Roststellen sind. Habe damit die Hupe wieder hinbekommen. Schaut aus, wie frisch vom Werk obwohl 25 Jahre alt. Die Falten bei mir im Gesicht bekomme ich damit nicht weg :grr: :-D

Bearbeitet von Wackel-Elvis
Geschrieben
Sagt mal, was nimmt man denn, um richtig schnell viel hartes Material abzutragen (beispielsweise beim Umarbeiten auf Rennwelle oder dem darauf folgenden Wuchten).

Habe immer die von blueaxel geposteten Schleifer genommen, aber da arbeitet man sich einen Wolf :-D(

Gibts was besseres?

Grüße,

Flameboy

Also um richtig Material abzutragen (Guss und gehärtetes) nehm ich den hier, da geht was! :love:

stabschleifer_jpg.jpg

Und dazu sowas:

Fraeser.JPG

Du brauchst halt Druckluft! :-D

Die kleinen Schleifer nur für den ersten Schritt des Finishs!

Geschrieben
Die kleinen Schleifer nur für den ersten Schritt des Finishs!

Für was anderes sinds meiner Meinung schon allein aus Mangel an wirklich guten Fräßaufsätzen auch nicht zu gebrauchen, fürs Finish und des letzte i-Tüpfelchen aber super!

Geschrieben

@Blueaxel

Wie siehts da mitm Luftverbrauch aus? Kommt da ein "normaler" Garagenkompressor hinterher?

Immer wieder pausieren müssen mangels Druckluft wär ja blöd...

Ansonsten, Aldi-Dremel 4 teh win :-D

Hält schon ewig, kann auch bestätigen das die Welle zuerst verreckt, bzw bei mir verrecken wird, noch tut sie, wird halt etwas klapprig mit der Zeit...

Den nächsten für unter 15€ kauf ich mal als Ersatz :-D

Geschrieben
@Blueaxel

Wie siehts da mitm Luftverbrauch aus? Kommt da ein "normaler" Garagenkompressor hinterher?

Immer wieder pausieren müssen mangels Druckluft wär ja blöd...

Keine Ahnung, noch nie mit nem "Garagenkompressor" benutzt.

Ich ma das immer in der Firma und da ist immer genug Luft! :-D

Geschrieben
Wie siehts da mitm Luftverbrauch aus? Kommt da ein "normaler" Garagenkompressor hinterher?

So um die 300 Liter und a großer Kessel solltens schon sein! Und da pumpt er auch des öfteren immer wieder nach :-D ! Leider paßt in meine Garage kein Schraubenkompressor und 380 Volt hab i scho glei 10mal ned :heul: !

:-D

Max

Geschrieben

Bei den Druckluftschleifern steht meistens Luftbedarf 250-400Liter dabei, also 50Liter Kessel und 400Liter Ansaugleistung machen sich nicht schlecht denk ich mal. Kann sein dass du damit noch pausieren mußt, hab meinen noch nicht bekommen.

Geschrieben
ja, aber statt dem druckluftteil geht auch der oberfräsenmotor und spart den kompressor.

hat ausreichend kraft :love: :love: :love: :love:

Hast du a biegsame Welle an den Oberfräßenmotor angebaut, oder hast du beim fräßen des ganze Teil so in der Hand! Wennst a Welle hast, sagst mir bitte von wems so eine gibt?

:-D

Max

Geschrieben

Da gibts für Bohrmaschinen biegsame Wellen, die halten laut Hersteller zwar nur max 4000 U/min aus trotzdem tuts meine seit 2 Jahren :-D. Du brauchst halt enfach nur noch ne Hülse mit Außen 8mm und Innen 6mm die du schlitzt, wenn dein Fräsermotor nur ne 8er Spannzange hat.

mfg.

Geschrieben

hab ich so in der hand.

für die ganz engen stellen hab ich einen langen proxxon. das meiste geht aber mit dem teil.

wie geschreiben habe ich einen tropfenförmigen HM fräser mit 100mm stiel, der optimal für den auslass geeignet ist. fürn einlass und die überströmer funzt der auch so.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • VMC Ranger wäre wieder verfügbar. €435 inkl. Versand.
    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung