Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Rahmen/Chassis

es wurden komplett alle rahmennähte geglättet so das sie nicht mehr sichtbar sind. das rücklicht wurde durch das der ET4 ersetzt und die blinker durch Mini-Blinker aus dem Motorradzubehör ersetzt (verschweißt und verspachtelt). Es wurde die Sitzbank und ein Klarglasscheinwerfer der PX Millenium verbaut (deutlich besser sitzkomfort und licht im dunkeln). Zudem wurden eigenbau Riffelblech-Fußmatten angefertigt (die käuflichen haben mir nicht gefallen) und mit Edelstahlschrauben verschraubt. Unter das handschuhfach wurde ein mini-Hifi-anlage mit einem fernsteuerbaren Walkman verbaut (siehe bild), batterie dafür sitzt unter der linken backe. benzinhahn und chokehebel wurden durch eigenanfertigungen ersetzt. ebenfalls wurde die Halterung des Garelli-schutzbleches aus Aluminium handgefeilt (käuflichen waren mir mal wieder zu häßlich...) farbliche anpassung von LüRa-abdeckung und gabelholm. eine halterung für einen sigma-digitaltacho ist ebenfalls montiert (kann "spurlos" entfernt werden), jedoch ist der tacho abhanden gekommen.

Fahrwerk/bremsen

Die Vespe steht vorne wie hinten auf Bitubo-Stoßdämpfern welche einfach eine richtig satte straßenlage haben. mit den dämpfern ist die vespa noch deutlich flinker zu fahren und schwimmt vorallem nicht mehr in Kurven! die Bremsbeläge wurden durch Rainstop-beläge ersetzt so das auch bei nässe noch gute bremskraft zur verfügung steht. wer mehr will kann aber auch gern noch die Scheibenbremse der ME verbauen!

Motor

verbaut ist ein "originaler" 80-er PX-block, der jedoch aufgespindelt wurde um einen nicht abgedrehten 166er zylinder aufzunehmen. Weiter wurden am block die überströmkanäle dem 166er angepasst und erweitert. Zudem der einlass vom vergaser her erweitert und die steuerzeiten der kurbelwelle verlängert.

verbaut wurden zudem eine ultralange malossiprimär, eine 200er Kupplung, eine Mazzuchelli-Rennwelle, ein 24.24 SI Vergaser und ein englischer Auspuff und ein abgedrehtes elestart-LüRa

TÜV / Eintragungen

originalrechnung und belege der damaligen eintragung (Tüv-Gebühren insgesamt knapp 800 EURO!!!!!) sind vorhanden und werden beim kauf mitgegeben!

genaue eintragungen:

federbeine bitubos vorne und hinten

blinker

kennzeichenbeleuchtung

ET4-Rücklicht

Si 24.24 vergaser

Malossi Zylinder

Auspuffanlage

Leistung 15kw/20PS

Höchstgeschwindigkeit 100km/h

Standgeräusch 96 db!!!!!!!

fahrgeräusch 80db

166cm

die "inneren" motorenteile (längere übersetzung, usw...) mussten nicht eingetragen werden, da es sich bei dieser enormen leistungssteigerung um eine neuabnahme des motors gehandelt hat bei dem nur die "äußeren" teile, sprich alles was außen am motor verbaut wurde eingetragen werden muss! zudem wurde der auspuff nur eingetragen durch "Auspuffanlage TYP BSAU 193A ", sprich es kann jeglicher englische auspuff gefahren werden, der mit dieser nummer ausgestattet ist!

"laufen" tut sie im moment ca. 110-120 km/h. eingetragen wurden deshalb nur 100km/h, da sonst die reifenkombination auch noch geändert hätte werden müssen!

Zum motor sei noch gesagt das der 166er ein doch recht klemmanfälliger Zylinder ist und mir auch schon eimal angerieben hat. hab die Spuren danach beseitigt und er läuft seitdem weiterhin ohne größere probleme! die zündung wurde auf 10° vor OT geblitzt da ich den motor nicht vollends ausreizen wollte und ihm zumindest etwas haltbarkeit zugestehen!

Zu den Mängeln:

vergaser sollte nochmals sauber eingestellt werden, bekomm ihn einfach nicht sauber abgedüst!

der lack weißt doch schon ein paar kratzer etc auf, am besten ankucken!

die vergaserfußdichtung (vespakrankheit) leckt, ist aber ein artikel im centbereich!

Tüv wäre in 2 monaten nötig, jedoch kein problem da alles eingetragen ... *g*

der Walkman im handschuhfach mag nicht mehr alle "kassetten", kann aber einfach durch nen MP3-player ersetzt werden!

http://i5.ebayimg.com/04/i/06/72/17/62_1_b.JPG

http://i1.ebayimg.com/04/i/06/6c/d7/cf_1_b.JPG

http://i6.ebayimg.com/04/i/06/6b/f7/b9_1_b.JPG

http://i8.ebayimg.com/04/i/06/72/1e/da_1_b.JPG

http://i3.ebayimg.com/02/i/06/72/02/0b_1_b.JPG

standort ist 91217 Hersbruck und Preis ist VB 900 euro!

Geschrieben
Zum motor sei noch gesagt das der 166er ein doch recht klemmanfälliger Zylinder ist

..... will das so nicht stehen lassen , aber in den falschen Händen klemmt wohl jeder Zyl. .... :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Du hast den Sinn der Schaltung richtig erfasst, aber die meisten Einpuls Laderegler ziehen so gut wie keine messbaren Leckströme, weil dort nur ein Thyristor als steuerbare Gleichrichterdiode arbeitet und den Energiespeicher sehr hochohmig unterbricht.   https://www.motelek.net/schema/spannung/funktionsschema2.png   Bei vielen geregelten Brücken oder Drehstrom Gleichrichtern (ohne getrennt ausgeführte Sense-Messleitung) ist das leider anders), die können auch bei absinken der Akkuspannung deutlich unter 13 Volt noch über 1mA Ruhestrom ziehen. Das würde LiFePo4 mit 13,2 Volt Leerlaufspannung, eher schnell leersaugen.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/gy6_motor/mod2011_splan.png   Ist die Sense Referenz-Messleitung getrennt ausgeführt und wird über das Zündschloß vom Energiespeicher getrennt (z.B. an vielen Motorrädern von Kawasaki) fließen kaum messbare Ruheströme, außer uraltes Fett im Zündschloß wird irgendwann elektrisch leitfähig.
    • Ja Logo...finde  ich auch. Wollte es nur am Anfang als Link mit rein nehmen.
    • Ansichtssache, bei 8 von 10 ist irgendwie irgendwo eine undichte Stelle, die es selbsterklärend dann auch viel lauter macht. 
    • Hallo!                               Verkaufe MEINE Drt Sprinter Welle mit 53 Hub und 105mm Pleuel, für Vespa Smallframe Motoren.                           Ursprünglich war sie mit einem 97er Pleuel ausgestattet, welches quasi NOS dabei ist!(inkl. Anlaufscheiben, Hubzapfen und Silberlager)                             Der Hubzapfen der Welle wurde Laserverschweisst um ein verdrehen absolut ausschliessen zu können.                           Den Zustand der Welle kann man als Tiptop bezeichnen.                             der Preis inkl. dem 97mm Pleuelkit sind 200€ exkl. Versand.,                             Standort ist Wien/Österreich                               Weiters verkaufe ich MEINE Pinasco Super Sport Nebenwelle für Vespa Smallframe Motoren mit den Abstufungen: 10-14-17-20                           also 3. kurz, 4. extra kurz.                             Zustand sehr gut.                             der Preis sind 90€ exkl. Versand.,                             Standort ist ebenfalls Wien/Österreich                                                        die Preise sind als relativ fix zu betrachten.                            Grüße and good buy.                                                                                                        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung