Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

? auch wenn wir hier noch mit der Nummer am kämpfen sind :-( aber der Roller ist auf keinen Fall '52/53 - dann hätte er nämlich 'nen Rohrlenker.

Der "Spezialmotor" wird ein direktansauger sein und die Motorbacke wird nach oben geklappt - die linke Backe ist  fest verschraubt.

?also da bin ich mir ziemlich sicher :-D

Gruß

MH

Geschrieben

Jetzt hab' ich's: Dein zukünftiger Roller ist 'ne VB1 (150 ccm, Modell 1957). Diese Vespa war das letzte 150er-Touren-Modell mit der breiten Traverse (nicht verwechseln mit der VBB1, die die VB1 1958 abgaylöst hat). Besonderheit bei der VB1 war, dass erstmals die Seilzüge komplett im Lenkerkopf verliefen (ebenso wie bei der 150 GL aus dem gleichen Baujahr). Die VB1 wurde nur 1957 mit einer Auflage von etwa 56.500 Exemplaren gaybaut. Nach italienischen Angaben hatte sie 5,5 PS und lief 80 km/h. Diese Angaben sind wahrscheinlich sehr optimistische Werte nach CUNA-Norm (48-kg-Jockey als Fahrer, Bergab mit Rückenwind und Heimweh, Super-plusplusplus im Tank); denke mal, dass sie auf gerader Strecke so um die 70 machen wird ...

vb1t.jpg

Na, hammer's ja doch noch gayklärt ... :-D

Geschrieben
sagte ich bereits...aber mir glaubt ja keiner :-(

..*kleinlaut* stimmt ...

Hab' ich wieder mal nicht genau genug gaylesen ...  :-D

Geschrieben

Hallo,

danke für eure hilfe, hab den Roller gestern abgeholt, lief leider net vor Ort, sieht aber top aus war in Italien das letzte mal 1966 Angemeldet ( zumidest laut steuermarke die dran hängt). Leider habe ich gestern abend die Fahrgestell Nr. nicht mehr gefunden, schau aber heute nochmal nach. Ist auf jedenfall ne 3 Gang. Jetzt wollte ich mal wiessen ob jemand adressen für ersatzteile hat, ich will neue Lager reinmachen und Simmeringe, und an der schaltraste war auch was abgebrochen (das Teil das die Gänge fixiert). Und wenn noch jemand nen Link zur ner guten Restaurations Seite hat wäre ich auch dankbar. Genauso für Links mit Explosionszeichnungen von Motor und Rahmen. Schau mal selber im Vespa Archiv nach was ich finde.

Gruß und nochmals danke für jede Hilfe.

Michael

Geschrieben

Haste noch was rausbekommen von wegen "mit TÜV" und so? Und versuch erstmal, das Ding zum Laufen zu bekommen; vielleicht musst Du gar nicht soviel am Motor machen ...

Geschrieben

@ T4: Lager und so sollte ich doch schon wechseln oder? und das Schltrastending brauche ich nicht unbedingt. Also das mit dem TÜV ist seltsam. Er hat nur die Quittung gehabt aber er schickt mir den Prüfbericht nach. Also das er mich bescheißt glaube ich nicht weil er einen korekten eindruch gemacht hat und ich vielleicht (wenn ich wieder geld  auf der hohen Kante habe) mir noch ne GS bei ihm kaufe. Du scheinst dich ja gut mit denn alten Teilen auszukennen kennst du nicht ne Seite mit Zeichnungen oder Sonstige Qullen.

Gruß Michael

Geschrieben

Lager müssen nicht unbedingt raus, wenn's noch gut funktioniert. Schaltrastending? Meinst Du evtl. 'ne fehlende Abdeckung? Ich bin fast der Meinung, dass da gar keine Abdeckung draufgehört (weiss ich aber nicht 100%ig).

Mit diesen Motoren kenne ich mich eher nicht aus (hatte noch keinen offen).

Zeichnungen oder so speziell für die (vermutliche) VB1 habe ich nicht, aber schau mal beim Vespa-Archiv nach; die anderen 150er Motoren mit der breiten Traverse (abgesehen von der GS) sollten nicht wesentlich anders sein.

Geschrieben

@ t4: also ne abdeckung gehört nicht drauf aber ner PX icst doch so ein Federding in der Schaltraste die in die Einkerbung von der Gangscheibe geht das die gänge fixiert. Also den Satz versteh ich selber net si richtig ich mach morgen mal ein bild. Und im Vepa archiv bin ich noch nicht so richtig durchgestiegen habe bis jetzt nu schaltpläne und Datenblätter gefunden.

Gruß Micahel

Geschrieben

Schau mal nach dem Ersatzteilkatalog von der GS3; den hatte Ansgar vor Jahren mal von mit bekommen und auf die Seite gestellt. Das Gehäuse ist zumindest ähnlich; vielleicht raicht die Ansicht ja für den Anfang.

Und das "Federding" wirst Du wohl schon brauchen, sonst bleiben die Gänge nicht drin ...

Geschrieben

@t4: Also das Schaltrastending sieht gleich aus. hab auch schon bei Piaggio über meinen Händler nachgayfragt. Jetzt aber zu was völlig andrem, wo steht denn die Fahrgestellnr.? habe gestern beim Vergasser geschaut und nichts gefunden. Beim Motor war auch nix. Aber zum Glück ist bei uns in Mannheim demnächst 50 Jahre Roller Club Mannheim Treffen da bekomme ich bestimmt Tipps.

Gruss Michael

Geschrieben

...ich glaub die alten Modelle haben sie unter der linken Backe eingestanzt. Entweder siehst du sie von außen, oder du mußt die Backe abnehmen.

Geschrieben

@ king korrosion:

Nee, bei den Modellen mit der Vergaserklappe steht die Nummer am oberen Rand des Klappenausschnitts.

Geschrieben

...wieder was dazu gelernt.  :-D

Bei den alten bin ich nicht so sattelfest.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Suche eine PX 80-200 in Olack azzuro oder sabbia.  Gerne auch ohne Motor.     
    • Guten Abend,   ich bin aktuell etwas ratlos was mein Setup betrifft. Also das Ausgangssetup ist das SIP Legal Kit mit dem VMC ähnlichen Zylinder (Block Ü-Strömer vergößert), 19.19 DSPC Vergaser (72 HD) und SIP Road Banane (Flöte gekürzt und Locher teilweise noch aufgebohrt). Gefahren ohne Luftfilter. Nun habe ich zum einen günstig einen 24er PHBL gefunden und einen VMC Tork Auspuff. Montiert und dann erste Mal gefahren mit einer 112er HD, 50 ND, Clip zweite Stellung von oben. Das war klar zu fett und ich bin dann nach und nach auf HD 100 angekommen, so wie der Vergaser im OVP kommt. Allerdings kommt der nicht wirklich aus dem Quark. Teilweise ging es in ein kleines Drehzahl Loch vom 3. in den 4., obwohl ich einen kurzen 4. habe. Kerze ist mit der 100er HD rötlich braun und trocken.  Gefahren ohne Luftffilter.   Nun frage ich mich, ob der 24er Vergaser ggfs. zu groß für den Zylinder ist, weil der das nicht verarbeitet bekommt. Der Ansaugstutzen von Polini hat auch ein 24er Maß. Die SIP Banane habe ich getauscht und die fährt viel spritziger, bei gleichem Vergaser Setting. Der Support von VMC beschreibt den Tork für alle GS Zylinder als optimal passend. Aber das könnte ich nun nicht sagen. Was meint ihr? 24er PHBL zu groß?  Vielen Dank an Euch! 
    • Ich hole das Thema mal wieder hoch…  Ich hab mein PX 200 Motor neu aufgebaut mit dem Vmc Ranger. Jetzt bekomme ich ihn aber überhaupt nicht eingestellt…. Untenrum läuft er echt bescheiden und bockt richtig. Nur obenrum läuft er relativ gut. Setup: Vmc Ranger  60er Bgm Welle 26si Sparco sip vape Road 18 Grad  QK 1,4   Ich hab den Zylinder am Gehäuse angepasst und den Einlass etwas angepasst. ( auch den Drehschieber etwas erweitert) Im stand läuft sie nur mit komplett eingedrehter Standgasschraube.  Und sie haut auch sehr viel Sprit aus dem Vergaser… Was kann es sein,vielleicht auch falschluft oder sind die Steuerzeiten so falsch am Einlass das ich ihn doch zu weit gefräst habe?  Düsen hab ich schon von HD 130-165 ND bis 68/160 probiert,hat aber alles irgendwie nichts geholfen.  Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen…    Gruß Stefan      Steuerzeiten hab ich mal angehangen.   
    • Alles klar, Danke für die Rückmeldung 
    • Naja, für 2000€ bekommst aber schon länger keine VNB mehr… zumindest keine, die nicht überall durchgerostet, übergejaucht und verbogen ist…
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung