Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

:-D (der_michi @ 22 Mar 2006, 20:08) hier im gesamtkontext

PS: Kauf die eine E Zündung ich hatte mir damals mit meinem 133er

3 Kontakte und diverse Zündkerzen getoastet!

Warum kommt es laut SCK erst bei der großen Hubraumklasse zum Kontaktflimmern etc. ? Bei SIP wird auch von der Notwendigkeit einer kontaktlosen Zündung gesprochen.

Kann mir mal einer erklären, woran das liegt? Ein 75ccm DR F1 oder 75ccm Polini Racing dürften doch bei entsprechender Übersetzung Drehzahlen erreichen, die eine Polini 133ccm ähnlich sind oder diese sogar übersteigen. Oder liege ich schon hier falsch. Oder liegt es lediglich am Hubraum und wenn ja, warum?

Warum wird der Kontakt "getoastet"? Soll es das Gleiche sein, wie Kontaktflimmern? Warum wird die Zündkerze getoastet?

Schließen sich 133ccm, 24er Gaser, ET3 Banane, PV/ET3 Rennwelle (19mm), V50 Polrad und 6V Kontaktzündung wirklich gegenseitig aus?

Geschrieben

Servus

Das problem ist, dass eine kontaktzündung bei hohoen drehzahlen nich mehr mit zünden mitkommt, aber bei den Drehzahlen, die du mit der Banane erreichst dürfte die Kontakzündung reichen.

so ab ca 8k U/min empfiehlt sich eine e-zündung

Gruß wlade

Geschrieben

Hat nix mit Hubraum zu tun, sondern allein mit Drehzahlen. Dämliches "Katalogwissen"!

Geschrieben
Warum kommt es laut SCK erst bei der großen Hubraumklasse zum Kontaktflimmern etc. ? Bei SIP wird auch von der Notwendigkeit einer kontaktlosen Zündung gesprochen.

Schließen sich 133ccm, 24er Gaser, ET3 Banane, PV/ET3 Rennwelle (19mm), V50 Polrad und 6V Kontaktzündung wirklich gegenseitig aus?

Kontaktflattern liegt nur an der Drehzahl !!! Dein Setup dürfte mit Kontakt eigentlich noch funzen - Banane sei Dank !!

Viele 133er werden mit "Drehzahl-Puffs" gefahren - und da ist ne Kontaktzündung schlichtweg überfordert oder unterliegt zumindest ´nem wahnsinnigen Verschleiss !!!

Ausserdem sind Empfehlungen nach dem Motto "wird unbedingt benötigt" in Katalogen mit Vorsicht zu geniessen - schliesslich wollen die ihr Zeug ja verkaufen !!!! :wasntme:

Geschrieben

Danke an alle! :-D:-D:-D

Irgendwann läßt man sich ja doch von irgendwelchen Katalogangaben beinflussen.

Aber, dann ist ja alles gut....

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Servus zusammen, Ich habe mir gestern eine Ciao Tre (Porter) zugelegt. Wie ist das denn? Die Deutsche Version hat 28kmh Zulassung und die italienische fährt dann 40kmh? Meine ist eine CT31T mit Aluguss 4 Speichen Hinterrad und kontaktloser Zündanlage (CDI). Laut aussage vom Vorbesitzer ist die wohl früher auf dem Werksgelände bei Continental gefahren  (Aufschrift auf dem Koffer ist Mofa No. 8) Daher gehe ich davon aus, dass es eine deutsche Version ist, auch wenn ich kein Typenschild gefunden habe.  Wo sollte das denn angebracht sein? an der Ciao üblichen Stelle an hinteren Schutzblech unter dem Sattel ist nichts zu finden, auch keine 2 Löcher. Hat jemand technische Daten zu der italienischen Version um die unterschiede zur deutschen heraus zu finden warum die nur 28kmh fährt (Vergaser? Drehschieber?). Eine ABE wäre cool. Mir fehlt der Scheinwerfer, aber laut Recherche ist das wohl ein Ciao PX ohne Schalter. Das Rücklicht fehlt auch, ist das eine PX Rücklicht oder die SC Variante am Schutzblech? Gruß Arthuro        
    • Simson ist wie Vespa Getriebe und Kupplung teilen sich das gleiche Öl. das Öl ist ja extra dafür entwickelt worden .  
    • Hallo Zusammen,   ich habe mir eine Vespa gekauft (schon letztes Jahr) Die Seriennummer wurde leider überlackiert - so dass man wirklich nichts mehr erkannt hatte (gefüllert, lackiert). Ich habe die Seriennummer nun wieder freigelegt und war mir so sicher, dass der Roller wirklich der ist - für den ich Ihn halte. Es handelt sich um eine V5SA1T   Über der Seriennummer steht noch: IGM 3312 OM (Was bedeutet das, für was steht diese - ich finde diese auch auf anderen Rahmen?) Piaggio Zeichen *V5SA1T*130926 Gebaut wurde Sie lt. Seriennummer: >1984 (1984 V5SA1T 130120 132200) Die Vespa war "Ohne Papiere" bzw. nur so ein typischer Nachdruck "Betriebserlaubnis - die man als Blanko bei Ebay kaufen kann". Wie finde ich heraus, ob es eine deutsche oder ausländische Vespa ist? Ich würde behaupten falls Sie eine Plakette auf dem Rahmen hatte - würde diese eben so "gecleant" wie die Serienummer.... Grüße Markus    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung