Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

habe bei meiner 180SS mit Zündschloß und Batterie bis vor zwei jahren noch zumindest einen funken - doch der hat sich schließlich auch noch verabschiedet - hab auch noch eine 160 gs(vsb1t) mit kabelbaumbroblemen- kann mir bitte irgendwer helfen - danke

Geschrieben

Was willste denn jetzt wissen ?

Die 180SS : Das kann ja vieles sein...Lichtmaschine in irgendeiner Art im Eimer (Kondensator, Zündspule etc). Kerze getauscht ? Zündkabel vielleicht marode ? Ein paar mehr Infos bitte...

Zur GS : Woher weisst Du, daß Du Kabelbaumprobleme hast ? Sind Kabel brüchig oder durchgescheuert ? Geht es irgendwo auf Masse ?

Sach mal watt, dann kann Dir vielleicht geholfen werden...

Geschrieben

Habe bei meiner 180 eine komplette Motorrevision durchgeführt - natürlich auch einen Austausch der Verschleißteile, sprich Kondensator, Unterbrecher, Zundkabel, Zündkerzenstecker und Erneuerung des

Zündkraftverstärkers (war nicht mehr vorhanden) weiters alle Zundungskabel erneuert da spröde - Motor lief auch schon, bin auch damit gefahren - lief gut - jedoch mußte ich dann auch noch den Kabelbaum erneuern (spröde abgescheuerte Kabel) - nach einen halben Jahr stehzeit lief dann nichts mehr (trockenen Garage - nur für meine Vespas).

Hätte folgende Fragen: Kann man Zündung mit Schwung (Schwung testen mit xkg Metallblock, ob er Ihn hält kommt mir ein wenig Steinzeitlich vor) testen lassen (könnte ich auch dann bei meiner 160 machen), gibt es Austauchspulen?, Erfahrungswerte bei Anschluss von neuen Kabelbaum- da irgendwie jeder andere Farben, Anschlußmoglichkeiten,...... Danke im voraus

Geschrieben
was ist denn ein zündkraftverstärker???

So nennt man bei uns in Österreich, oder zumindest in unserer Gegend, die aussenliegende Zündspule!

Kommt daher, dass dort der Strom aus der Zündspule (das ist die Spule, die auf der Grundplatte sitzt und die Zündspule versorgt), so "verstärkt" wird, dass der Funke zusammenkommt! :-D

Geschrieben

offtopic an:

hallo lupo * espressorüberreich

mille grazie, zurückreich! :love:

was macht deine kleine..

Hä? Steh jetzt entweder auf der Leitung oder du verwechselst eppan was! :-D

oke habe ich gelernt die vokabel..kannte ich mal GAR nicht

Bin immer erfreut, unseren deutschen Nachbarn Sprachunterricht zugeben!

Lektion 2:

eppan=vielleicht

:-D

offtopic end

Geschrieben

Eppan=Ortschaft in Südtirol in der Nähe von Bozen :-D

Um auf das Zündproblem zurückzukommen:

Schließ mal alle Kabel ab, die vom Motor weggehn. Wenns wirklich am Kabelbaum fehlt, dann sollte er ohne Kabelbaum ordentlich laufen.

Wenns dann immer noch nicht funkt, dann liegt das Problem an der Zündung selbst oder Zündspule etc...

Geschrieben

hallo,

habe natürlich auch schon alles abgehängt (Kabeln) , zwei verschiedene neue Zündkraftverstärker, 3 versch. Zündkabel, ca.10 verschiedene neue Zündkerzen,..... also quasi alles was man neu bekommt (auch die teuren) wurde bereits getauscht. :-D

Geschrieben

Wenn Du alles abgehängt hast, kanns doch gar nicht am Kabelbaum liegen.

Da bleibt Dir nix anderes übrig, als nochmal die Zündung zu kontrollieren und wenn Du schon dabei bist, könntest Du die Kabel, welche von der Grundplatte starten, ersetzen.

Geschrieben

Hast Du vielleicht beim Wechseln von Unterbrecher oder Kondensator ne Isolierscheibe vergessen und nen Dauermasseschluß? Berührt eine von den Kabelösen irgendwo die Zündgrundplatte?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Jup, hat Spaß gemacht!   Und nachdem ich @t4. auf seinen auffallend roten Kopp hingewiesen hatte, musste ich zu Hause feststellen, dass meine Platte nicht minder rot war. An das helle Ding da oben am Himmel muss ich mich erstmal wieder gewöhnen...
    • Ich wünsche allen eine schöne und Panne freie Ausfahrt.  Ich kann aus familiären Gründen nicht teilnehmen.  Gute Fahrt!!!
    • Nein, aus meiner Sicht wahrscheinlich eher nicht.  Sorry, das ist jetzt bestimmt keine sympatische Antwort, aber Du hast durch den gewaltsamen Ausbau ein viel größeres Problem erschaffen. Man kann ja deutlich sehen, dass der Bolzen vorab bis zum Anschlag eingeschraubt war und wenn sich dieser nur sehr schwer rausdrehen ließ, dann hat der schon gut gehalten.   Wenn das Gewinde am oberen Ende OK war, wäre es schlauer gewesen, den dort zu belassen (ja, schon klar, nachher ist man immer schlauer, hoffentlich lässt sich das richten). Ich mache das Gehäuse an diesen Stellen auch immer ordentlich warm/heiß, um die Bolzen besser ausbauen zu können, was bei Dir aber wahrscheinlich nicht geholfen hätte, weil der Bolzen vorab nicht korrekt verbaut wurde, bzw. wahrscheinlich ein kaputtes Gewinde einfach gewaltsam "reingeballert" wurde.   Wenn das mit der Reperatur nicht befriedigend hinhaut, könnte man sich auch hier im Forum ein gutes Ersatzgehäuse besorgen (Cosablöcke sind, anders als die PX-Gehäuse, günstig zu bekommen). Dann könnte auch gleich das volle Revisions-Programm durchgeführt werden, das ist immer gut, Du sammelst Ehrfahrung und hast dann mit Gewissheit auch alles fein. Bei der Bremserei wurde ich zumindest auch die zwei Radbremszylinder erneuern, bevor da wild entlüftet wird, das spart Nerven und Zeit. Den Bremskraftregler hätte ich übring und würde Dir diesen überlassen, falls Interesse besteht.   Darüber hinaus (auch wenn es dazu evtl. Gegenwind geben wird) plane ich Zylinder und Kopf auch immer, wie von Angeldust beschrieben, trage zusätzlich aber auch immer noch eine hauchzarte Schicht DirkoHT-Grau auf und hatte seitdem keine Undichtigkeiten mehr. Das mache ich übrigens bei den Gehäuse- und Vergaserdichtungen auch. Wichtig ist hier aber (aus meiner Sicht), weniger ist mehr, sonst gibt es Siliconwürste, die man nicht an den Bauteilen, bzw. in Motor/Zylinder/Vergaser haben möchte/sollte.   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung