Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

:-D( würg........... is das ding grauslig................ aber in eine sammlung...........

aber da kann man meiner meinung nur eine kompl. kaufen, denn da teile suchen :plemplem: :plemplem:

Geschrieben
wieso eigentlich? ist da eine andere motorkonstruktion drin ?

blech is richtig feste, radstand is größer, reifen größer, motor kompl neben der vorlage :-D

einfach alles anders und ned so leicht, schwungvoll, elegant wie das original............................. wenn man die vorlage (VS1) im hinterkopf hat..........kommt einem vor der kopie das :puke:

kann mir so oder so ned vorstellen wie die leute seinerzeit mit den dingern gefahren sind...................................

Geschrieben
Wahrscheinlich waren die einfach nur nicht so verwöhnt wie Du :-D

kann scho sein .............. aber wenn meine VS1 fertig is werde ich mal beide nebeneinander stellen und auch fahrvergleiche anstellen :-D wird nach aktueller garagenauslastung so gegen 2007 oder 2008 sein..................... :-D

Geschrieben
Vielleicht liegts an dem fetten Blech? Das Ding muß ja deutlich schwerer sein.

Die Vjatka wiegt ma eben gepflegte 120 Kilos, hat nur drei Gänge/5,5 PS und soll Spitze 80 schaffen...

Geschrieben (bearbeitet)

@emilio

verdammt schönes Exemplar *neid*

Meine Vjatka ist übrigens noch immer zu verkaufen.

Hab da auch grad bei scootculture noch ein Bild einer Vjatka gefunden:

arc-v-p-pr-cel-n_debra-jo-fondren-black-gun.jpg

:-D

Bearbeitet von MITSCH
Geschrieben
Sieht doch komplett aus das Teil!

Ist das denn ein Steh-Vjatka-Dreirad? :-D

Echt, ist schon hart an der Grenze mit den fehlenden Teilen, auch wenn's auf den ersten Blick nicht so schlimm aussieht.

Aber einzelne Teile aufzutreiben ist viel schwieriger als ganze Vjatkas zu finden... spreche aus Erfahrung. :plemplem:

..... wenn man die vorlage (VS1) im hinterkopf hat..........kommt einem vor der kopie das :puke:

Gerade, weil die Vjatka ein wenig misslungen ist und sichtbar schwer wie ein Panzer ist, find ich das Teil so interessant. Halt ein Exote.

Geschrieben
@emilio

verdammt schönes Exemplar *neid*

Meine Vjatka ist übrigens noch immer zu verkaufen, Preis ist inzwischen 1750? VB.

Hab da auch grad bei scootculture noch ein Bild einer Vjatka gefunden:

arc-v-p-pr-cel-n_debra-jo-fondren-black-gun.jpg

:-D

is ok und vorallem kompl und keine arbeit......... wurde im mutterland restauriert.................. so schaut es auch bei genauem hinsehen aus aber für diesen roller is es gut so................................

Geschrieben
das is meine die ich seit einigen jahren in der garage lungern habe

...

kaufte ich in diesem zustand für 3000DM. kompl fahrbereit und einfach geil mit dem logo unterm schriftzug :wasntme:

Das Teil würde bei mir nicht in der Garage schmachten. Das hätte einen Platz im Schlafzimmer ! :love:

Naja, wenn ich einmal reich wär' ... :-D

Btw: Kennt jemand eine günstige Bezugsquelle für das Typenschild (den Schriftzug) ?

Geschrieben
Günstige Bezugsquelle? Ich glaube Du kannst froh sein, wenn Du überhaupt eine Bezugsquelle genannt bekommst.

Schon klar :-D Irgendeine Bezugsquelle tut's auch.

Und: Vielleicht hätte jemand einen Scan (1:1) des Typenschilds ? Dann muss halt die Fräse ran ...

Geschrieben
Ok ? stelle die Frage mal anders: Was fehlt denn an der Russenape, was Euch so Kopfzerbrechen bereitet?

Alle fehlenden Teile machen Kopfzerbrechen bei einer Vjatka!

Es fehlt bei der Russenape:

- Sitzgelegenheit (gepolstert/gefedert) :grins:

- Fussleisten (sind ganz anderst als die ital.)

- Lichtschalter (ich habe ja 4 Vjatkas :love: , aber nur eine hat den kompletten Schalter :-D )

- Div. Gummiteile

Mehr sieht man nicht auf den Fotos...

Und es ist wirklich tierisch schwer Teile zu finden... das war auch der Grund, weshalb ich gleich auf die Suche

nach kompletten Vjatkas ging, um diese als Ersatzteilspender zu misbrauchen.

Gestern ergab sich aber grad eine super Möglichkeit. Hab ne Russin kennengelernt, die ganz nett war (und auch noch hübsch :-D )

und anbot, dass sie sich mal in Moskau schlau macht, wer mir da was liefern könnte. Sie wird auch noch Flohmärkte abklappern und

ausschau halten. Und wenn sie zurück ist wird sie mir ... nein, nicht was ihr jetzt denkt ... auch noch ein paar Sachen aus der Bedienungsanleitung

und dem Ersatzteilbuch übersetzen. Mal schauen... ich geb Bescheid, wenn sich wirklich was ergeben haben sollte.

Geschrieben
Und: Vielleicht hätte jemand einen Scan (1:1) des Typenschilds ? Dann muss halt die Fräse ran ...

Meinst Du mit Typenschild, das:

gallery_2900_318_615770.jpg

Geschrieben

Also ich find dieses Vjatka-Dreirad gar nicht mal so schlecht. Mal etwas robustes, weil die alten Apes die schauen immer so aus als würden sie jeden moment auseinanderfallen. Also is natürlich ansichssache......man müsste echt mal so eine sammlung aufmachen mit alles Lizenz oder nicht lizenzbauten von Piaggio also natürlich von der Vespa :love: :wasntme:

Gruss, Hansi

Geschrieben

@foifi: Ja, genau das. Vielen Dank. Vielleicht reicht das Foto schon. Hast du die Originalmaße (Länge und Höhe) gelegentlich zur Hand ?

Nochmal Danke & Grüße

Basti

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Mal ein paar Fragen zur Ersatzteil-Lage und anderes:

Welche originalen Vespa-Teile passen in den Motor, oder in das Fahrwerk?

Ich denke dabei an: Lager, Kupplungen, Kolben, Bremsbeläge u.s.w.

Und wie ist das Preisgefüge in Estland/Russland u.s.w. ?

Falls ein Eigen-Import nach Deutschland passieren soll - welche Formalitäten sind dann abzuwickeln und vorzubereiten? Gibt es da eurerseits Erfahrungen dazu?

Geschrieben
...Und wie ist das Preisgefüge in Estland/Russland u.s.w. ?

Falls ein Eigen-Import nach Deutschland passieren soll - welche Formalitäten sind dann abzuwickeln und vorzubereiten? Gibt es da eurerseits Erfahrungen dazu?

Estland (und anderes Baltikum) und Russland sind 2 paar Schuhe... die UdssR gibt es nicht mehr :haeh: und da sind einige "Neuzugänge" in der eu. Dementsprechend verschieden sind die Formalitäten etc.

Das Preisgefüge ist sehr schwankend! Einen "normalen" Marktpreis gibt es quasi nicht (ich spreche vom Baltikum, insbesondere Litauen), weil sowas da keiner haben will. Ich hatte ein Angebot für ne 2. Serie , auch Eisenschwein genannt ( http://www.motomanai.lt/templates/tpl/imag...21224423_05.jpg ) :puke: , frisch "restauriert" mit Ausländeraufschlag aber Eingeborenenunterstützung 300eur (unverhandelt). Sowas geht allerdings nur vor Ort klar zu machen.

Restaurationsobjekte lohnen für die Besitzer meist nicht die Mühe überhaupt ne Anzeige zu schalten! (russ. Mopeds ab 36 eur., warum für ne Vyatka viel mehr bekommen?)

...und dann gibt es noch die, die mit ihrer Vyatka in den Westen fahren, weil sie wissen das die Leute da "reich" sind und viel für sowas bezahlen !

Wenn die Wessis jetzt dort überall rumlungern und die Scheunen nach Oldtimern durchsuchen, werden die Preise wahrscheinlich mal eben mit 10 multipliziert (auch wenn der Osteuropäer nicht versteht was man mit dem Schrott will!)

btw: In Litauen gab es mal ein Exportverbot für "Kulturgut". Dazu zählten auch alte Traktoren (Fahrzeuge) und anderes. Ich weiß nicht ob diese Regelung es noch bis in die EU geschafft hat.

...andererseits gibt es nicht gerade viele Vyatka in Estland / Lettland / Litauen. Die Letten hatten Ihre eigene Mopedfabrik RMZ RIGA (Normalmodelle mit Motoren aus Litauen :love: :love:, Rennmodelle meist mir Motoren vom "Technologiezentrum" Serpuchov , http://www.emot.nl/forum/viewtopic.php?p=6...914e769be54273f ) .

Die Vyatka kam vom anderen Ende (naja , ziemlich weit halt) der UdSSR aus einer Fabrik die hauptsächlich für ihre robusten Waschmaschinen bekannt war. Dementsprechend lokale Verteilung innerhalb der UdSSR trotz 5 Jahresplan und "zentrale" Orga in Moskau.

Geschrieben
Ich hatte ein Angebot für ne 2. Serie , auch Eisenschwein genannt ( http://www.motomanai.lt/templates/tpl/imag...21224423_05.jpg

UUUAAAHHHHHH Pfui :puke: :puke: :puke: :puke: :puke:

Ist das Ding hässlich! Eisenschwein ist ja wirklich noch sehr verniedlichend!!

Ich dachte/denke immer nur an die 1. Serie - sprich die Vespa-Kopie!

Das würde mich wirklich reizen. Mag sein - etwas grob aus dem vollen geschnitzt und gefeilt. Aber das hat doch auch was.

Wenn doch so viele Fahrzeuge gen Osten ziehen, müsste der Weg von da zu uns doch auch irgendwie funktionieren.

Hat da jemands Tips anzubieten?

Geschrieben

Wer will schon eine VS1, wenn man ein Vjatka haben kann ?

Silberfarben ist heute jeder Audi oder Benz, da schätze ich die mutigen Farbkombinationen unserer russischen Freunde...

ach ja, ich suche noch einen passenden Schlüssel zum Lichtschalter, weiss jemand ob der Lichtschalter auch bei anderen

russischen Motorrädern verwendet wurde ?

mopetta

post-3409-1157542483_thumb.jpg

post-3409-1157542499_thumb.jpg

post-3409-1157542599_thumb.jpg

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Cool, hab mich immer gefragt ob ein paar Dinger davon nach Deutschland gekommen sind.

Gab es eigentlich nur dieses 150 Modell und den Ape Nachbau?

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

weiss nicht obs noch aktuell ist -- hier mal meine ...

Scheint bis auf den Auspuff komplett

Grüsse

G.

Bearbeitet von hartger
Geschrieben (bearbeitet)

Auspuff meine ich noch nen zweiten von meiner zu haben... hab vor ner weile nen nahezu kompletten 2ten Motor bekommen. Wobei meine doch bis auf Zylinderkühlhutze, Reifen und Hupe komplett ist. KEIN Rost, nix, wurde vor grob 15 Jahren mal restauriert, dann eingelagert, nie gefahren und steht seit glaub 5 Jahren bei mir rum, war ne Weile lang aus Geld- und Platznot zu verkaufen, jetzt wartet sie wieder einfach nur die Jahre ab ;)

Bearbeitet von MITSCH
Geschrieben
Hallo,

weiss nicht obs noch aktuell ist -- hier mal meine ...

Grüsse

G.

na, da hast du dir aber mal wieder was angetan, gerhard! aber bei dir wird sie hinterher sicher wieder glänzend dastehen.

viel erfolg

a.n.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung