Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hiho Leutz

Mich hat der Virus nach sechs langen Jahren wieder erfasst. :-D

Deshalb mußte ich mir kurzer Hand ne Px Karosse kaufen, da meine geliebte V50 2004 nach 4 Jahren Standzeit an nen Bekannten ging.

Hatte mir die Jahre immer wieder mal Rollerseiten angeschaut, um zu sehen wo der Stand der Technik ist, dabei haben mich die Umbauten mit Fremdzylindern (Aprilia RS125) sehr gereizt, da es mir optisch besser gefällt als auf H2O umgebaute Zylinder.

Nun suche ich jemanden der Erfahrung mit solch einem Umbau hat.

Ich weiß, daß das ne menge Arbeit ist und wenn man es machen lassen würde sehr teuer wäre.

Glücklicherweise kann ich auf eine komplette Firma zurückgreifen in der ich alle Schweiß- Fräs- Dreh- Laserschneidarbeiten selbstmachen kann.

Als erstes würde mich interessiren welchen Rumpfmotor man für sowas brauch?

Ich hoffe das sich jemand finden lässt der Erfahrung damit hat.

Vielen Dank

Geschrieben

hab sowas zwar noch nie gemacht aber denke als Ausgangsbasis wird n billiger PX 80 Motorblock am besten sein, da du den Motorblock ja sowiso aufspindeln usw musst

Geschrieben

Ich hab zwar keine Ahnung von solchen Sachen, finde sie aber immer gut, :-D Fremdzylinder sind schon ziehmlich sexy. Schau dir mal die Worb 5 Seite an, ich denke da kann man einen ganz guten Überblick bekommen, was für solche Umbauten nötig ist.

Geschrieben

Hi!

Also ich würde sagen bevor du hier rum postest, wer damit Erfahrung hat...würde ich mir mal selber gedanken darüber machen...!

Du musst dir im klaren sein, daß es viel Zeit, Nerven und vorallem Geld kostet so ein Projekt auf zu ziehen! Und schnell mal nen Motor überarbeiten ist nicht,man sollte sich da schon mal intensiv mit dem Thema identifizieren...!

Motor tut es ein 80er Gehäuse, weil wenn beim schweißen was in die Hose geht waren es ja nur 10 Euro...! Und ein gutes 200er Gehäuse kaputt schweißen...ich weiß nicht!

Ein Aprilia rs 125 Zylinder hat 54,5mm Hub...! Eine PX 125 welle einen Hub von 57mm und eine Pleullänge von 105mm! Eine Px 200 Welle einen Hub von 57mm und eine Peullänge von 110mm! Habe mir die Steuerzeiten selbst wegen so einem Projekt schon mal durchgerechnet und festgestellt, dass man mit der 200er Welle am besten(!!!) an die orig. Steuerzeiten der RS hinkommen könnte(!!!)! Bei Bedarf kann ich dir gerne mal genauere Daten zu kommen lassen!

Dann des weiteren..willst du komplett aufschweißen oder mit einer Distanzplatte arbeiten?? Bei PX Gehäusen hast du das Problem, dass die Zylinderfußauufnahme von Haus aus GRÖßER ist als der Zylinderfuß der ApriliaZylinders...also kann nur ne Distanzplatte in Frage kommen!

Und wie macht man das mit der Auslasssteuerung??? Manuell ansteuern?? ==> Find ich schmarrn dann kann man sie gleich still legen....! Elektronisch??? Bei welcher Drehzahl muss sie mit welchen Auspuff harmonieren?? Wie ist das zu bewrkstelligen??

:-D

Geschrieben

ausserdem hat die RS ein paar gänge mehr als wir ... kein plan ob sich der zylinder mit 4 gang gut bewegen lässt. aber interessant sind so umbauten schon, wenn man die möglichkeiten dazu hat.

Geschrieben

Hi Longdong

Würde ich vor 21 Uhr mal aus der Firma kommen könnte ich mir auch riesige Gedanken darüber machen und experimentieren was das Zeug hält. Nur dazu fehlt mir leider die Zeit. Deswegen frage ich hier um Rat.

Ich will ungerne Unmengen an Zeit verbraten, ich weiß, das hört sich jetzt an als würde ich mich auf anderen Lorbeeren ausruhen wollen, ich würde mich für das Wissen auch erkenntlich zeigen.

Das ist schon mal gut dann werde ich mir erstmal einen 80er Block besorgen.

Ja, das wäre auch meine Wahl gewesen mit der Adapterplatte.

Mit den genaueren Daten würdest du mir sicher helfen.

Ich meine, daß ich einen Rs Zylinder gesehen habe, der keine Auslasssteuerung hatte. Oder habe ich mich da versehen.

Vielen Dank

Mfg Steffen

Geschrieben

dann würde ich schon eher vorschlagen, daß du dir einen RD 350 LC ( nicht ypvs ) besorgst, da hast wenigstens nicht das problem mit der auslasswalze und mehr ccm haste dann auch.

aber wie, was, wo und wieso, kein plan

welche fremdzylinder haben denn auch keine auslasswalze ?

nsr usw ?

Geschrieben

Es gibt für den RS Zylinder eine pneumatische (oder so) Auslaßsteuerung mit dem Namen RAV2!!!

Der 190ccm Zylinder von Althena für die NSR besitzt keine Auslaßsteuerung!!! :-D

Gruß

Jens

Geschrieben

Warum willst du einen Fremdzylinder verbauen? Reizt dich die Herausforderung? Dann hau rein, wenn du dir aber mehr LEistung als aus einem Malossi versprichst, würde ich sagen, bau dir erstmal einen 35PS + Motor auf und überlege dann noch mal!

Geschrieben

ich dachte eigentlich, dass ein Smallframeblock das Beste für so Ferkeleien sei. Wegen kompakterer Bauweise und kleinerer bewegter Massen!

ich denke, er muss ja nicht die 35+ damit anstreben. vielleicht will er einfach nur was anderes bauen.

mein Vorgehen wäre jedenfalls mir die Steuerzeiten anzuschauen von ner Rs Maschine und dann gucken, was ich an Welle und Distanzring nehmen muss um da auf unseren Blöcken hinzukommen.

und um dein Vorhaben ganz zu erschlagen :grins: Alder du musst echt wissen was du bei so einem Projekt tust und dir Wissen aneignen, sonst wirst du keinen Spaß damit haben!!

nehm lieber nen 166er :grins:

Geschrieben

Der Aprilia Zylinder ist für ne Smallframe meiner Meinung nach nicht so gut geeigent...wegen HUb! Auf ne Smallframe passt eher ein Mito Zylinder!

Wenn du noch was brauchst schick mir ne pm!

Ach ja und noch was....es ist schon möglich und sinnvoll die Auslasssteuerung zu fahren...mein Kumpel fährt nen rd350 Zylinder auf der Px und der hat das hinbekommen....da könnte man sich dann auch noch den einen oder anderen tip holen! Aber wenn du dir nen rs zylinder verbauen willst dann aber bitte den 154ccm Polini für die Rs! der rest ist langweilig......! :-D

Geschrieben
Der Aprilia Zylinder ist für ne Smallframe meiner Meinung nach nicht so gut geeigent...wegen HUb! Auf ne Smallframe passt eher ein Mito Zylinder!

würde ich so nicht unterschreiben. habe hier genau so was stehen, smallframe mit polini für 123er rotax, mit rave steuerung. das hat so grob 32 ps. schon mal nicht sooo schlecht.

Geschrieben

Hi!

@Amazombie: Habe ja nicht gesagt dass es nicht geht, aber ich finde vom Hub her passt der Mito Zylinder besser auf ne Smallframe(51mm Hub)...bei dem Rs Zylinder muss man halt wieder schauen entwedrr ne welle mit 53,5mm Hub fahren oder/und Zylinder kürzen...!

Ach ja der Motor ist schon unterwegs...! Motor ist am Freitag beim Lotto abgeholt worden :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Danke, das hilft mir definitiv weiter.
    • Habe den Auspuff fertig geschweißt. Die Versteifungen sind 3mm Blech.  Hitzelack 600° gabs auch noch drauf. Jetzt kann ich nur noch beide Daumen drücken das der auch unter die Ape passt  
    • Ein Trennschalter für den Energiespeicher kann nie verkehrt sein, vor allem wenn man nicht ohne Werkszeug an den Akku ran kommt. Sehr empfehlenswert sind auch die kostengünstigen XT 60 Hochstrom Steckverbindungen aus dem Modellbaubereich, deren Kontakte sind sehr niederohmig und die Stecker halten auch sehr fest.   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_eremit.jpg   Den Ausgang von Einpuls oder auch Vollweg Ladereglern sollte man nicht ohne Glättung betreiben, weil man mit dem Produkt der pulsierenden Gleichspannung nicht wirklich was anfangen kann. Wer etwas Kleingeld übrig hat und sich gerne in Echtzeit die Wellenform von Strömen ansehen will, dem kann ich einen kostengünstigen Zweikanal Digitalspeicher für bezahlbare 140 Euro empfehlen.   https://www.motelek.net/allgemein/info/messtechnik/fnirsi-1014d.jpg   Ist zwar kein Hi-End Oszilloskop, ober für Messungen an Mopeds und elektronischen Schaltungen mehr als ausreichend!   An einem 12V 90 Watt Magnetzündergenerator aus einer älteren Derbi Senda 50, habe ich zwei T90-LK3 Laderegler von Langfang/Kokusan angeschlossen. An einen Ladeausgang (ohne Glättung) wurde der Tastkopf von Kanal 1 (gelb) angeschlossen, am zweiten baugleichen Laderegler wurde ein weitgehend vollgeladener 12,8V 2Ah LiFePo4 Akku von EREMIT angeschlossen und mit dem zweiten Tastkopf von Kanal 2 (blau) gemessen. Die Antriebsdrehzahl am Prüfantrieb beträgt 3000 Upm bzw. 150Hz Wechselstromfrequenz an 3 Polpaaren vom Generator.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/dc-out_3000rpm.png   Die kleinen schnellen Glitches am Bild stammen vermutlich vom Frequenzumrichter, dessen Störsignale man auch mit einem durchstimmbaren Messempfänger im Nebenraum noch sehr gut hören kann. Im allgemeinen sieht man an den ungeglätteten Aufzeichnungen, dass derem RMS nur bescheidene 9,83 Volt anliegen. Dessen Wellenform wäre naturgemäß auch nicht wirklich für einen Blinkgeber ideal. Am zweiten Kanal sehen wir eine weitgehend glatte Spannungslinie mit 14,5 RMS, ähnliche Werte würde auch ein handelsübliches True-RMS Multimeter anzeigen (abzüglich bzw. zuzüglich) der jeweiligen Toleranzen von Messgenauigkeit. Die gemessenen kurzen positiven Peaks unter VMAX von 16,4 Volt können wir in diesem Fall vernachlässigen, weil nur hochfrequente Störsignale. Kritisch können allerdings die VMAX Signale am ungeglätteten Kanal 1 (gelb) mit aktuell 16,3 Volt bei hohen Motordrehzahlen werden.   Bei moderaten 3000 RPM messen wir nur bescheidene AC Leerlaufspannungen von ungefähr 15,55 Volt, bei 8000 RPM könnte diese schon bis annähernd 40 Volt ansteigen und dann wäre ein ungeglätteter Ladeausgang gefährlich für elektromische Komponenten welche am Bordnetz mit Gleichstrom versorgt werden.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/senda/12v90w_lima.png   Deshalb besser nicht ohne Akku oder wenigstens einem ausreichend großen Glättungskondensator durch die Gegend fahren.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung