Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Leutz!!!

Kann mir einer vielleicht sagen was für ein Druck im Kurbelwellengehäuse herrscht??

Bei einer p 200 e mit 210 malossi zylinder 30 er gaser und vollwangenwelle??

Mfg showdown

Bearbeitet von showdown
Geschrieben

Ciao!

Das einzige was du leicht berechnen kannst ist das Vorverdichtungsverhältnis. Damit kannst du aber nur sehr begrenzt auf den die Druckverhältnisse im Motor schliessen.

Was ist überhaupt deine Intention?

grüsse

Hannes

Geschrieben

Intetion ist den motor adzudrücken um auf dichtheit zu prüfen!!!

Muss wissen mit vieviel bar ich das machen kann!!

Deswegen brauch ich den Druck der in dem Kurbelwellengehäuse entsteht!!

Geschrieben

Ein gängiges Vorverdichtungsverhältnis (geometrisch) ist 1,5:1. Da das Produkt aus Volumen und Druck (mit den üblichen Einschränkungen) konstant ist, hättest du 0,5 bar Überdruck bei Kolben im unterem Totpunkt.

Dass das mit der Realität nicht viel zu tun hat ist aber auch klar.

ciao

Hannes

Geschrieben

Weiss nicht genau aber mein meister meinte da kommt höchstens 1 bis 2 bar rum !!!

Wollte mich aber hier absichern bevor mir das ding um die ohren fliegt!! :-D

gruss showdown

Geschrieben

Um die Ohren wird dir da sicher nix fliegen außer den Wellendichtringen.

So ganz seh ich da eh keinen Sinn drin das abzudrücken, wenn man sauber arbeitet und passende Teile verwendet ist es dicht ansonsten merkt man es schon :plemplem: :-D:-D

Geschrieben (bearbeitet)
Wie definierst Du dabei den Druckverlust über die Kolbenringe?

Ich denke nicht, dass man über die Kolbenringe einen Druckverlust erleidet. Der Druckverlust findet zwischen Kolben und Auslass statt, hier wird quasi nur mittels Ölfilm abgedichtet.

Der absolute Druck des Kurbelgehäuses ist bei Saugmotoren im Ansaugtakt immer niedriger (wieviel bleibt mal dahingestellt) als der absolute Luftdruck (der liegt im Schnitt bei 960mbar). Abhilfe schafft da nur Aufladung, dazu zählt auch ein Resonaz-Ansaugrohr. Das haben wir aber nicht.

Also wird der relative Druck beim Vorverdichten mit den genannten 1,5:1 (was ich auch für richtig halte) wirklich niemals über 0,5bar ansteigen.

Glaube auch nicht, dass es Unterdruckbenzinpumpen gibt, bei denen die Membran mehr als 0,5bar aushalten.

Bearbeitet von Bonehead
Geschrieben

Ich wollte mit der Frage eher klarstellen, daß es über den Kolben eine Leckage bei einer Druckverlustmessung gibt! Wenn man dafür keinen Mittelwert hat ist die ganze Messung Mumpitz ( ist sie ohnehin)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hätte Stoffi nicht mal ein System für die SF entworfen, bei dem die KuWe durch einen E-Motor ersetzt wurde?     Und das die eine oder andere Prüfstelle die Hürden der Zulassung künstlich so hoch setzt, das es nicht möglich erscheint und das Thema sich dann von selbst erledigt, davon bin ich aus eigener Erfahrung sehr überzeugt. Von "kein Bock" will ich nicht reden, eher davon das diese Prüfer schlichtweg keine Ahnung von dem Thema haben - ob es sich um KFZ aus den 60zigern handelt, oder E-Roller oder Wohnmobilumbauten - sie müssten sich entweder Hilfe holen oder selber in das Thema einarbeiten. Da viele TÜV Prüfer aber allwissend und über jeden Zweifel erhaben sind, darf das der Kunde nicht erfahren  
    • Ja, ist aber ja mittlerweile ok.   @Kölle: Danke für das Angebot, aber für mich ist das nichts.
    • Also den Knubbel zu haben und anti dive Stange? da federt nichts mehr wenn die gezogen ist. oder man flext den knubbel ab
    • Wenn ich das Beispiel mit der motom 50er richtig verstehe, dann wird die selbe Lichtspule einmal mit 6 Volt und einmal mit 12 Volt betrieben.   Wenn dem so ist, kann man das mit der 6 V LiMa der Vespa auch machen? Einen 12 V Regler plus Batterie verbauen und dann….
    • Hier jemand ne Idee wofür man DIESEN SCHALTER von 8.1 verwenden kann? Und FOLGENDES nach einem Tipp für unsichtbare Installation gefunden und finde ich sehr spannend für uns;) Danke
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information