Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

naja die sind nur nicht so leise da die meisten 10 solcher blatten dran schraubt.. um so weniger um so dumpfer..

edit meint auch noch das beim supertap auch kein vorschalldämpfer montiert ist :-D

Bearbeitet von Pumpkin
  • 1 Monat später...
Geschrieben

So Männers, hier mal mein Beitrag zum Thema. Bei meinem JL RZ2000 Plus vom SCK kann ich die Hülle vom Dämpfer leider nicht abnehmen, somit kann ich keine Blech ins Lochrohr einschweissen. Ich habs daher mal so probiert: ld1.jpg

ld2.jpg

Richtig, eine M4 Gewindestange mit Schiffsschrauben aus'm Modellbau. Hört sich schonmal leiser an, habs aber nicht gemessen außerdem hatte ich neue Dämmwolle reingemacht. Aber subjektiv würde ich sagen er ist leiser als nach dem letzten Wechsel. Hab den nur die Strasse rauf und runter gefahren daher kann ich nicht groß was über Leistungsverlust sagen......

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)
So nachdem ich mir den Artikel von vorn bis hinten durchgelesen habe .. mein "silence is sexy" Projekt ..

was soll ich sagen .. die Fuhre ist verdammt leise und dabei sportlich dumpf geworden .. davor war sie unerträglich laut blechern ..

Setup: 30erGaser - Malle Membran - Malle Zylinder + LanghubKulu + Sip Performance + alles extrem geweitet und angepasst = schön laut so original unoriginal :-D

Silence Maßnahmen:

Gaserberuhigung :Rennluffi gegen selbstgebauten Übergang Vergaser auf original Ansaugbalg - bringt schonmal extrem viel beim Ansauggeräusch - demnächst werd ich noch die Backen und den Rahmen dämmen um das letzte rauszuholen

Trötenumwandlung: Schaut euch die Beschreibung an - bin äußerst akribisch vorgegangen um alle "Störfaktoren" möglichst auszumerzen

Erstmal im Rohr die Löcher von 3mm auf 3,6 und 4,2 mm abwechselnd aufgebohrt um ne möglichst große gleichmäßige Durchgangsfläche bei größtmöglicher Stabilität zu bekommen

01.JPG

Als Raussaugschutz und Diffusionsverbesserung ein Edelstahl Gewebe ( nicht Edelstahlwolle )

02.JPG

Das ganze dreimal rum - die dabei entstandenen Durchlässe sind kleiner als das original Lochrohr mit 3mm aber von der Gesamt fläche natürlich viel größer

03.JPG

Dat ganze zum stopfen mit Dämmmaterial gegen Verrutschen fixiert

04.JPG

Alles schön abdichten beim Zusammenbau

05.JPG

viel hilft viel - hier mit der Dichtung nicht sparen

06.JPG

So is richtig schön rauspressen die Wuast ..

07.JPG

Schöne gasdichte Nieten, damit auch hier nichts entweichen kann

08.JPG

zugenietet kommt nochmal mehr paste rausgepresst .. sollte dicht sein

09.JPG

fertig zum stopfen

10.JPG

bestes Produkt auf dem Markt ?! schön langfasrig - richtige Fäden mit Maschen und Schlaufen zum Brechen des Schalls

11.JPG

Dann das Volumen und die Füllmenge berechnen - sind bei mir 90 Gramm also nur ein drittel der Packung auf dem Bild oben hab ich das passende Material schon entnommen .. sieht immer noch verdammt voll aus dafür ..

12.JPG

schön locker in Ringen gestopft .. die 90 Gramm waren genau passend für ne locker-straffe Füllung

13.JPG

selbes dichtungsspiel bei der Endhülse ..

14.JPG

fettich !

15.JPG

Achja dann der Einbau: Lagergummis erneuert .. ein Band Hochtemperaturdämmung in die Nut zwischen Auspuff und Krümmer .. die Federn pressen das zusammen und machen es absolut dicht .. dann der Krümmer an Zylinder: Malle hat ja nen leicht kleineren Stutzen .. also alter Trick Bierdose passen geschnitten und zwischen Stutzen und Krümmer .. passt .. oben noch mit Auspuffdichtung ein passendes Dichtband aus Mineralfaser zwischen Krümmer und Zylinder geklebt .. alles eingebaut und nen absolut dichten Auspuff der trotzdem schwingend gelagert ist ..

So Resultat: Absolut geiler Sound .. schön leise .. vor allem dumpf und sportlich geblieben .. so hab ich mr nen Auspuff mit Understatement vorgestellt ..

Vorschlag: damit sich der Schall noch besser verteilt auf das Lochrohr erst ne Lage grobmaschiges Netz dann mittleres dann feines und dann die Wolle .. so sollte sich der Schall noch besser verästeln und brechen .. mach ich aber erstmal nicht da ich jetzt schon glücklich bin :-D

Dein Stahlgewebe hat noch nen weiteren Riesenvorteil! Durch die Gasschwingungen zerreiben sich die Glas bzw. Keramikfasern aneinander und werden ausgeblasen, was zu einem verlust der Dämpfung führt! Ich hab einige PKW Enddämpfer oder Mitteldämpfer gesehen, die komplett leer waren, weil die Chromstahlwolle vergessen wurde oder verrutscht war. Ich denke das ist auch das bekannt Problem beim Sito Plus!

Ich find dieses Topic sehr geil! Vorallem hab ich heute den ganzen Tag gehirnt, wie ich meinen Pott leiser bekomme.... :-D

Ergebnis war eine Mischung aus Reflektion und Absorption und geringen Widerstand, allerdings 100mm Durchmesser...

Flecs

Rdeierpatrone_im_D_mpfer.bmp

Rdeierpatrone_im_D_mpfer.bmp

Bearbeitet von Flecs
Geschrieben
Ich find dieses Topic sehr geil! Vorallem hab ich heute den ganzen Tag gehirnt, wie ich meinen Pott leiser bekomme.... :-D

Ergebnis war eine Mischung aus Reflektion und Absorption und geringen Widerstand, allerdings 100mm Durchmesser...

Flecs

hast du das irgendwie simuliert oder berechnet?

Geschrieben
hast du das irgendwie simuliert oder berechnet?

Nein, aber ich werd mit unseren Akustikern das Problem mal angehen und das Handgerät dann mal mit heim nehmen, mit dem man den Schallpegel musst!

Die Solid Works Skizze war nur das Ergebnis meiner Gehirnspinste... :-D

Ich werd das Ding einfach mal bauen und testen, ich kanns dann auch gerne mal verleihen!

Grüße Felix

  • 4 Wochen später...
Geschrieben
Kann mir das jemand sagen?

Bin mir nicht sicher, aber die KFZ Schalldämpfer (Vor und Mittelschalldämpfer) sind meistens auch nur Absorptionsdämpfer die Enddämpfer sind Reflektionsdämpfer mit manchmal ner Absorptionskammer. Die Enddämpfer dienen aber eher der Schallgestaltung d.h. fürs Sounddesign, worin die größte Herausforderung besteht. Supertrendy ist gerade ne innenliegende Abgassteuerungsklappe, die bei geringen Durchsätzen wenig Querschnitt freigibt und somit neue Möglichkeiten im Sounddesign eröffnet. Außerdem gibts schon nen Enddämpfer mit "Active Noise System" um Schall fast ganz zu minimieren oder jeden anderen Motorsound zu erzeugen (bsp: ein Vierzylinder Reihenmotor klingt dann wie ein V8 mit vieeel Hubraum....geile Spielerei! :-D

Solch nen Schnikschnak könnte man ohne Probleme auch beim Zweitakter anwenden, nur ist der Aufwand doch garnicht nötig, da der Zweitakter einfach nur GUT klingt!

Hier im Topic kursiert doch ein Schnitt von so nem KTM Crosserdämpfer, der auch aus Absorption und Reflektion besteht und offensichtlich eine sehr gute Drossel ist, denn ohne diese Drossel ists fast nur ein Absorptionsdämpfer... :-D

Hoffe deine Fragen hiermit beantwortet zu haben.

Viele Grüße und nen guten Rutsch!

Saufet guad :-D

Flecs

  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

so hab mir auch mal Gedanken gemacht, wie man das ganze günstig in den Griff bekommt mit den Dämpfern...

Wenn man jetzt sowas da nimmt KLICK

und da innen ein dünneres Rhr reinhaut, dann sollte das doch auch gehen oder?

Flex wie sieht es aus mit nem Test bei dir?

Wäre sofort dabei, da was passendes zu generieren, hab ab 12 Feb. sem Ferien und viel Potential...

Edit sagt:

Gewicht sollte bei 2kg liegen bei einem D.10cm und länge 25cm Lochrohr 45 kann man aber ändern!!

Bearbeitet von rally210er
  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

ich habe am Freitag auch meinen Dämpfer bearbeitet. Es wurden alle Löcher auf 4mm Aufgebohrt.

Dann 4 "Klappen" mit der grösse 2*3cm gedremelt, und zu 1/3 in den Stinger geklappt.

Im Supermarkt 2 verschiedene edelstahl Putzschwämme gekauft.

Und zuerst zwei von den Linken und dann einen von dem rechten ums Rohr gewickelt.

Dann mit 90g Dämmwolle gestopft, und alles mit Dichtmasse verklebt und vernietet.

Der Sound hört sich jetzt im unteren Drehzahlbereich zerhakt und etwas Blechern an,

aber wesentlich leiser. Beim beschleunigen und im oberen Drehzahlbereich aber immer noch schön

sportlich und kein großer unterschied zum orginal. Es kommt mir so vor als ob er im oberen Drehzahlbereich

etwas drosseln würde, was sich durch die Klappen erklären könnte.

Ich werde es jetzt mal so lassen, und nach dem eintag durch den TÜV die Klappen mit einem Rohr wieder

"glatt" drücken.

Also ich finde den Sound jetzt wesentlich angenehmer, im Stand und Unterendrehzahl bereich "leise"

und beim Beschleunigen eigentlich wie gehabt, mit leichter Drosselwirkung (Ist aber alles rein subjektiv)

Gruß Michael

post-979-1172500085_thumb.jpg

post-979-1172500304_thumb.jpg

post-979-1172500319_thumb.jpg

post-979-1172500330_thumb.jpg

post-979-1172500430_thumb.jpg

post-979-1172501203_thumb.jpg

post-979-1172501226_thumb.jpg

Bearbeitet von HansDampf
Geschrieben
uuuuuuuunnnnnnd? An diese Schwämme hatte ich auch gedacht, aber ich komme leider an das Lochrohr nicht ran. :-D

Ach los komm schon und verlängere deinen Dremel um 25cm. Trennst die Wurst da raus. Dann bearbeitest das Rohr schön, steckst das mit ner federdnen Trichterhülse auf den Gegenkonus, nietest wieder alles zu und fertig ist die Laube.

Geschrieben

Mit den Edehlstahlschwämmen wär ich was vorsichtig. Je nach Materialgüte lösen die sich bei höheren Temperaturen schonmal auf. bzw. zerbröseln...

Hallo,

ich habe am Freitag auch meinen Dämpfer bearbeitet. Es wurden alle Löcher auf 4mm Aufgebohrt.

post-979-1172500085_thumb.jpg

Dann 4 "Klappen" mit der grösse 2*3cm gedremelt, und zu 1/3 in den Stinger geklappt.

post-979-1172500304_thumb.jpg

post-979-1172500319_thumb.jpg

post-979-1172500330_thumb.jpg

Im Supermarkt 2 verschiedene edelstahl Putzschwämme gekauft.

post-979-1172500430_thumb.jpg

Und zuerst zwei von den Linken und dann einen von dem rechten ums Rohr gewickelt.

post-979-1172501203_thumb.jpg

post-979-1172501226_thumb.jpg

Dann mit 90g Dämmwolle gestopft, und alles mit Dichtmasse verklebt und vernietet.

Der Sound hört sich jetzt im unteren Drehzahlbereich zerhakt und etwas Blechern an,

aber wesentlich leiser. Beim beschleunigen und im oberen Drehzahlbereich aber immer noch schön

sportlich und kein großer unterschied zum orginal. Es kommt mir so vor als ob er im oberen Drehzahlbereich

etwas drosseln würde, was sich durch die Klappen erklären könnte.

Ich werde es jetzt mal so lassen, und nach dem eintag durch den TÜV die Klappen mit einem Rohr wieder

"glatt" drücken.

Also ich finde den Sound jetzt wesentlich angenehmer, im Stand und Unterendrehzahl bereich "leise"

und beim Beschleunigen eigentlich wie gehabt, mit leichter Drosselwirkung (Ist aber alles rein subjektiv)

Gruß Michael

Geschrieben

Doch, bin auch begeistert von dem Topic! :-D

Ich hab auch noch den Blick über den Tellerrand gewagt und mich bissl über Schusswaffen-Schalldämpfer informiert.

(Wikipedia bringt da auch einiges brauchbares hervor)

Wenn man da noch mit nem Lochblech und etwas Wolle an den richtigen Stellen arbeitet, kann man glaube ich einiges von dem Prinzip übernehmen.

Auch wenn man durch ein "durchgehendes Loch" immer im oberen Lautstärken Bereich bleiben wird.

Vielleicht bringts ja den ein oder anderen Denkanstoß :-D

  • 4 Wochen später...
Geschrieben
Mit den Edehlstahlschwämmen wär ich was vorsichtig. Je nach Materialgüte lösen die sich bei höheren Temperaturen schonmal auf. bzw. zerbröseln...

Yep, hab aus ner Fuffi mal ne Fackel gemacht - den Polini mit Stahlwolle neu gedämmt, allerdings extrem fein zum polieren etc. Das Zeugs hat später gebrannt wie Teufel, der Feuerschweif muss cool ausgesehen haben, traute mich nicht anzuhalten...

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Bis jetzt noch keine Probleme mit dem abfackeln.

die klappen wurden wieder zurück gebogen, haben im oberen Drehzahlbereich gedrosselt.

Ist aber immer noch relativ leise.

Gruß Michael

Geschrieben
Bis jetzt noch keine Probleme mit dem abfackeln.

die klappen wurden wieder zurück gebogen, haben im oberen Drehzahlbereich gedrosselt.

Ist aber immer noch relativ leise.

Gruß Michael

Hi Michael,

wenn ich das richtig sehe hast Du jetzt eigentlich nur die normale Dämmwolle gegen diese Stahlschwämme getauscht, richtig? Ich hatte mal dran gedacht den Dämpfer mit den rechten (auf Deinem Bild) zu füllen weil mir die am stabilsten aussehen. Wieviel würde ich Deiner Meinung nach dafür brauchen?

Gruss

Micha

Geschrieben (bearbeitet)

Also ich hab 2 von den linken und einen rechten verbaut, und dann noch mit 80g Dämmwolle gefüllt.

Wie es nur mit Schwämmen wird weis ich nicht, da brauchst du dann aber bestimmt so ca. 10 Stück,

so mal rein vom Volumen her geschätzt.

Gruß Michael

Edit meint micha hat recht.

Bearbeitet von HansDampf
Geschrieben
Also ich hab 2 von den linken und einen rechten verbaut, und dann noch mit 800g Dämmwolle gefüllt.

Wie es nur mit Schwämmen wird weis ich nicht, da brauchst du dann aber bestimmt so ca. 10 Stück,

so mal rein vom Volumen her geschätzt.

Gruß Michael

800gr Dämmwolle?????? Du meinst 80 oder?

Geschrieben

Heute ist ein schöner Tag .. hab mich ja gewundert wieso mein alter Nick (ermurigor) weg ist .. hmm weil ich ihn schon selber aktiviert habe .. vor Urzeiten als das Forum noch eher bescheiden war und ich als damaliger Fuffimensch auf fuffi.de unterwegs war :-D .. whatever .. genug gelabert .. jetzt hab ich ihn wieder .. arparp ist also tot

on Topic: Durch den Wechsel zum alten Nick .. der unten zitierte Artikel ist von mir .. kommen immer wieder Fragen dazu .. jetzt also nicht mehr an arparp sondern an ermurigor stellen :-D

mfg Franz

So nachdem ich mir den Artikel von vorn bis hinten durchgelesen habe .. mein "silence is sexy" Projekt ..

was soll ich sagen .. die Fuhre ist verdammt leise und dabei sportlich dumpf geworden .. davor war sie unerträglich laut blechern ..

Setup: 30erGaser - Malle Membran - Malle Zylinder + LanghubKulu + Sip Performance + alles extrem geweitet und angepasst = schön laut so original unoriginal :-D

Silence Maßnahmen:

Gaserberuhigung :Rennluffi gegen selbstgebauten Übergang Vergaser auf original Ansaugbalg - bringt schonmal extrem viel beim Ansauggeräusch - demnächst werd ich noch die Backen und den Rahmen dämmen um das letzte rauszuholen

Trötenumwandlung: Schaut euch die Beschreibung an - bin äußerst akribisch vorgegangen um alle "Störfaktoren" möglichst auszumerzen

Erstmal im Rohr die Löcher von 3mm auf 3,6 und 4,2 mm abwechselnd aufgebohrt um ne möglichst große gleichmäßige Durchgangsfläche bei größtmöglicher Stabilität zu bekommen

01.JPG

Als Raussaugschutz und Diffusionsverbesserung ein Edelstahl Gewebe ( nicht Edelstahlwolle )

02.JPG

Das ganze dreimal rum - die dabei entstandenen Durchlässe sind kleiner als das original Lochrohr mit 3mm aber von der Gesamt fläche natürlich viel größer

03.JPG

Dat ganze zum stopfen mit Dämmmaterial gegen Verrutschen fixiert

04.JPG

Alles schön abdichten beim Zusammenbau

05.JPG

viel hilft viel - hier mit der Dichtung nicht sparen

06.JPG

So is richtig schön rauspressen die Wuast ..

07.JPG

Schöne gasdichte Nieten, damit auch hier nichts entweichen kann

08.JPG

zugenietet kommt nochmal mehr paste rausgepresst .. sollte dicht sein

09.JPG

fertig zum stopfen

10.JPG

bestes Produkt auf dem Markt ?! schön langfasrig - richtige Fäden mit Maschen und Schlaufen zum Brechen des Schalls

11.JPG

Dann das Volumen und die Füllmenge berechnen - sind bei mir 90 Gramm also nur ein drittel der Packung auf dem Bild oben hab ich das passende Material schon entnommen .. sieht immer noch verdammt voll aus dafür ..

12.JPG

schön locker in Ringen gestopft .. die 90 Gramm waren genau passend für ne locker-straffe Füllung

13.JPG

selbes dichtungsspiel bei der Endhülse ..

14.JPG

fettich !

15.JPG

Achja dann der Einbau: Lagergummis erneuert .. ein Band Hochtemperaturdämmung in die Nut zwischen Auspuff und Krümmer .. die Federn pressen das zusammen und machen es absolut dicht .. dann der Krümmer an Zylinder: Malle hat ja nen leicht kleineren Stutzen .. also alter Trick Bierdose passen geschnitten und zwischen Stutzen und Krümmer .. passt .. oben noch mit Auspuffdichtung ein passendes Dichtband aus Mineralfaser zwischen Krümmer und Zylinder geklebt .. alles eingebaut und nen absolut dichten Auspuff der trotzdem schwingend gelagert ist ..

So Resultat: Absolut geiler Sound .. schön leise .. vor allem dumpf und sportlich geblieben .. so hab ich mr nen Auspuff mit Understatement vorgestellt ..

Vorschlag: damit sich der Schall noch besser verteilt auf das Lochrohr erst ne Lage grobmaschiges Netz dann mittleres dann feines und dann die Wolle .. so sollte sich der Schall noch besser verästeln und brechen .. mach ich aber erstmal nicht da ich jetzt schon glücklich bin :-D

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

HI Leute;

Gibt es bereits wieder was neues bezüglich Erfahrungen mit Lautstärke- Minderung?

Ich habe S&S und DSE und beide sind an Lautstärke wohl wirklich nicht zu überbieten.

(Trotz neu Stopfen und vor allem leicht Stopfen usw.)

Deshalb habe ich mir zusätzlich zu meiner PX und GS für die Stadt noch eine Original PX 200 zulegen müssen,

um wirklich täglich fahren zu können.

Mit den 2 RAP Vespen traue ich mich einfach nicht mehr in die Altstadt; (Polizei ist nicht erfreut!)

lg

Geschrieben

Moin,

nach einigen Versuchen denke ich daß der einzige wirklich erfolg versprechende Weg ist einen weiteren Dämpfer zu montieren. Halt so ähnlich wie bei den Plastikscootern, einen 180 Grad Bogen am Ende montieren und daran den zusätzlichen Dämpfer. Passende Dämpfer habe ich bei Götz gefunden nur fehlt mir bisher der passende Bogen. Alles was ich gefunden habe hat eine unnötige Wandstärke wodurch das Gewicht erhöht wird. Hab halt Angst daß mir die Tröte reißt.........

Micha

HI Leute;

Gibt es bereits wieder was neues bezüglich Erfahrungen mit Lautstärke- Minderung?

Ich habe S&S und DSE und beide sind an Lautstärke wohl wirklich nicht zu überbieten.

(Trotz neu Stopfen und vor allem leicht Stopfen usw.)

Geschrieben

in alu musst du wohl machen lassen. ich habe welche über "huegenbegger" aus dem forum machen lassen.

die variante mit gedrehtem dämpfer fährt atom007 seit einem halben jahr. das hat wirklich was gebracht. er hat das ganz pfuschig mit zwei kupferwinkel gemacht. hält auch. :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • VMC Ranger wäre wieder verfügbar. €435 inkl. Versand.
    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung