Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin,

Ich hab da ne 91er BJ Lusso P80x, die wohl mal nen Elekrtostarter hatte (Hat nen Batteriefach). Inzwischen hat sie nen 200er Motor und nen H4-Scheinwerfer. Folgendes nervt etwas: In niedrigen Drehzahlereichen, speziell natürlich Standgas, kommt von meinem Blinker nich mehr viel rüber - eher so marginales Flackern. Genauso siehts eigentlich beim Scheinwerfer aus, ist aber hier noch im tolerablen Bereich. Dreht sie höher, ist alles soweit in Budda. Ich weiss schon, dass das an sich normal ist, aber so extrem war es irgendwie vorher nich. In meiner Blauäugigkeit hab ich einfach ma ne Batterie reingehängt und gehofft, dass sich das irgendwie verbessert...doch nix is! Blinkerrelais ist auch in Ordnung. Da ich so eine absolute Elektrikniete bin, kann es am Spannungsregler oder ähnlichem liegen...? Sollte die Batterie nicht irgendwie die Blinker gleichmässig mit Saft versorgen können?

Irgendwie bräuchte ich mal nen Tipp, wie das Problem zu lösen sein könnte.

Thanx + :-D

Geschrieben

Mmmh,

ob die jetzt abwechselnd blinken, kann ich Dir gerade nich sagen, aber zur Vorgeschichte kann ich was sagen, denn die is nich wirklich lang. Vor 2 Jahren habe ich das Schätzeken mit nem 135er DR auf 80er Motor erstanden. Dann direkt einen 150er Original-Motor rein und als ich damit beim Tüv vorstellich wurde funzte alles wunderbar. Dann hab ich neue Blinker reingemacht. Das waren die weissen Millenium, mit der Chromumrandung. Da vibrieren sich die Dinger wohl ab und zu auch mal lose, so dass die hinteren Blinkerbirnen nicht funktionieren, aber da konnte ich mir immer helfen. Jetzt ist nen 200er 10PS-Motor drin, Zündung blieb immer die gleiche. An den Blinkern selbst kann es doch kaum liegen, oder. Ich meine, wenn sie Saft und Masse haben, dann haben sie halt Saft und Masse...fertich!? Mehr fällt mir grad nich ein, da ich da eigentlich nich viel dran gemacht habe, ausser nen 200er statt nem 150er-Motor rein zu bauen und natürlich den H4 Scheinwerfer. Kann es sein, dass der mehr Saft saugt als der alte Originalscheinwerfer... Ddas sollte die Lichtmaschine doch eigentlich abkönnen, oder?

Geschrieben
und natürlich den H4 Scheinwerfer. Kann es sein, dass der mehr Saft saugt als der alte Originalscheinwerfer... Ddas sollte die Lichtmaschine doch eigentlich abkönnen, oder?

eventuell falsche Birne verbaut? gibts mit 35 Watt und 55??Watt eventuell liegts daran, die Lichtmaschine liefert ja nicht sooo viel Saft...

Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

ich hab mir das ma genauer angeguckt und ma gemessen. Am H4 Scheinwerfer kann es nicht liegen, der saugt nic so viel. Vom Spannungsregeler gehen noch 2 Kabel weg, die wohl eigentlich für den Elektrostarter wären...

@PEZ

Meinst Du die Kabel? Eins von denen auf Masse legen?

Ein weiteres Problem wäre, dass mein Spannungsregler die Batterie nur mit 5 Volt läd, statt mit 12V. Falls ich die Batterie, dann irgendwann mal für Blinker und Hupe (die röhrt auch nur so ein bisschen vor sich hin...ich würde sagen, wäre der Motor aus, würde man sie vielleicht sogar hören... :plemplem: ) nutzen könnte, würde sie leider nicht besonders lange halten... eine andere Gleichstromquelle gibts ja aber irgendwie für die Hupe nich (Hupengleichrichter existiert bei dem Modell nicht).

Is der Spannungsregler fratze oder könnte das alles mit der gleichen Ursache zusammenhängen, dass ein Elektrostartermodell nu ohne Elektrostarter unterwegs ist...?

Wäre cool, wenn sich die Elektrospezies mal mit meinem Problem auseinandersetzen könnten.

Thanx + :-D

Bearbeitet von berchmopped
Geschrieben
Ein weiteres Problem wäre, dass mein Spannungsregler die Batterie nur mit 5 Volt läd, statt mit 12V. Falls ich die Batterie, dann irgendwann mal für Blinker und Hupe (die röhrt auch nur so ein bisschen vor sich hin...ich würde sagen, wäre der Motor aus, würde man sie vielleicht sogar hören... :plemplem: ) nutzen könnte, würde sie leider nicht besonders lange halten... eine andere Gleichstromquelle gibts ja aber irgendwie für die Hupe nich (Hupengleichrichter existiert bei dem Modell nicht).

:-D also wenn die batt. nur mit 5 Volt geladen wird, dann wird sie wohl niemals geladen werden. aber wie gibts das? sind spannungswandler u. laderegler nicht in einer box verbaut? sollte eigentlich auch nicht sein, sonst würde das 12 licht niemals gut funktionieren. außer jedoch der spannungsregler war ursprünglich für 5V und ist nun ob der hohen spannung defekt geworden (schlägt durch). Ich würd das ding mal von einem bekannten ausborgen und probeweise tauschen.

diegrüße,

dermario.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Guten Abend,   ich habe die gleiche Kupplung in meiner PX 80 mit dem Malossi 139 verbaut. Wie du bereits beschrieben hast, trennt die Kupplung nicht wirklich sauber. Sobald ich den ersten Gang einlege, merkt man, dass sie schleift.   Konntest du das Problem durch das Abdrehen der Buchse beheben? Auf welches Maß sollte man sie bringen? Leider habe ich kein Originalteil zum Vergleich – bei mir war nur die Standard-PX 80-Kupplung verbaut, die ich gegen die SC-Kupplung getauscht habe, weil ich Sorge hatte, dass die kleine Kupplung aufblüht.   Ich finde außerdem, dass sich die SC-Kupplung recht schwer ziehen lässt. Vielen Dank im Voraus!  
    • Gibt es auch Fotos von unter den Seitenbacken? Also beide Seiten? 
    • Hat Er am Anfang seine Chefin Selb genannt ? Später hab ich Seib verstanden. Selb ist ja die Rothaarige aus Bremen. Wäre dann ja vielleicht die Mudda. Ansonsten Solide. Black Flag ||/|
    • Mittlerweile kostet ne gute Basis v50 mi nd. 2k, plus Lackieren mit Vorarbeit,  Farbe usw 2k, restliche Teile,  egal woher die bei einer resto neu kommen so mindestens 1k. Selbst mit Händler Rabatt.   Meistens noch Paragraph 21, ca 200-300   Das ganze mit Arbeitslohn plus 1k Steuer bei 5k ist das eigentlich schon ein draufzahl Geschäft,  vorallem wenn man dabei noch Garantie geben muss.  Daher ist 5-6 k leider Mittlerweile kein großartiges Gewinn Modell,  sondern eher knapp kalkuliert.     Daher verstehe ich nicht was du uns sagen willst?  Das ganze geht in eigen regie natürlich billiger, aber wenn man alles zusammen zählt plus Steuer spart man sich eventuell 1000 Euro ein an eigener Arbeitszeit und darf sich mit Kunden rum ärgern die von vespa keine Ahnung haben.   Das topik zeigt mal wieder, dass ich froh bin das nicht zu machen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung