Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

zwecks BEschaffung neuer Lager benötige ich die exakte SKF Bezeichnung der Lager der Kurbelwelle. Oder kennt einer von euch vielleicht die exakten abmessungen, das würde auch gehen.

Danke für die HIlfe! :-D

Geschrieben

Hi,

also ich hab ne PK 50XL und bei mir ist ein 6204 / C5 drinne gewesen...

Ich hab mir jetzt bei nem Kugellager-Händler ersatz geholt, der hat mir 6204 / C3 gegeben.

Er meinet das sei egal, weil das C 5 und so nur das Mass angibt, wie stark sich das Kugellager bei Erwärmung ausdehnt...

:-D

Geschrieben

Datt mit dem C5 ist aber nicht EGAL!!!

Es gibt an wie hoch die Teile Drehzahlfest sind!!! C5 geht bis 20.000 U/Min.!!! (Gut, unsere Motoren werden nie über 10.000 Drehen, daher eigentlich wurscht).

Aber qualitativ ist das schon ein Unterschied. Danke aber für die SKF NUmmer!

:-D

Geschrieben

Hi!

Ich weiß zwar nicht ob alle Kubelwellen gleich sind,aber bei mir

ist auf der Lima seite auch ein 6204. Auf der Kulu seite aber ein 6303. Ist für eine V50 Standartwelle.

Geschrieben

vielleicht hilft das hier weiter...

oder im SCK Katalog nachsehen, da stehen auch bei allen Lagern die Lagernummern dabei, auch verstärkte und welche mit integriertem Simmerring (Hinterachslager)

20020716154035.jpg

20020716154114.jpg

20020716154154.jpg

Geschrieben

Moin Jungs!

Diese Angaben mit C3 und C5 sind Bezeichnungen für die Lagerluft. Bei den V50 sind eigentich immer zwei Rillenkugellager eingebaut, und die sogar fest, - so wie man das nie tun soll... :-D Damit sich die Welle noch ausreichend bewegen kann setzen die in solchen Fällen C4 oder C5 Lager ein.

Schöner ist es aber ein Rollenlager auf die Lima-Seite zu setzen (NUB... heissen die glaube ich), das keine Seitenführung am Innenring hat. Damit kann man dann auch ein Lager mit Normal-Lagerluft einsetzen, weil das NUB die Ausdehnungen ja aufnimmt. Aber die Preise sind schon saftig für solche Lager!   :-(   :satisfied:

Aber das alles steht auch schön im SCK Katalog und wo ihr den euch angucken könnt blinkt euch ja die ganze Zeit ins rechte Auge... :rotwerd:  ...gelle?!?

Gruss,

Volker

Geschrieben

also meine letzten Rollenlager hab ich mit meiner 1. Vespa mitgekauft (1993) und bei der PV weiterverwendet. -> sind also 9 Jahre alt und haben immer noch kein Spiel und das trotz unwuchtigen Schwung (siehe Karroos Seite).

Bei der jetztigen restaurierung meiner Vespa habe ich sie nun trotzdem getauscht.

Also ich finde die Investition zahlt sich aus

Geschrieben

@Mariot

Apropos unausgewuchtetes Lüfterrad... Ich habe mir mal letztens eine kurze Welle mit einem 20/100stel Konus (für die kleinen Wellenenden) und rechts und links Aufnahmen für entfettete Kugellager gedreht.   :-D

Damit lässt sich ziemlich gut herausfinden, ob eine nennenswerte Unwucht da ist oder nicht. Originale V50 Lüfterräder mit Gummistöpsel pendeln so gut wie garnicht aus. V50 Lüfterräder ohne Gummistöpsel pendeln überaus deutlich aus! :satisfied:

Also, - Stöpsel drinnen lassen! ...eigentlich 'ne alte Weisheit, oder?... :-(:rotwerd:

Gruss,

Volker

Geschrieben

löcher zum auswuchten kann ich sowieso nicht bohren (nichts da wo ich bohren könnte) , müßte so wuchtgewichte wie bei den Autofelgen verwendet werden  ausen draufgeben.

desweiteren fahr ich sowieso auch eine unwuchtige Vollwangenwelle.

Auserdem bin ich kein Fan vom statischen auwuchten.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ja, die Standard Hüllen sind in der Tat sehr lang. Habe das gemacht, weil es irgendwie unordentlich aussieht.
    • hi, ich habe den Auspuff nochmal rausgeholt. Ein paar Fragen dazu: bei mir geht der Auspuff sehr stramm in der Krümmer und auseinander ging das heute nach ca. 100km bisher nur mit Gummihammer und Hitze. Muss das so stramm?   Weiter wollte ich meinen Auspuff etwas verdreht montieren, damit der Krümmer noch 15mm tiefer unter dem Tankboden vorbei läuft...   ich hatte hier mal Bilder gesehen, wo am Flansch ein waagrechtes und ein senkrechtes Langloch im Unisex-Krümmer war. Bei mir nur das Langloch waagrecht. Ich würde jetzt an beiden Flanschen mit der Rundfeile etwas Platz machen, damit der Krümmer gegen den Uhrzeiger rotiert verschraubt werden kann und entsprechend etwas tiefer läuft. Durch den Hebel müssen 2mm am Flansch ja schon recht viel am Tankboden bringen...     Danke!   Btw: meine Kiste war gestern beim Tüv und ich bekomme zum Ende der Woche die Papiere.. ist jetzt alles (von Motorblock über Kurbelwelle, Zylinder, Vergaser, ASS, das Fahrwerk und die PK Gabel mit großer PX Trommel vorne) dann in den Papieren... Als Hausaufgabe von meinen befreundeten Tüv-Dienstleister habe ich mitbekommen, die Schaltzughüllen zu kürzen (akt. ein Bogen nach unten zwischen Rahmenaustritt und Anschlag am Motor und den Auspuff zu wickeln.. der 1.5mm Unisex ist beim Ankicken schon eindringlich präsent
    • Kontrolliere die gesamte Breite vor dem Einbau... ist gerne mal falsch
    • https://www.awolproducts.online/
    • Hast du das Leerlaufgemisch eingestellt? Damit würde ich anfangen. QK würde ich 1,4mm machen. Damit gewinnst du keinen Krieg..
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung