Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

noch nix getestet, ausser mit nem 35cm Aprilia Dämpfer --- ist verdammt lang ---

jetzt hör ich aber nur noch den Ansauger... ist recht leise aber fällt übelst auf

-- Auf Wunsch kann ich mal n Foto machen --

die neue Kammer Lochrohrkombi muss erst noch geschweißt werden.

Fahr jetzt aber erstmal in Urlaub. Wird also vor Stockach nix mehr mit nem leisen Dämpfer

Mfg

Andre

Hab den DSE über nen Bordstein gejagt.... :-D und jetzt hats den Belly ca 6 cm lang 2 cm breit und 3 cm tief reingedrückt.

Muss erstmal die kleine Delle rausdrücken lassen. :-D D.h. schön Dicht machen --- Kompressor draufschicken und schön heiß machen und hoffen dass das Ding wieder raushüpft.

Geschrieben (bearbeitet)
  lycantor schrieb:
noch nix getestet, ausser mit nem 35cm Aprilia Dämpfer --- ist verdammt lang ---

jetzt hör ich aber nur noch den Ansauger... ist recht leise aber fällt übelst auf

-- Auf Wunsch kann ich mal n Foto machen --

die neue Kammer Lochrohrkombi muss erst noch geschweißt werden.

Fahr jetzt aber erstmal in Urlaub. Wird also vor Stockach nix mehr mit nem leisen Dämpfer

Mfg

Andre

Hab den DSE über nen Bordstein gejagt.... :-D und jetzt hats den Belly ca 6 cm lang 2 cm breit und 3 cm tief reingedrückt.

Muss erstmal die kleine Delle rausdrücken lassen. :-D D.h. schön Dicht machen --- Kompressor draufschicken und schön heiß machen und hoffen dass das Ding wieder raushüpft.

Lycantor

FOTOS !!!

Meine Erfahrung !

Hab mir von Fox Racing eine neue Hülsen und gedrehte Endkappe zu geleget ---> Geile arbeit !

Dann mit Silent Sport gefüllt und getestet ----> Etwas angenehmer das ganze und vielleicht 1-2 DB weniger!! Das "Blecherne" vom SIP Performace ist auch besser.

Und wieder alles zerlegt , das Lochblech aufgebohrt, ich glaub 3,5 und 4,5 ( weiß ich jetzt grad ned 100 %) auf jeden Fall hat das nichts deutliches gebracht ...

Greez MArcel

PS: Die 2 lagige WOlle von Louis hatte ich vor einem Jahr ausprobiert und die fande ich mindestens genauso gut wenn nicht sogar einen Tick besser als die Silent Sport ...

Bearbeitet von Marcelleswallace
Geschrieben

Werd morgen n Foto machen und noch reinstellen bevor ich wegfahr.

Mit ist am Wochenende aufgefallen dass der Auspuff gar nicht so laut ist.... naja schon aber das Laute ist eigentlich der Krümmer finde ich

Der scheppert ja wie Sau.

Hat irgendjemand Erfahrungen mit Keramikband um den Krümmer und Belli ?

N Bekannter aus dem Yamah RD Bereich hat gemeint dass die früher immer mit Keramikband gearbeitet haben um das Scheppern wegzukriegen...

Mfg

Andre

  Marcelleswallace schrieb:
Lycantor

FOTOS !!!

Meine Erfahrung !

Hab mir von Fox Racing eine neue Hülsen und gedrehte Endkappe zu geleget ---> Geile arbeit !

Dann mit Silent Sport gefüllt und getestet ----> Etwas angenehmer das ganze und vielleicht 1-2 DB weniger!! Das "Blecherne" vom SIP Performace ist auch besser.

Und wieder alles zerlegt , das Lochblech aufgebohrt, ich glaub 3,5 und 4,5 ( weiß ich jetzt grad ned 100 %) auf jeden Fall hat das nichts deutliches gebracht ...

Greez MArcel

PS: Die 2 lagige WOlle von Louis hatte ich vor einem Jahr ausprobiert und die fande ich mindestens genauso gut wenn nicht sogar einen Tick besser als die Silent Sport ...

Geschrieben (bearbeitet)
  lycantor schrieb:
Hat irgendjemand Erfahrungen mit Keramikband um den Krümmer und Belli ?

N Bekannter aus dem Yamah RD Bereich hat gemeint dass die früher immer mit Keramikband gearbeitet haben um das Scheppern wegzukriegen...

klappt sehr gut, hilft aber nur gegen den metallischen lärm! das dumpfe bleibt weiterhin!

http://www.germanscooterforum.de/Technik_a...entry1066139497

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Hat von euch schon mal wer Probiert einen Art "Vorschalldämpfer" anzubringen.

Denk da so im Krümmer Bereich oder nach dem Steckanschluss...

Nimmt das viel Leistung bzw. kann das was an -dB bringen.

Meine Vespa ist seit Polini 177er *W5-GS* Zylinder mit Langhubwelle so übel laut geworden das ich den TÜV so vergessen kann.

Krümmer hätt ich noch zum Testen da (ScootRS Tröte !)

Ansonsten muss ich auch nenn zweiten Dämpfer verbauen...

Tema Ansaug-Geräusche:

Durch die ganze Dämpfer Geschichte ist mir eingefallen das das selbe Prinzip doch auch auf den Vergaser angewandt werden kann.

Quasi ein Vergaser Dämpfer.

Gut der Querschnitt müsste größer sein, oder vieleicht mit Luftvorkammer und dann ist das natürlich auch eine Platzfrage.

Was meint Ihr ?

Grüße Andy

PS: Bei mir bekommt man Kopfschmerzen unterm Fahren :-D

Geschrieben

Mit dem Lochrohr kann das ja auch so nichts geben, weil ja im Lochrohr ein Unterdruck und kein Überdruck herrscht.

Gruß, Ralf

Geschrieben
  VbTuning schrieb:
Hat von euch schon mal wer Probiert einen Art "Vorschalldämpfer" anzubringen.

Denk da so im Krümmer Bereich oder nach dem Steckanschluss...

Nimmt das viel Leistung bzw. kann das was an -dB bringen.

Meine Vespa ist seit Polini 177er *W5-GS* Zylinder mit Langhubwelle so übel laut geworden das ich den TÜV so vergessen kann.

Krümmer hätt ich noch zum Testen da (ScootRS Tröte !)

Ansonsten muss ich auch nenn zweiten Dämpfer verbauen...

Tema Ansaug-Geräusche:

Durch die ganze Dämpfer Geschichte ist mir eingefallen das das selbe Prinzip doch auch auf den Vergaser angewandt werden kann.

Quasi ein Vergaser Dämpfer.

Gut der Querschnitt müsste größer sein, oder vieleicht mit Luftvorkammer und dann ist das natürlich auch eine Platzfrage.

Was meint Ihr ?

Grüße Andy

PS: Bei mir bekommt man Kopfschmerzen unterm Fahren :-D

Lass das. Das macht ziemlich sicher nicht nur die Leistung, sondern den ganzen Motor an' Arsch.

Geschrieben

Hab gestern auch das Band von E-gay gekriegt und rangemacht.

Bin positiv überrascht. Das Scheppern ist weg. Auspuff ist zwar noch laut aber nicht mehr sooo wie vorher.

Das Band juckt n bissl an den Händen. Am besten mit Handschuhen ranmachen.

Geschrieben

passt jetzt vielleicht nicht ganz ins Topic aber gehört auch zur Geräuschminimierung....

aber heute sind meine Dämmmatten gekommen , Hab Rahmen innen komplett gedämmt. den 35er Mikuni mittels Original Ansaugschlauch nach innen gelegt und nu hört man so gut wie gar nix mehr vom Ansauger....

Mfg

Andre

Geschrieben
  lycantor schrieb:
passt jetzt vielleicht nicht ganz ins Topic aber gehört auch zur Geräuschminimierung....

aber heute sind meine Dämmmatten gekommen , Hab Rahmen innen komplett gedämmt. den 35er Mikuni mittels Original Ansaugschlauch nach innen gelegt und nu hört man so gut wie gar nix mehr vom Ansauger....

Mfg

Andre

Welche hast Du da genommen?

Geschrieben (bearbeitet)

auch da was zum thema:

das in der seitenbacke bringts, fahr ich mit ramair. brachte scho a bissl an geräuschminderung und ist nun im akzeptablen bereich (30er pwk auf rd350/mmw2)

der versuch den rahmen innen zu dämmen und über schlauch zu fahren scheiterte daran, dass es unter meinen eiern zu laut geröhrt hat und letztlich unangenehmer war als in der seitenbacke. ausserdem möcht ich eher hohe frauenstimmen aus dem bereich zwischen meinen beinen hören, als tiefes röhren :-D

http://vs4410.vserver4free.de/www/motorhea...%2FLaermschutz/

backen1_800.jpg

Bearbeitet von Motorhead
  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)
  lycantor schrieb:
so bin jetzt endlich zum zerlegen vom Auspuff gekommen. war mir die ganze Zeit zu kalt in der Garage

DSE Race -- 30er Edelstahl Dämfper -- auf den ersten 10 cm eine Prallkammer -- die letzten ca 19-20 cm Lochrohr mit Dämmwolle

So sieht das dann aus.

ist wirklich ne erhebliche Lärmreduzierung in Verbindung mit ner ordentlichen Dämmmatte unter der Backe ist der Malossi jetzt endlich angenehm zu fahren. Ansauggeräusch fast keins. Auspuff kernig aber erheblich leiser als mit dem 20er ESD

post-9643-1233680214_thumb.jpg

post-9643-1233680191_thumb.jpg

post-9643-1233680140_thumb.jpg

post-9643-1233680170_thumb.jpg

post-9643-1233680237_thumb.jpg

post-9643-1233680410_thumb.jpg

post-9643-1233680260_thumb.jpg

Moin,

ich hab meinen DSE (ohne Race) jetzt mal so ungefähr umgebaut wie der Herr "lycantor"!

seht selbst:

montiert hab ichs noch nicht, kommt heut abend!

und ich weis das die Scheissnähte nicht wirklich schön sind :-D

meint ihr das kostet Leistung oder überhitzt den Motor ?

Jörg :-D

post-11541-1248270653_thumb.jpg

post-11541-1248270659_thumb.jpg

post-11541-1248270679_thumb.jpg

post-11541-1248270699_thumb.jpg

Bearbeitet von Mr. Jones
Geschrieben

läuft :-D

folgendes is mir aufgefallen:

- Lautstärke deutlich leiser, dafür extrem blechern!

- Resoloch größer

- früher in Reso

ist alles subjektiv und kann auch nur einbildung sein, für gewissheit muss ich noch mehr fahren :-D

Jörg :-D

Geschrieben

Hm, klingt doch schonmal gut. Hab mir auch mal ne längere Hülse bestellt zum umbauen.

Vielleicht wird's weniger blechern wenn man das System umgekehrt aufbaut? Die Prallkammer am ende mein ich.

Tobi

Geschrieben
  ewald schrieb:
Hm, klingt doch schonmal gut. Hab mir auch mal ne längere Hülse bestellt zum umbauen.

Vielleicht wird's weniger blechern wenn man das System umgekehrt aufbaut? Die Prallkammer am ende mein ich.

Tobi

könnte sein, ich hatte auch schon überlegt gleich 2 Prallkammern einzubauen :-D

interessanter find ich die Thermische Belastung, ob sich da auch was ändert :-D

Jörg :-D

Geschrieben
  Mr. Jones schrieb:
könnte sein, ich hatte auch schon überlegt gleich 2 Prallkammern einzubauen :-D

interessanter find ich die Thermische Belastung, ob sich da auch was ändert :-D

Jörg :-D

zu grossen staudruck merkt man recht schnell am stottern in hoeheren drehzahlen. wenn das nicht der fall ist, bekommt man mit einer angepassten beduesung alles wieder ins lot.

Geschrieben

Ich glaub ich werd's mal andersrum probieren und berichten. Dauert aber noch ne Weile, der Hülsenlieferant (Fox-Racing) hat bis ende Juli Urlaub.

Zur thermischen Belastung können doch bestimmt die Aufpuffexperten bzw. -entwickler hier was sagen. Gerade im Bezug auf Deine Erfahrungen zum Reso Bereich müsste sich doch eine Theorie herleiten lassen??

Tobi

Geschrieben
  atom007 schrieb:
zu grossen staudruck merkt man recht schnell am stottern in hoeheren drehzahlen. wenn das nicht der fall ist, bekommt man mit einer angepassten beduesung alles wieder ins lot.

danke schonmal, das hilft :-D

Jörg :-D

Geschrieben

Ich wuerde um den Reflexionsteil des Daempfers eine separate Stahlhuelse rum machen. Sieht man an dem zerlegten RG?-Daempfer ein paar Seiten weiter vorne.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

hat eigentlich irgendwer schon mal mit unterschiedlichen hülsen experimentiert? sprich: gibt es akustisch einen unterschied zwischen carbon, alu oder VA? preislich und gewichtstechnisch is natürlich auch noch ein unterschied, aber mich interessiert einzig und allein der lärm.

Geschrieben
  atom007 schrieb:
zu grossen staudruck merkt man recht schnell am stottern in hoeheren drehzahlen. wenn das nicht der fall ist, bekommt man mit einer angepassten beduesung alles wieder ins lot.

Das stimmt so sicher nicht. Es ist durchaus denkbar, dass ein Stingerquerschnitt sich normal fährt und sogar Mehrleistung bringt, auf der Bahn aber nach 2 Minuten sebst mit 30 Nummern größerer Hauptdüse bei Vollgas fest geht.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung