Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 7 Stunden hat Humma Kavula folgendes von sich gegeben:

Das hast Du ja schon öfter empfohlen, daraufhin hab ich meinen Carbondämpfer vom DSE auf 30mm geändert. Ist deutlich lauter geworden als vorher mit 26mm... Sonst wurde nix geändert, wird wieder zurück gebaut! 

Vllt liegt es am Lochrohr u der verwendeten Wolle.

  • Like 1
Geschrieben
vor 9 Stunden hat rd racer folgendes von sich gegeben:

@Sieger Bitburghast du das mal gemessen in db zwischen klein und großem Lochrohr ?????

 

Ja beim Tüv. Es waren 2 DB im Standgas u 1 DB in der Vorbeifahrt bei halber Drehzahl. 

Sobald du die Strömungsgeschwindigkeit durch größeren Durchmesser vom Lochrohr verringerst wirds leiser

weil der Schall mehr Zeit hat in der Wolle zu verweilen. 

Geschrieben

Zu seinem Dämpfer schreibt Gravie in einem der Berten-Topics, dass die Wirkung mit 30mm Lochrohr geringer ausfällt als mit 26mm.

Daher sollte man das von Leistung und vor allem Hubraum abhängig machen, was man nimmt. Solange es keinen Hitzestau oder Fading gibt, würde ich zum 26mm Lochrohr greifen.

 

Da der Ares-Dämpfer 23mm hat, sehe ich da bei mir mit 144ccm M1B-60 kein Problem mit 26mm Lochrohr im RS2000.

Geschrieben
4 hours ago, Sieger Bitburg said:

Ja beim Tüv. Es waren 2 DB im Standgas u 1 DB in der Vorbeifahrt bei halber Drehzahl. 

Sobald du die Strömungsgeschwindigkeit durch größeren Durchmesser vom Lochrohr verringerst wirds leiser

weil der Schall mehr Zeit hat in der Wolle zu verweilen. 

 

Ist Schallgeschwindigkeit nicht unabhängig von der Strömungsgeschwindiglkeit des Fluides? Die Wellenlänge wird wahrscheinlich sinken und dadurch wird er dumpfer (aber nicht leiser). Würde dann eher tippen, dass die Druckabsenkung (->Schalldruck) der ausschlaggebende Faktor sein könnte...

 

Geschrieben
vor 2 Minuten hat wasserbuschi folgendes von sich gegeben:

 

Ist Schallgeschwindigkeit nicht unabhängig von der Strömungsgeschwindiglkeit des Fluides? Die Wellenlänge wird wahrscheinlich sinken und dadurch wird er dumpfer (aber nicht leiser). Würde dann eher tippen, dass die Druckabsenkung (->Schalldruck) der ausschlaggebende Faktor sein könnte...

 

Naja, sie ist abhängig von der Dichte (also Druck und damit Strömungsgeschwindigkeit) und Elastizität, damit auch wieder Temperatur. 

  • Thanks 1
Geschrieben
vor einer Stunde hat wasserbuschi folgendes von sich gegeben:

 

Ist Schallgeschwindigkeit nicht unabhängig von der Strömungsgeschwindiglkeit des Fluides? Die Wellenlänge wird wahrscheinlich sinken und dadurch wird er dumpfer (aber nicht leiser). Würde dann eher tippen, dass die Druckabsenkung (->Schalldruck) der ausschlaggebende Faktor sein könnte...

 

siehst du...dumpfer ist leiser

Geschrieben
Am 5.5.2021 um 18:02 hat Spiderdust folgendes von sich gegeben:

Ich wollte schon ein neues Topic aufmachen, aber irgendwie hatte ich im Hinterkopp, dass es da schon wat gibt...

 

Der @gravedigger hat da was echt Gutes rausgezaubert, das wurde schon teilweise bei den Herrenfahrern diskutiert (eine Suche nach "RS2000" bringt u. a. auch Messdaten von Rainer), aber sollte auch der breiten Masse kundgetan werden, wie ich finde.

 

Der MMW RS2000!:inlove:

 

Bei mir steckt er als 350mm Version mit 26mm Lochrohr auf einem @FalkR Ares D&F in doppelwandiger Edelstahlversion, der mir trotz des aufwändigen Aufbaus deutlich zu laut war. Dumpf, ja, aber er klang, als wäre gar kein Pott drunter. Durch @-=SkReeK=- wurde ich auf den RS2000 aufmerksam gemacht und fand ihn dann bei SIP, wenn auch nicht in allen Varianten derzeit lieferbar.

 

Nach kurzer Sturmtestfahrt erstes Fazit: deutlich leiser. Der Klang ist wieder heller geworden, geht aber noch. Klingt ähnlich dem Cagiva Mito-Dämpfer, den ich damals auf dem LTH Road hatte, was wohl am gleichen Prinzip aus Kammer und Absorption liegt.

Gewicht in der von mir verbauten Größe: 1,45kg mit Kofferwaage gewogen.

 

Wer 'nen leisen Dämpfer sucht, wird hier fündig! Allerdings sollte auf das Gewicht geachtet werden, daher weiß ich nicht, wie das bei LF ist und auch SF Curlys könnten da aufgrund der Größe an ihre Grenze stoßen. Aber vielleicht überlegt der Gravie sich da ja noch was Passendes?

 

IMG_1407.thumb.JPG.20b0ca719285e63936ade4c7bd6f8ec4.JPG

Zum Vergleich oben der Dämpfer vom Ares, der, wie ich vermute, ein FOX ist in 300mm x 75mm.

 

IMG_1409.thumb.JPG.dd14af729d77afcd3221717d05d9a396.JPG

Hier sieht man die Länge des Lochrohrs. Das heißt, die Kammer ist mit grob 5cm recht klein, aber wirkungsvoll.

@Spiderdustpasst der 350 auf den ares curly bei dir? Der ist ja 50mm länger. Habe das selbe Thema... ares doppelwandig Edelstahl,  den ich gerne noch leiser hätte

@gravediggergibt es den auch mit 90°endstück bei euch?

Geschrieben
vor einer Stunde hat julianneubert folgendes von sich gegeben:

passt der 350 auf den ares curly bei dir?

 

@Spiderdust fährt einen D&F. Interessiert mich als Kringel-Ares-Fahrer aber auch … muss endlich mal inne Garage zum Messen kommen :rotwerd:. Wobei ich mit Lautstärke weniger ein Problem habe, aber besser geht ja immer :-D.

Geschrieben

Wenn der "originale" Dämpfer auf dem Curly 300mm lang ist, sollte das passen, auch mit mehr Durchmesser. Allerdings würde ich da über eine zusätzliche Abstützung nachdenken wegen des höheren Gewichts.

 

Vielleicht könnte man mit Curly und 350mm langem Dämpfer die Dämpferhalteplatte verbiegen/umschweißen, so dass der Dämpfer am Belly vorbei geht und dort direkt eine Schellenhalterung implementieren. Sofern das nicht mit der Seitenbacke kollidiert.

Geschrieben

Ich habe auch den Ares D&F und finde den Mmw-Dämpfer sehr interessant! 

Aber bei mir steht der bisher montierte 300er Dämpfer schon sehr weit seitlich schräg raus. Jetzt noch 5cm länger ist glaub ich grenzwertig. Evtl könnte man den 180° Bogen vor dem Dämpfer ändern um ihn etwas mehr parallel zum Roller zu bekommen.

Hast du vielleicht ein Bild wie es bei dir montiert aussieht?

Geschrieben (bearbeitet)

Beim Curly geht sich das nicht aus.

Der Dämpfer hat 250mm Länge ;-)

Die große Auspufflänge lässt da nicht wirklich mehr zu. Durch umschweißen sehe ich auch keine Chance. Ist schon alles recht knapp.

Bearbeitet von FalkR
  • 4 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

...wo wir gerade beim Ares Curly sind, - an meinem mußte ich etwas machen, weil er doch zu arg die Fußgänger angebrüllt hat. :rotwerd:

 

Es wurde hier schon einmal 2014 diskutiert, was ein Ringelschwanz Lochrohr bringen könnte. Schall, der immer um die Ecke muß und mehr Länge. ...und zwar ca. 20cm.

IMG_20211009_155053.thumb.jpg.1bcc2bd2f584b56b334fb4cbca2409a3.jpg

IMG_20211009_155114.thumb.jpg.61d3ee084dd2f505012909edcedad43e.jpg

 

Im Stand hat das als Dämpfer die Lautstärke von 96dB auf 90dB runter gebracht und den Klang dumpfer werden lassen. 

IMG_20211009_153706.thumb.jpg.de2ce216022b4d0afbe9427245e0624d.jpgIMG_20211009_153752.thumb.jpg.31f2d8f7bc49b042b4b4aa5e12aae09b.jpgIMG_20211009_153214.thumb.jpg.1b9db06cb0fc9f16f24532a8497214d4.jpg

 

Leider ist mir bei der ersten Probefahrt trotz 25..26mm Innendurchmesser die Karre wohl wegen zu heiß geworden liegen geblieben. :???: Fühlte sich nach nem verschmierten Kolbenring an. Muß Mal nachschauen... auch nach dem Nikasil, ob das überlebt hat! :blink:

 

...ich will nen Egig 170! Dann könnte ich das cooler nehmen als jetzt beim Polini Evo direkt...

 

/V

Bearbeitet von volker
  • Like 1
  • Thanks 1
  • Sad 1
Geschrieben

Bevor ich das vergesse, als die Kiste in Reso ging, war sie noch einmal viel leiser! Keine Ahnung woher das jetzt kam. :blink:

 

Ich hatte dann in den Ares-Dämpfer geschaut. Die 96dB wären sicher nicht nötig gewesen. Nur ne Dämmmatte bis ans Rohr gewickelt und die schon 1mm weggebrannt. Das mache ich noch mal neu mit Stahlwolle und Fusselfäden, dann dürfte das auch wieder taugen.

 

/V

Geschrieben
vor 3 Stunden hat volker folgendes von sich gegeben:

Bevor ich das vergesse, als die Kiste in Reso ging, war sie noch einmal viel leiser! Keine Ahnung woher das jetzt kam. :blink:

 

Oder gebrochen (Schweißerei) und verschoben...

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden hat DLbastard folgendes von sich gegeben:

 

Oder gebrochen (Schweißerei) und verschoben...

Hm, klar, das Rohr-Dingens war nicht das superstabilste, aber eher zu weich, daß es völlig durchreißt... Aber taugen tut's so auch nichts, also zerlege ich das wieder. Dann werde ich ja sehen...

 

/V

Bearbeitet von volker
Geschrieben

Oh Mann! Daß es mit dem Roller nicht weiter ging hing wohl am Benzin, das nach dem Abrollern gefehlt hat... :rotwerd::wallbash:

 

Aber noch Mal nachgucken war doch nicht das dümmste...

IMG_20211010_165219.thumb.jpg.84ecc092ff3ebf8118b9f20a14bc5bca.jpg

...noch Mal leicht mit feinem Schmirgelpapier drüber gegangen und die Fläche wird eher größer als kleiner. :???: das hat es wohl etwas abgerieben!

IMG_20211010_154949.thumb.jpg.a7124504726850b7d35d169acd8b96c5.jpg

 

Also, Nikasil und ich werden keine Freunde! :sneaky: Damit teste ich jetzt noch andere Steuerzeiten - wo er gerade offen ist - und den Schalldämpfer...

 

Danach ist hoffentlich der Egig170 zu haben. Lange Touren werde ich mit dem Polini besser nicht mehr unternehmen.

 

/V

Geschrieben
Am 16.10.2021 um 08:44 hat ferno folgendes von sich gegeben:

Ach das geht noch. Früher hies es, der Polini muss immer erst einmal klemmen, bevor er richtig abgeht. ;-)

Das waren auch noch Grauguszylinder. Das kannst nicht auf die Aluzylinder anwenden.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 35 Minuten hat AAAB507 folgendes von sich gegeben:

 

Da ist zumindest Bezug genommen auf @px211...

 

Das Problem ist, das teil läuft mit 1200 umdrehungen und scheppert mit 83 DB in ein Micro, das würde ich gernemal sehen bei halber Nenndrehzahl des Motors, einen leisen dämpfer bei standdrehzahl bekommen wir alle hin :-D...deswegen versuche ich ja auch motoren zu bauen, die möglichst vor 7500upm ihren peak haben und dann doch auch etwas länger übersetzt sind im primär um mein standgeräusch bei 3500-3650 upm messen zu können und nicht bei 4000....

Bearbeitet von px211
Geschrieben
vor 16 Minuten hat AAAB507 folgendes von sich gegeben:

Ahh. @px211 du hattest die Messung mit halber Nenndrehzahl gefordert / gewünscht. Dann hatte ich das falsch gesehen (bin nicht so auf/mit Insta)...


korrekt, ich bin da auch nur durch Zufall drübergestolpert, hatte da aber keine Rückmeldung drauf…leider 

  • 5 Wochen später...
Geschrieben

Wenn @gravediggereinmal wieder ein paar neue Schalldämpfer einsammelt, um sie zu vergleichen, schicke ich ihm auch gerne meine Kreation mit dem geringelten Lochrohr zu. :thumbsup:

IMG_20211009_153456.thumb.jpg.7d67a4711c161a1a1608f04cbae4b5b0.jpg

 

Nur so ein direkter Vergleich auf dem selben Roller, mit der selben Meßausrüstung ... macht hier wirklich Sinn.

 

Innendurchmesser Lochrohr 25..26mm, Lochrohrlänge ca. 450mm, Lochstich wie beim Ares, Länge 250mm, Durchmesser 80mm.

IMG_20211009_153328.thumb.jpg.ee8aa40b9c461391b5026f7843333717.jpg

 

/V

 

Geschrieben

Und wenn der @gravedigger sowas macht, könnte man die Dämpfer auch vorher auf @atom007 "Flow-bench" (also die für seine Airboxen) auf Gegendruck vermessen :whistling:

Ich würde einen originalen RD500 Dämpfer Beisteuern (und vielleicht - wenn ich es mal schaffen sollte - auch einen Modifizierten)...

 

Grüße,
Al

Geschrieben (bearbeitet)

der gravedigger fährt ja schon einen leisen dämpfer.

lt. verschiedenen messungen ist der meist ca. 5db leiser als ein normaler absorber bei halber nenndrehzahl.(meine berten haben 94 und 95 db standgeräusch)

dazu noch eine airbox und einen doppelwandigen auspuffkörper und schon ist man bei den hippen elektroautonachbarn in der neubausiedlung beliebt.

nur der dämpfer alleine hilft nix....

 

 

Bearbeitet von gravedigger
  • Like 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Mehl mach' ich nachher fertig, muss gleich erstmal Bewohner aus'm Bett holen.
    • Mit Scharnier oder zum stecken ?
    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung