Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Schaut euch mal das Foto der banane im Smallframeauspufftopic an, die hat auch mehrere Kammern , welche unterschiedliche Größe haben und auch die Löcher im Bereich der verschiedenen Kammern sind verschieden groß.

auf jeden fall dämpft die banane super!

Geschrieben

Hallo zusammen!!

Also ich hab meinen Scorpion genau so gemacht wie von "Hans" beschrieben mit den Blechen ( 4 St.) im Lochrohr. Vor dieser aktion hatte der Puff ca. 102 Db (ohne Drossel) in Verbindung mit dem 210 Malle!

Der Prüfer hat herzlich gelacht und mich vom Hof getreten ;-);-)

Und heute! Siehe da! Eingetragen! :-D:-D:-D Und das bei Bj. 91 und den pissigen Grenzwerten.

Ps. laut Popometer kann ich auch keinen Leistungsverlust feststellen!

Greez Olli.

Geschrieben

@ lucifer

Hi

Wie gesagt waren es vorher 102 db, dann Bleche rein.

Eingetragen hat er die normalen 91P wie vorher, er hat leider :wasntme: :grins: keine neue Messung gemacht, aber ich schätze das es so wie bei Hans um die 93/95 db seien müssten! ( werd ich selber noch mal versuchen in der Werkstatt zu messen zu lassen)!

Auf jeden fall ist das übele Blecherne scheppern weg, ist jetzt schön dumpf.

Wenn ich noch was genaues hab meld ich mich nochmal!

Gruß Olli.

Geschrieben

leiser und dumpfer ist der Klang bei mir dadurch auch geworden... legalisierbar ist meiner aber weit noch nicht... :-D

Wieviele Bleche hast du eingesetzt, wie versetzt bzw. in welchem Abstand....? 8-10dB wären jedenfalls gewaltig!

Geschrieben

Hi,

ich habe jetzt 4 eliptische Bleche im Lochrohr, da der Dämpfer ( Lochrohr) beim Scorpion ja gerade mal 16 cm lang ist! Der Innendurchmesser beträgt magere 24 mm! Die Bleche sind gleichmäßig mit gut 4 cm Abstand um 90° versetzt eingeschweisst, und verringern den Durchmesser jeweils um ca. 60%!

Zusätzlich sind etwa 15% der Dämmwolle rausgeflogen, und gegen Fliegendraht aus dem Baumarkt als erste Schicht um das Lochrohr ersetzt worden.

Die Löcher im Rohr habe ich aufgebohrt, immer versetzt mit 4 und 3,5 mm damit noch genügend Material stehen bleibt.

Gruß Olli.

Geschrieben

Schönes Topic, habe gestern wieder den Originaltopf drunter gemacht weil mein JL RZ 2000 Plus schon wieder zu laut geworden ist. Habe schonmal die Wolle getauscht und das war am Anfang ein richtig dumpfer, deutlich leiserer Klang. Jetzt nach ca. 1000km hört der sich nur noch :-D an und ist dazu noch richtig laut. Naja, werde den dann wohl auch mal umbauen müssen.

:-D

Geschrieben (bearbeitet)

Geht mir so beim RZ-right aktuell. Bin kürzlich rechts ran, weil ich dachte ich hätte den Dämpfer unterwegs verloren... war aber alles dran, auch nichts gerissen oder so. Mal wieder etwas Häuslebauerwolle nachlegen...

Bearbeitet von vespaflow
Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe mich mal ein wenig im WWW umgesehen wegen Dämpfer leise machen und bin da auf den Helmholtz-Resonator gestoßen, dies scheint eine art Box zu sein die seitlich an Rohren montiert wird und je nach Volumen eine bestimmte Resonaz aufbaut/schluckt wie als wenn man über eine Bierpflasche pustet dann gibt es doch auch so einen schönen Klang. Der Helmholtz-Resonator scheint ein Hochfrequenzfilter zu sein da er oft bei Bassreflexboxen Verwendung findet und im Schalldämpferbau findet er auch Verwendung, um Schalldämpfer mit möglichst wenig Gegendruck zu bauen.

Könnt ja mal hier schauen, da sind auch noch andere Schalldämpfer ganz gut beschrieben: http://www.project-wartburg.de/technik/technisches/abgas.htm

Bearbeitet von Wallorama
Geschrieben

Das Helmholtz-Prinzip ist ja fein, aber bei uns nur äußerst eingeschränkt umsetzbar - leider!

Das würde funktionieren, wenn wir bei jeder anliegenden Drehzahl auch immer die gleiche Lastsituation etc. vorliegen hätten...., ein Dämpfungseffekt ist damit jedoch auf alle Fälle erzielbar. Ob der entsprechende Entwicklungsaufwand (von einem auf den anderen Motor nicht übernehmbar, ja nichtmal von einem Tuningschritt zum nächsten) gerechtfertigt ist, bezweifle ich jedoch....

Habe heute mein weiter oben angesprochens Vorhaben endlich etwas testen können, und muß sagen, daß es sich wirklich gelohnt hat! Gegenüber der Ausgangsituation habe ich gut 10dB gewonnen, und das ist ganz enorm! Der Leistungsverlust liegt lt.Popometer im kaum merkbaren Bereich, sollte also kleiner 1PS auf einem 30PS++ Motor sein.

Die Kiste ist immer noch laut, aber man wird zumindestens nicht gleich von den Nachbarn gesteinigt bzw. Tieffliegeralarm ausgelöst....

Geschrieben (bearbeitet)

ganz genau, Hans!

Ähnlich wie du habe ich 4 halb-elliptische Lochblechstücke im 45° Winkel zum Endrohr eingesetzt, jeweils 45° der Länge nach versetzt. Mehr wollte ich doch nicht machen, aus Angst zuviel Widerstand/Rückstau/Hitze zu produzieren. Etwas grobe Stahlwolle locker herumgewickelt, und dann Dämmwolle! Das ist KISS in Perfektion!

Wirklich erstaunlich, was das ausmacht, fast unglaublich im Verhältnis zum (wahrsch. auch etwas zu dicht gepackten) ersten Versuch mit der Krawalltröte...

PS: Ergebnis ist deutlich besser als ältere Versuche mit dem S-förmigen Dämpferrohr; das hab ich hier gleich abgehakt, weil der Durchmesser des Innenrohres hier für diese Konstuktion zu groß ist, um sie im Dämpfer (SIP/Scorpion/PM/.. -Hülse) unterzubringen...

Bearbeitet von Lucifer
Geschrieben

Ich finde das alles hochinteressant mit diesen Kammern und Scheiben und deren Wirkung. Ich würde sowas auch gern mal ausprobieren / nachbauen.

Allein... ich vestehe aus den verbalen Beschreibungen immer noch nicht, wo ihr halbelliptische Lochblechstücke reingebaut habt und unterdschiedliche Kammern erzeugt habt. :-D

Ein Königreich für ein Bild oder eine Skizze .. :-D

Geschrieben

Rainer, ich habe keine Kammern etc. reingemacht..., sondern das Endrohr hergenommen, und 45° zur Längsrichtung auf halben Durchmsser schräg eingeschnitten (Säge).

Der Querschnitt ist eine Ellipse, da nur halber Rohrdurchmesser, die halbe Ellipse. Dann da ein Lochblechstreiferl reingesetzt, markiert und etwas größer ausgeschnitten (nacher Überstand umgebogen und das Ganze mit jeweils zwei Blumendrahtschlaferl gesichert (wollte mir Schweißerei sparen und auch noch leicht abändern können, wenn nötig)

Entlang der Endrohrlänge habe ich das vier mal gemacht, jweils 45° zueinander verdreht,..., so einfach und rasch erledigt ist das!

Geschrieben

Ich hab statt Lochblech ganz normales 1mm Stahlblech eingeschweißt und um die ganze Konstruktion herum ein paar luftige Lagen aus feiner Drahtgaze gewickelt um eben die Absorbtionsfläche des Dämmaterials zu vergrössern und einen Ruheraum zu schaffen.

Um schon gut zu dämmen muß die Schicht nach aussen hin eh nicht stärker als ca. 1cm sein. Da ist es schon kontraproduktiv, wenn man einfach den Dämpfer mit Wolle vollfüllt.

Nach meiner Erfahrung, Luftspalt muß sein.

Geschrieben

also bzgl. der "Ruheraum"-geschichte bin ich skeptisch, und ein normales Stahlblech leitet den gesamten Gasstrom um und ist in jedem Fall eine massive Querschnittsreduktion, was ansich gar nicht in unserem Sinne wäre; wir wollen ja nur die Schallwellen brechen, ohne den Gasstrom (Massestrom) zu beeinträchtigen....

Geschrieben (bearbeitet)

Nun ja, das ist richtig. Trotzdem mute ich das meinem Gasstrom einfach mal zu und habe auch sonst keine Probleme damit(wo es doch nur so ein kleiner 24er Gaser ist). :-D

Bearbeitet von HansPils
Geschrieben

Kann das vielleicht jemand mal aufs Papier bringen :-D

Bekomme es mit meinem kleinen altem Gehirn nicht geregelt :plemplem:

Wär ein netter Zug, da ich mit meinem RZ mal den TÜV besuchen müßte und ich nicht möchte das der nette TÜV-Mensch einen Gehörsturz bekommt!!!

Gruß

Jens

Geschrieben
Kann das vielleicht jemand mal aufs Papier bringen :-D

Bekomme es mit meinem kleinen altem Gehirn nicht geregelt :plemplem:

Wär ein netter Zug, da ich mit meinem RZ mal den TÜV besuchen müßte und ich nicht möchte das der nette TÜV-Mensch einen Gehörsturz bekommt!!!

Gruß

Jens

:-D

:-D;-);-);-);-);-)

Geschrieben
So jetzt hab ich mal was versucht. Die Skizze ist von meinem RZ Evo left. Jetzt die Fragen bitte.

Jetzt hab ich es begriffen :love: :love:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung