Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

bin gerade dabei eine p150x zu restaurieren. rahmen ist vollständig entrostet worden und wird in einem laut meinem vespahändler sehr seltenen beigeton (orilack) lackiert, den nur italienische modelle hatten. teilweise werden neue züge verbaut. der motor hat knappe 17000 runter und läuft gut (wird also nicht geöffnet), der rahmen 29000 km. neue reifen, neue bremsbeläge sind drauf. Felgen, dämpferfedern, stossdämpfer etc ebenfalls entrostet, grundiert und neu lackiert.

Holraumversiegelung und unterbodenschutz ebenfalls.

wieviel ist die möhre dann wert, wenn ich sie verkaufen würde? (Papiere müsste man sich noch besorgen, da italienisches modell.)

(Wollte mir ja eigentlich ne schlechtwetterhure aufbauen, aber dazu ist sie mitlerweile echt zu schade, deswegen überlege ich die kiste zu verkaufen. wenn ich aber letztendlich draufzahlen muss, behalt ich sie. deswegen die frage.)

gruß andre

Geschrieben (bearbeitet)

ja, ich weiß, wenn man so was beschreibt, kann man schlecht schätzen. deswegen erspart mir einfach dämliche antworten. habe halt nur keinen schimmer, wie die 150er in gutem zustand so gehandelt werden.

und darüber kann man doch wohl eine manierliche auskunft geben oder?

Bearbeitet von golfteufel
Geschrieben

wenn du kohle habenwillst verkauf die nich hier im forum...

kannst besser irgendwo anders reinsetzten wo die käufer weniger ahnung haben...

aber auch nru wenn du kohle haben willst :-D

Geschrieben

dann hald der übliche psalm zum mitbeten ...

ohne fotos geht garnix, mit fotos etwas mehr, aber auch nicht alles, da fotos besser als keine sind, aber eben auch nicht alles ... :plemplem:

der neulack, ob nun o-lack oder was auch immer ist hald nachlackiert ... was aber bei einer PX auch das kraut nicht fett macht, ob sie neu in o-lack oder wie auch immer nachgelackt wurde - wirklich wertsteigernd wäre lediglich ein sonder-erstlack (rosa, sahara, o.ä.) ... kisten mit gutem erstlack gibt es hald bei den PXen noch genug ...

die 150er PXen sind hald allgemein nicht das non plus ultra ... wer nen schein hat, kauft sich ne 200er ... womit wir auch beim preis wären ...

hier (gsf) wird ne gute 200er mit bis zu 1200 - 1500e angeboten - ob das dann einer zahlt ist fraglich ... vernünftig für ne 200er finde ich pers. 900- 1000e, wenn sie "gut" da steht

rechen dir an hand der obigen aussagen durch, was du hier für ne 150er bekommst ...

geld machst du eher beim online-auktionshaus oder bei gebrauchtmotorradbörsen ...

b

Geschrieben

ich will die ja auch nicht hier verkaufen. was ne 200er wert ist, weiß ich. davon hab ich auch welche.

was soll ich fotos reinstellen. jeder weiß wie eine px aussieht, wenn sie fast neu ist. und so sieht meine 150er aus.

Geschrieben

überleg dir halt selber mal, wieviel geld du für ne 150er ausgeben würdest.

als erfahrener rollerfahrer will man immer nen guten preis bekommen, ein unerfahrener gibt meistens etwas mehr aus.

ohne bild kann man da schlecht was sagen, ich würde für ne richtig gute 150er nicht mehr als 400-500 euro ausgeben, da muss dann aber auch alles passen, bzw hätte kaum interesse daran.

bei ebay kriegst wenn's gut läuft 600-700

Geschrieben

du musst selber wissen was du bezahlt hast plus die teile (obwohl ich nicht verstehe das du alles neu lackierst dann aber bei zügen und dem motor (!) sparst) - ist mir aber auch wurscht.

also schnell mal die rechnungen addieren und dann plus x dann biste bei dem preis der muss oder du die karre behälst, weil es kein anderer zahlen will

grüße und glückwunsch zur neuen PX150 :-D

der real cunilingus :love:

Geschrieben

wenn motor und getriebe usw doch noch 1a funktionieren, warum sollte ich den dann öffnen?

das ist ja eben die fragen: was gibt man aus für ne 150er. dass muss ich so ca. wissen, damit meine rechnung aufgeht. wenn ich nur 600-700 euro bekomme, dann halt ich sie lieber selbst.

neu gelackt ist sie, weil der flugrost schon ziemlich ausgedehnt war.

Geschrieben (bearbeitet)

Was auch immer zu bedenken ist:

Wenn kein Tüv vorhanden und Vollabnahme nötig:

Kannste eigentlich getrost noch mal 150 ? abziehen, weil Vollabnahme, rote Nummer etc und die Rennerei sich nicht von selber erledigt.

Dazu kommt noch das es keine Deutsche ist, was den Preis (je nach Ausstatung und Modell (bzw Abweichungen zur deutschen Standard PX)) auch nochmal drücken kann.

Und wenn ich Stoßstangen lesen und dabei an gebohrte Löcher im Rahmen denken muß........

MfG, Heiko.

Bearbeitet von highko
Geschrieben

Mal etwas offtopic:

Der Sinn der 150er ist mir bisher gänzlich verschlossen geblieben. Ein Freund von mir hatte damals dieses Modell und war immer so 10-15 km/h langsamer unsere 200er (1985 alles original).

80er is klar für die alte deutsche 1b Regelung

125er ebenso für England z.B.

Aber warum hat man noch ein 150ccm Modell gebaut, gab es da in einem anderen europäischen Land noch einen "kleinen" Führerschein" ?

Oder wollte man nur eine etwas größere Modellpalette?

offtopic aus.

Da die 150er nichts anderes als eine 125er mit geringfügig größerem Hubraum ist, kann ich mir nicht vorstellen, daß die mehr wert sein könnte.

Die Kalkulation könnte also sehr knapp werden.

Geschrieben

Also wenn ich das hier so lese und mit meinen preisvorstellungen vergleiche, sollest du den ramen und motor einfach getrennt verkaufen (nicht hier).

Finde nen 150er motor ideal für nen tourenmotor, mild gemacht mit 177er sehr gut, weil etwas längere übersetzung als 125er und für den zahlen scheinbar viele leute mehr als es mir wert ist.

125er motoren gehen schon für preise, die ich nur für koplette roller ausgebe, wo sollte ja bekannt sein.

500euro sind für den beschriebenen zustand ein witz und genau den würde ich dann kaufen , ob ichs grad brauch oder nicht!!!

Geschrieben

ihr habt mich eindeutig überzeugt. ich werde den roller behalten. wenn meine 200er fertig ist, werd ich dann der 150 er nen anderen zylinder spendieren.... dann fahr ich sie lieber selbst. gut konserviert wie sie ist, kann ihr der regen wahrscheinlich auch nicht so viel ab.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich wünsche allen eine schöne und Panne freie Ausfahrt.  Ich kann aus familiären Gründen nicht teilnehmen.  Gute Fahrt!!!
    • Nein, aus meiner Sicht wahrscheinlich eher nicht.  Sorry, das ist jetzt bestimmt keine sympatische Antwort, aber Du hast durch den gewaltsamen Ausbau ein viel größeres Problem erschaffen. Man kann ja deutlich sehen, dass der Bolzen vorab bis zum Anschlag eingeschraubt war und wenn sich dieser nur sehr schwer rausdrehen ließ, dann hat der schon gut gehalten.   Wenn das Gewinde am oberen Ende OK war, wäre es schlauer gewesen, den dort zu belassen (ja, schon klar, nachher ist man immer schlauer, hoffentlich lässt sich das richten). Ich mache das Gehäuse an diesen Stellen auch immer ordentlich warm/heiß, um die Bolzen besser ausbauen zu können, was bei Dir aber wahrscheinlich nicht geholfen hätte, weil der Bolzen vorab nicht korrekt verbaut wurde, bzw. wahrscheinlich ein kaputtes Gewinde einfach gewaltsam "reingeballert" wurde.   Wenn das mit der Reperatur nicht befriedigend hinhaut, könnte man sich auch hier im Forum ein gutes Ersatzgehäuse besorgen (Cosablöcke sind, anders als die PX-Gehäuse, günstig zu bekommen). Dann könnte auch gleich das volle Revisions-Programm durchgeführt werden, das ist immer gut, Du sammelst Ehrfahrung und hast dann mit Gewissheit auch alles fein. Bei der Bremserei wurde ich zumindest auch die zwei Radbremszylinder erneuern, bevor da wild entlüftet wird, das spart Nerven und Zeit. Den Bremskraftregler hätte ich übring und würde Dir diesen überlassen, falls Interesse besteht.   Darüber hinaus (auch wenn es dazu evtl. Gegenwind geben wird) plane ich Zylinder und Kopf auch immer, wie von Angeldust beschrieben, trage zusätzlich aber auch immer noch eine hauchzarte Schicht DirkoHT-Grau auf und hatte seitdem keine Undichtigkeiten mehr. Das mache ich übrigens bei den Gehäuse- und Vergaserdichtungen auch. Wichtig ist hier aber (aus meiner Sicht), weniger ist mehr, sonst gibt es Siliconwürste, die man nicht an den Bauteilen, bzw. in Motor/Zylinder/Vergaser haben möchte/sollte.   
    • Das geht!   Es ist aber nicht so einfach die Bohrung exakt im rechten Winkel zu setzen. Vor allem von Hand zu bohren ist nicht zu empfehlen. Wenn man über keinen gescheiten Bohrständer verfügt, sollte man das ebenfalls besser machen lassen. Sonst steht der Stehbolzen nachher schief! Das ist einem Bekannten passiert. Der Zylinder ließ sich dann zwar trotzdem montieren, aber nur mit Mühen!
    • Ich hab das Gewinde mal repariert, indem ich die Bohrung etwas vertieft, ein Gewinde hineingeschnitten und eine andere längere Schraube hergenommen habe. Im Gehäuse ist genug Platz nach unten. Das funzt aber auch nur bei der vorderen Schraube, da die hintere ja diese spezielle Form hat.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung