Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Würde es nicht mehr sinn machen die Bleche so anzuordnen? :-D

Der Abgasstrom hats leichter und der Schall prallt trotzdem ab?!

20060529230324.jpg

Genau, deswegen bin ich auch auch erst nicht aus der Zeichnung schlau geworden. :-D

Naja, ich hab mir am WE diese Teile ersteigert und werde mein Lochrohr dagegen austauschen. Im Prinzip sehen die so aus wie Hans' Umbau nur mit mehr Einkerbungen. Die Teile stammen aus ner RD350, denke ich werde nur den linken Teil nehmen, die sind ja lang genug. Mal sehen was es bringt. :-D

silencer.jpg

Geschrieben

@ vespatreiber: habe doch geschrieben, es genau so gemacht zu haben :-D

Zudem noch die Halbellipesen noch um jeweils 90° gegeneinander verdreht, sodaß sich jeweils nur ein 90° Segment der aufeinanderfolgenden überdeckt und so demeigentlichen Gasstrom möglichst wenig Widestand entgegengesetzt wird; außerdem Lochblech....

Mit zwei Einsätzen mehr wird das wahrsch. sehr sehr human.... :-D

Geschrieben

Dazu sollte ich noch sagen: Da die Dämpferhülse des RZ Evo so lustig angeschweißt ist und man aufgrund dessen es schon schwer hat das Lochrohr heil herauszubekommen, stellt sich natürlich die Frage wie bekomme ich das Lochrohr wieder fest.

Das Lochrohr wird mit Hilfe eines angeschweißten Blechrohrtrichters zentriert und in Position gehalten, quasi einfach nur draufgesteckt. Dazu wurde das angeschweißte Rohr mittels einer Bandsäge längs 16 mal geschlitzt und passt sich so federnd der Gegenkonuskontur an.

Geschrieben
@micha2802 mach mal bitte detailierte Fotos von de RD Rohren, habe da so ne Idee da dür müste ich aber wissen wie die Rohre genau aussehen. :grins:

greetz Jörg

Mache ich, allerdings bekomme ich die erst in den nächsten Tagen.

:-D

Geschrieben

So da sind die Bilder, hatte mir den Aufbau etwas anders vorgestellt, scheinbar wird der Druck aussen geführt und nicht innen. Naja, werde mal sehen ob ich was draus basteln kann.

rdd1.jpg

rdd2.jpg

rdd3.jpg

rdd4.jpg

Geschrieben
So da sind die Bilder, hatte mir den Aufbau etwas anders vorgestellt, scheinbar wird der Druck aussen geführt und nicht innen. Naja, werde mal sehen ob ich was draus basteln kann.

rdd1.jpg

Welche Seite zeigt denn nach aussen, also sozusagen vom Auslass weg, die linke? Kann mir das gerade irgendwie nicht vorstellen.

Geschrieben
Soweit ich den Vorbesitzer verstanden habe gehts von rechts nach links.

sehe ich das richtig? die abgase muessen aus dem rohr durch diese laschen in den daempfer und dann wieder durch die kleinen bohrungen ins rohr um ins freie zu gelangen.

Geschrieben
sehe ich das richtig? die abgase muessen aus dem rohr durch diese laschen in den daempfer und dann wieder durch die kleinen bohrungen ins rohr um ins freie zu gelangen.

Das gleiche machte mich halt auch stutzig - das muss doch irgendwie auf den Gegendruck gehen. Die gezeichnete Variante ist ja im Rohr selbst durchgängig und benutzt die einzelnen Scheiben so diffusorartig.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

super geiles Topic hier. Habe ja auch mit erhöhtem Lärmpegel auf meiner Sprint mit JL RZ Mark One Right zu kämpfen. Ist nach dämmen mit 2-Takt Dämmwolle aus dem Motorsportbereich 2 Tage fein leise, dann wieder gleich laut wie die Hölle :-D . So wie ich das jetzt verstanden habe, ist alleine mit Dämmmaterial wenig auszurichten bei der Geschichte. Jetzt bleiben denke ich zwei alternativen: Entweder das Lochrohr modifizeren oder gleich einen anderen Dämpfer dran. Hat eigentlich jemand schon mal darüber nachgedacht da einen PM Dämpfer vom PM EVO aus dem Smallframelager dranzumachen oder ist das auch nur Mist? Auf eine SF ist der ja einigermaßen leise, ist aber jetzt wahrscheinlich nicht auf eine LF eins zu eins zu übertragen. Gibt es Dämpferalternativen die nicht einen halben Meter aus dem Heck herausragen?

Geschrieben

Ich habe zuletzt durch das Aufbohren des Lochrohrs (jedes zweite Loch 5mm) und eine lockere Wicklung Drahtgaze, ehe die Wolle (SilentSport) drumherumkam, meinen JL-Dämpfer im Stand bis Mitte ordentlich leise bekommen. Klingt jetzt fast wie eine Originalanlage. Und hält schon ein paar Kilometer. Der Effekt der schneller verbrennenden Wolle wird durch die Gaze wohl gut ausgebremst. Alles, was dann ab Gas halb auf noch "brüllt" ist der Vergaser.

Geschrieben

habe heute die Polini Dämmwolle mit Stahlwolle vom SIP bekommen. Habe nochmals über die "Membranlösung" die denn Schall brechen sollen nachgedacht, und bin dabei auf folgende Variante gestoßen. Was wäre wenn man Kupferdraht oder ähnliches in der Stärke der Löcher durch das Rohr fädeln würde? Sollte ja auch den Schall brechen - oder ist das kein guter Plan?

Geschrieben
habe heute die Polini Dämmwolle mit Stahlwolle vom SIP bekommen. Habe nochmals über die "Membranlösung" die denn Schall brechen sollen nachgedacht, und bin dabei auf folgende Variante gestoßen. Was wäre wenn man Kupferdraht oder ähnliches in der Stärke der Löcher durch das Rohr fädeln würde? Sollte ja auch den Schall brechen - oder ist das kein guter Plan?

finde ich scheiße. wenn man mal ein bißchen abgastemperatur misst und testweise solche sperenzien macht hat man da ganz schnell gar keinen bock mehr drauf. dass iss firlefanz.

habe unlängst einen rs 250 dämpfer (danke dr.tyrell) zersägt. der ist vom aufbau weniger trivial als ich dachte. das selbe prinzip ist bei tzr, rgv und konsorten wohl auch verbaut. habe dann heute die blechschere geschwungen und den aufbau der veranstaltung so weit als möglich repliziert, bin mal gespannt was das taugt.

Geschrieben
bin mal gespannt was das taugt.

die antwort lautet: wenig. das rätsels lösung scheint einfach volumen zu sein, habe auch noch an einem anderen roller einen wahren riesen verbaut, 350mm lang, 80 dick, der ist (auf frisierter smallframe) ungefähr auf dem niveau einer originalbanane. sehr geil. allerdings bei kaum einer karre in der größe zu verstauen.

Geschrieben

80mm geil da kann man nach mbelly gleich mitm dämpfer weiter fahren

..nein ich hab kein gegenkonus, wer braucht dass schon.. :-D

scherz beiseite,

glaubt ihr es macht nen unterschied ob das volumen aus der Länge oder aus dem durchmesser mal ganz salopp ausgedrückt, oder machts enifachdie beste mischung..

sind dünne dämpfer besser für die resorbtion in höheren drehzahlen??

oder macht das keine unterschied..

Geschrieben

Und was macht dabei der Innendurchmesser des Lochrohres aus? Je größer desto langsamer dürften sich doch die Schallwellen durch den Dämper bewegen ?

Geschrieben
Und was macht dabei der Innendurchmesser des Lochrohres aus? Je größer desto langsamer dürften sich doch die Schallwellen durch den Dämper bewegen ?

ich denke schallwellen bewegen sich normal einfach mit schallgeschwindigkeit.

dicker duchmesser macht aber wohl einen etwas dumpferen klang.

Geschrieben

okay, ich werde jetzt mal den Vorschlag mit den 5mm großen Löchern im Lochrohr aufgreifen. Werde dann Stahwolle drum machen und anschließend die Polini Dämmmatte implantieren. Wenn das dann wieder laut wie Sau werden sollte, dann kauf ich mir ne Packung Oropax und dann is das halt laut :-D

Geschrieben

Habe heute mal mit einem kompetenten und mit freude arbeitenen TÜV Menschen gesprochen :-D Der sagte mir das man dem Schall eine große Fläche bieten muss um ihn leise zu bekommen bzw. in oft brechen muss, der Trick im Schalldämpferbau besteht aber darin das Auspuffgas so frei wie möglich strömen zu lassen :-D und das ganze dann in einer Größe zu bauen das es ins Fahrzeug past.

Werde jetzt einen Schalli bauen der 400 x 80 ist und vom Prinzip aufgebaut ist wie der der RD350 Näheres kommt wenn das Teil fertig ist und natürlich für gut befunden wurde.

Geschrieben

so Freunde, habe vorgestern den JL Dämpfer zum dritten mal zerlegt. Jedes 3 Loch im Lochrohr wurde auf 5mm aufgebohrt. Anschließend die Stahwolle die bei der Polini Dämmwolle dabei war um das Lochrohr gewickelt passt ganz genau. Zu guter Letzt die Dämmwolle rein, Nieten wieder dran und Dämpfer montiert. Hammer Leute es ist leise geworden :-D . Ein Shito Plus Pott ist Lauter :-D Wenn das so bleibt (80 Kilometer sind schon abgespult) dann ist das ein echter Geheimtipp gewesen :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
    • Danke - das klingt gut! Irgendeine Empfehlung, wer das hier wohl machen könnte?  Tom
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung