Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Soooodele... alle 750 Löcher krummgebogen (25 Löcher am Umfang und mit einer Lochreihe dazwischen 30x entlang des Lochrohrs...nur Vollständigkeit halber), 3x Vileda Edelstahl Drehspähne-Löckchen Pads drumgewickelt und lose festgedrahtet, Polo-Knubbelfaser-Glaswolle drumgewickelt und wieder zusammengesteckt und genietet...

 

Naja, ich traue mich wieder damit herumzufahren. Wirklich dumpf vom Klang ist das Ding nicht geworden. Ich hatte mir mehr erhofft, - aber vielleicht kann man von einem 1mm starken Alurohr mit Ø70mm und 300mm Länge auch nicht viel mehr erwarten. Vielleicht sind die 2,54mm Löcher auch zu klein.

 

Wenn mein Schweißgerät mal wieder funktioniert, dann werde ich mal aus dem Ø80mm Alurohr, das ich mir vom Schrott geholt habe, was bauen was hoffentlich besser taugt.

 

Die Ringelschwänzchenform, die der Luzifer im Sinn hatte, würde ich gerne mal probieren. Vielleicht mal 'ne olle Stoßdämpferfeder ins Lagerfeuer schmeißen und danach ordenltich in die Länge ziehen. Die schönste Windung heraustrennen und eine Gewindestange dranschweißen,- also etwa tangential. Dann mit Schlauch aufdicken und das Lochrohr von der Gewindestange aus über eine Mutter + U-Scheibe unter ständigen leichten Hämmern im Übergang langsam auf den Ringelschwanz schieben... wie gesagt, - wenn mein WIG wieder geht...

 

/ V

Geschrieben (bearbeitet)

wir sind gespannt.

 

mein favorit bleibt immer noch ein vorschalldämpfer, was aber leider nur bei largeframe zu realisieren ist.

damit hat man die möglichkeit unterschiedliche frequenzen zu eliminieren

Bearbeitet von PXler
Geschrieben

Soooodele... alle 750 Löcher krummgebogen (25 Löcher am Umfang und mit einer Lochreihe dazwischen 30x entlang des Lochrohrs...nur Vollständigkeit halber), 3x Vileda Edelstahl Drehspähne-Löckchen Pads drumgewickelt und lose festgedrahtet, Polo-Knubbelfaser-Glaswolle drumgewickelt und wieder zusammengesteckt und genietet...

 

Naja, ich traue mich wieder damit herumzufahren. Wirklich dumpf vom Klang ist das Ding nicht geworden. Ich hatte mir mehr erhofft, - aber vielleicht kann man von einem 1mm starken Alurohr mit Ø70mm und 300mm Länge auch nicht viel mehr erwarten. Vielleicht sind die 2,54mm Löcher auch zu klein.

 

Wenn mein Schweißgerät mal wieder funktioniert, dann werde ich mal aus dem Ø80mm Alurohr, das ich mir vom Schrott geholt habe, was bauen was hoffentlich besser taugt.

 

Die Ringelschwänzchenform, die der Luzifer im Sinn hatte, würde ich gerne mal probieren. Vielleicht mal 'ne olle Stoßdämpferfeder ins Lagerfeuer schmeißen und danach ordenltich in die Länge ziehen. Die schönste Windung heraustrennen und eine Gewindestange dranschweißen,- also etwa tangential. Dann mit Schlauch aufdicken und das Lochrohr von der Gewindestange aus über eine Mutter + U-Scheibe unter ständigen leichten Hämmern im Übergang langsam auf den Ringelschwanz schieben... wie gesagt, - wenn mein WIG wieder geht...

 

/ V

Wenn dein ganzer Auspuff ein hochfrequenter Schwingkörper ist, kannst du hinten Dämpfer draufschnallen was du willst,

dumpfer wird es dadurch nicht!

Zum Beweis schlage ich vor, du wickelst den ganzen Auspuff mal mit Keramikband (siehe Mumifizieren) ein,

du wirst überrascht sein wie dumpf und leise das ganze wird!

Geschrieben (bearbeitet)

hat diese Idee schon jmd. erfolgreich umgesetzt? das Lochrohr könnte man evtl. von vorne herein etwas grösser im Durchmesser wählen um zu viel Restriktion zu vermeiden. Eine Lage Stahlwolle würde vermeiden, dass sich die Dämpferwolle durch die entstehenden Schlitze verselbstständigt.

 

Ähnlich der Idee die Löcher zu in der Richtung zu verbiegen, nur etwas weniger arbeitsintensiv

 

 

post-11579-0-91095100-1444487665_thumb.j

Bearbeitet von mika4real
Geschrieben

Ja, das mit den schräg eingesägten Lochrohr und den nach innen gebogenen Lappen gab es schon früher in diesem Topic. Hat nen dumpfen Klang gebracht und etwas Leistung gekostet... so erinnere ich mich. ...man könnte ja auch einfach ein paar gewollte Dellen reindrücken, - um 90° versetzt, wie es schon bei den hineinragenden Lochblechen gemacht wurde.

 

Aber ich stimme dem Nadelkönig zu, - das beste wären ein paar Reflexionskammern, die mit einer definierten Anzahl Löchern ein paar vorherrschende Frequenzen wegfiltern. Und dem dann noch einen Absorbtionsdämpfer dranhängen. Bei meinem recht tief hängenden Curly an meiner Smallframe könnte noch ein zweiter, kürzerer Dämpfer Platz neben dem Reifen finden.

 

Daß meine Karre auch angenehm dumpf klingen kann, habe ich bei meinem letzten TÜV Termin gesehen. M1L mit PM40 mit der Øi27mm-Aludichtung aus dem Motorblock Dichtungssatz und nem 30TMX. Jetzt mit dem umgeschweißten Ø35mm Franz und dem TMX35 röhrt das Teil aber leider gaaanz anders!

 

Mumie bringt sicher etwas, - aber ich leg den Fokus erst mal auf den Dämpfer.

 

/ V

Geschrieben

meine variante hatte ich ja schon mal hier gepostet.

ganz am anfang ist es mit vorschalldämpfer und airboxumbau

motor hat um die 36ps mit m1x, atom drehzahl und 35as

finde das echt ziemlich annehmbar, wenn man bedenkt, dass die auslaßoberkante über 72% gerade ist.

Geschrieben (bearbeitet)

Im Endeffekt steht alles schon auf den älteren Seiten dieses Topics. Es geht (ohne Leistungsverlust) nichts über die Länge des Dämpfers.

Der Tom hat damals einfach zwei Dämpfer hintereinander geschaltet, das war schon ziemlich gut. Bei mir hats das gebracht.

Alles andere ist Körperschall da kann man am Dämpfer rumexpermentieren wie man will.post-4809-0-46085700-1444493535_thumb.jp

Bearbeitet von matzmann
Geschrieben (bearbeitet)

ist das wirklich so?

ich habe damit wirklich lange rumgetestet, unter anderem auch für den Fox und mußte dabei feststellen, das ein vor-endschalldämpfer besser funktioniert, als ein nur langer dämpfer. kann mit den beiden dämpfern halt unterschiedliche bereiche abdecken und das geht bei einem langen dämpfer nicht so ohne weiteres.

mit 2 unterschiedlich ausgelegten dämpfern kannst du auch die geschwindigkeit des schalls unterschiedlich verändern, was mit einem einfachen langen dämpfer auch nicht ohne weiteres möglich ist.

wenn du dir das video von mir mal am anfang anhörst, wirdst du feststellen, dass sich laut geräusch der motor anhört als ob er viertaktet.

das ist aber nicht so sondern einfach nur eine veränderte schallgeschwindigkeit ;-)

Bearbeitet von PXler
Geschrieben

Jein, im Prinzip hast du Recht, 2 Dämpfer die verschiedene Frequenzen abdecken sind wohl besser, aber da mußt du genauer wissen welche Frequenzen der Motor abgiebt oder halt zufällig treffen.

Geschrieben

ist eh alles eine testerei, die man da abhalten muß. mit 2 dämpfern kommst du aber ganz sicher schneller in die richtige richtung.

bei einem dämpfer bist du auch auf dein glück angewiesen und wirst, wenn es effektiv sein soll, auch einiges testen müssen.

 

solche geschichten, ob 2 dämpfer oder 1 langer, macht eh nur immer auf einem bestimmten motor wirklich sinn und daher ist eine allgemeine aussage eh nicht wirklich zu treffen

Geschrieben

Im Prinzip ist ürigens der Dicke Krümmer vor dem Rotax Dämpfer den ich da fahre ein Vorschalldämpfer. Obs so gedacht werde ich auch irgendwann mal klären.

dieser dicke krümmer, wie du ihn nennst, beeinflußt die funktion des auspuffs und deshalb würde ich es ganz sicher nicht als dämpfer, sondern als stinger ansehen wollen ;-)

Geschrieben

Was spricht dagegen Vorschalldämpfer und Endschalldämpfer in ein Gehäuse zu vereinen?

 

Ich hatte schonmal als Idee per cut&turn eine zickzacklinie oder gar einen Art Spirale herzustellen. Da könnte man auch verschiedene Lochbleche miteinander kombinieren. Hatte aber bisher nicht die Musse sowas ernsthaft anzugehen.

Geschrieben (bearbeitet)

dieser dicke krümmer, wie du ihn nennst, beeinflußt die funktion des auspuffs und deshalb würde ich es ganz sicher nicht als dämpfer, sondern als stinger ansehen wollen ;-)

Eigenlich nicht. Das ist eine Kammer wo der Stinger reingeht und auf der anderen Seite mit demselben Durchmesser wieder raus.

Bearbeitet von matzmann
Geschrieben

klar kann man sicher machen, ist dann aber auch ein riesen gemurkse, bist du die absorbierten frequenzbereiche getroffen hast.

ist halt mit 2 einzelnen dämpfer wesentlich einfacher zu testen, denke ich.

das ausgansrohr des vorschalldämpfers sollte dann aber auch berücksichtigung finden, das ist nämlich nicht nur zur verbindung der beiden dämpfer gedacht, sondern auch im durchmesser und länge getestet ;-)

Geschrieben (bearbeitet)

Eigenlich nicht. Das ist einen Kammer wo der Stinger reingeht und auf der anderen Seite mit demselben Durchmesser wieder raus.

dann setzt einfach mal den dämpfer ohne dieses rohr an  den stinger und stell die kiste mal auf eine rolle.

könnte mir schon vorstellen, was da dann passiert ;-)

 

aber wenn das bei dir gut leise  und du damit auch zufrieden bist, ist das natürlich super.

selber basteln und testen ist eh immer geil und darauf kommt es ja auch an

Bearbeitet von PXler
Geschrieben (bearbeitet)

Ich hatte mich damit schon ein bisschen beschäftigt vorher. Der "Krümmer" ist im "Blair" als "diffusing silencer" beschrieben und soll keinen (kaum) Einfluß auf die Leistung haben.

Danach kommt der Absorbtionsdämpfer, bei dem der Dämpfungsfaktor direkt von der Länge abhängig ist wenn man die Formel zur Dämpfung aufdröselt.

Der Rotax macht bei offener Rave eine dem (meinem) Falc ähnliche Leistungskurve, deshalb hatte ich damals die Hoffnung das die Schallemissionen (direkte aus dem Auslaß) auch zumindest ähnliche Frequenzen haben.

Ob das nun Gemurkse ist kann jeder für sich selbst entscheiden.

Bearbeitet von matzmann
Geschrieben (bearbeitet)

hab ich nie behauptet, warum sollte ich auch und wenn es klappt ist es super.

wie sagt man so schön, viele wege führen nach rom ;-)

 

kannst du mal eine soundprobe hier reinstellen, würd mich wirklich mal interessieren

Bearbeitet von PXler
Geschrieben

ich denke nicht.

ich hab aber jetzt auch geschnallt was du da gebastelt hast.

ist quasi eine vorgesetzte kammer die zur expansion dient

 

auch ziemlich pfiffig

Geschrieben

ist aber ein schöner ansatz.

jetzt wäre nur interessant zu wissen, wie sich die geschichte leistungstechnisch verhält und wie es sich anhört

Geschrieben (bearbeitet)

echt, da steht wie sich das bei deiner karre verhält? cool, was der kerl nicht alles wußte :-)

Bearbeitet von PXler
Geschrieben (bearbeitet)

"silencer design for a tuned pipe to retain high specific power output and to provide sufficient exhaust noise reduction" reicht mir als Aussage. Popometer und Ohr sagen auch Daumen hoch.

Prüfstand ist zu weit weg, irgendwann vielleicht mal.

Bearbeitet von matzmann
Geschrieben

ich werde mich diesen winter mal etwas mit den dämpfern beschäftigen und ein paar varianten durchtesten am prüfstand.

mit dem TSR aka taffspeed dämpfer hat man ja eine gute basis und kann schnell mal ein paar neue innereien versenken.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Deutlich bessere Idee als meine! Top, so werde ich es auch machen.  Danke
    • Evtl. den Halter an der Gabel falsch rum montiert? 
    • Beschreibung: um meinen Junior auf andere Gedanken zu bringen....suche ich eine Vespa 50s. Gerne auch ein Projekt. Praktischer Weise mit österreichischem Typenschein. Preisvorstellung: bis € 2000.-   [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Grundsätzlich kannst du das selber bestimmen. Muss halt funktionell sein. Da kann man unter Umständen eine cm Kabel (Salat) einsparen.   "Mach dein Ding"
    • Ich würd als Überströmzeit tatsächlich die Haupt/Nebenüberströmerzeit nehmen. Die 5° mehr am Boostport machen das Kraut zeitquerschnittsmässig nun echt nicht fett.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information