Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Guten Tag die Herren

Da ich seit neuestem mit Solid Works 2006 arbeite, bin ich auf ein paar nette Features gestoßen, die eine recht einfache Konstruktion eines Auspuffs zulassen. Ich möchte diese hier mal kurz Vorstellen, um eventuell (bei guter Resonanz eurerseits) eine SF Opensourcetröte auf die Beine zu stellen. Wenn man einmal die Maße des Auspuffs hat, kann man mit Solid Works ohne Probleme den Verlauf des Auspuffs ändern. Denke da an unsere Gepäckfachfront.

Schritt 1:

Als erste muss eine Konus konstruiert werden. (Habe mittlerweile einen erstellt, kann ihn auch gerne zur Verfügung stellen)

Konus.jpg

Schritt 2:

Über Solid Works kann nun eine Exceltabelle eingefügt werden, mit deren Hilfe man alle benötigten Konen für den Auspuff automatisch erstellen lassen kann.

Tabelle.jpg

Im Konfigurationsmanager kann jetzt auf jeden Konus zugegriffen werden

Konfig.jpg

Schritt 3:

Wenn alle benötigten Konen erstellt sind, können diese zur gewünschten Geometrie Zusammengebaut werden.

Hier ein Beispiel des PM40 aus dem Topic PM Auspuff vermessen.

PM.jpg

Bei bedarf kann der ?Gepäckfachfahrer? nun einfach die Winkel der Konen in der Exceltabelle ändern, den Zusammenbau neu generieren lassen und siehe da?

PM_DF.jpg

Schritt 4:

Ein Konus auswählen ? Neue Zeichnung erstellen ? Modell als Abwicklung aufzeichnen lassen ? fertig.

Abwicklung.jpg

Das ganze Funktioniert schon recht gut, es gäben aber noch genügend Stellen, an den man die Vorgehensweise optimieren könnte.

Es gibt zwar noch einige andere Programme die das so, oder so ähnlich können, jedoch fand ich diese nicht sehr Bedienerfreundlich bzw. gestaltete sich die Änderung der Geometrie oder die Abmaße der Konen recht aufwendig (zumindest war das mein Eindruck oder ich hätte mich einfach länger mit diesen Programmen beschäftigen müssen?)

Und, was meint ihr dazu? Besteht Interesse damit etwas auf die Beine zu stellen?

Geschrieben (bearbeitet)
Und, was meint ihr dazu? Besteht Interesse damit etwas auf die Beine zu stellen?

ja, besteht absolut. ich mach' das bis dato mit cone layout, habe aber sw auch auf dem rechner. nur muss ich ehrlich sagen dass mich das belchfeature bis dato etwas überfordert hat. kannst du dich mal kurz zum "wie" des konus auslassen? und wie du die tabelleneingabeoption hingekriegt hast? sehr geil auf jeden fall.

ich stell das layout des roten zur verfügung. das ist nicht die macht, aber schon mal deutlich besser als pm

bp3ZyD9Z.jpg

Bearbeitet von amazombi
Geschrieben

kleinigkeit schon mal: wenn du ein segment in einem winkel macht muss das anschluss-segment den selben winkel haben, nur halt negativ. wenn du unterschiedliche winkel nimmst (hast du, glaube ich, gemacht) haben die segmente (weil schräg geschnitten) unterschiedlich kreiskanten (vielmehr elypsenkanten) umfänge und sind in der baugruppe nicht sauber zusammenfügbar. zur veranschaulichung: wenn du ein rohr in einem 20° winkel schneidest ergibt das eine andere schnittfläche als wenn du dasselbe rohr in einem 30° winkel schneidest. nachvollziehbar?

Geschrieben

Da besteht auf jedenfall riesen Interesse. Habe auch schon versucht mich etwas in das Thema einzuarbeiten aber das braucht halt Zeit. Mit Rhino bin ich nicht so ganz klar gekommen, deswegen hatte ich es dann auch mit Cone Layout2004 weiter versucht.

Gruß Dennis

Geschrieben
Da besteht auf jedenfall riesen Interesse. Habe auch schon versucht mich etwas in das Thema einzuarbeiten aber das braucht halt Zeit. Mit Rhino bin ich nicht so ganz klar gekommen, deswegen hatte ich es dann auch mit Cone Layout2004 weiter versucht.

Gruß Dennis

cone layout iss auch voll ok. man muss eh' bißchen mit papiermodellen rumfummeln, schließlich hat man ja die "rahmenbedingungen" nicht entsprechend in digitaler form vorliegen.

Geschrieben
kleinigkeit schon mal: wenn du ein segment in einem winkel macht muss das anschluss-segment den selben winkel haben, nur halt negativ. wenn du unterschiedliche winkel nimmst (hast du, glaube ich, gemacht) haben die segmente (weil schräg geschnitten) unterschiedlich kreiskanten (vielmehr elypsenkanten) umfänge und sind in der baugruppe nicht sauber zusammenfügbar. zur veranschaulichung: wenn du ein rohr in einem 20° winkel schneidest ergibt das eine andere schnittfläche als wenn du dasselbe rohr in einem 30° winkel schneidest. nachvollziehbar?

Jop ist klar. Hab ich auch gemacht. Bloß ist es relativ Umständlich die Konen im Zusammenbau zu verknüpfen, von daher sind sie leicht verschoben Zusammengebaut (ca. 2mm). Das liegt daran, das ich extra einen Referenzpunkt eingefügt habe, der wahrscheinlich nicht optimal Mittig sitzt. Sowas meinte ich ja mit einwenig Optimierungsbedürftig :-D

Am besten du schreibst mir mal ne PM mit deiner Emailadresse. Schicke dir dann mal die Daten (sind ca 3MB)

Noch Kurz zum Aufbau des Konus

Ich beschreib es am besten mal am Feauture Manager

Baum.jpg

Erst ein Konus mit Volumrotation konstruiert (keine 360° sondern 359° um einen Splat für die Abwicklung zu haben)

Danach Ebene 2 und 3 für den Winkel um die X-Achse und dann noch Ebene 4 und 5 für den Winkel um die Y-Achse (wird meist nicht benötigt, habe es trotzdem mal mit eingebaut)

Danach wird Oberhalb und Unterhalb der Ebenen 4 und 5 das Material weggeschnitten

Der Punkt hilft beim Zusammenbau

Danach über Einfügen ? Tabelle auswählen. Es kommt eine Abfrage, welche Maße aufgeführt werden sollen. Die wichtigen Auswählen und dann editieren.

Zu guter letzt gibt es eine Feature mit dem man das Teil als Blechteil definieren kann. Dazu die entsprechende Funktion ausführen, die Kante am Spalt anwählen und schon ist es definiert.

Geschrieben

@Amazombi ? aber wie sieht es aus, wenn der Rohr mit dem 20Grad-schnitt ein entsprechend größeren Durchmesser hat als das 30 Grad-beschnittene? :-D

Geschrieben (bearbeitet)
@Amazombi ? aber wie sieht es aus, wenn der Rohr mit dem 20Grad-schnitt ein entsprechend größeren Durchmesser hat als das 30 Grad-beschnittene? :-D

hau ab, du hast schon wieder'n clown gefrühstückt. und nenn mich hondo, verdammt.

@ilo:

schau ich mir am wochenende mal an, klingt schlüssig. super, danke. komme vorher nicht dazu weil ich endlich angefangen habe den breiten drehschieber zusammen zu bauen (iss jetzt alles beisammen was noch gefehlt hat), und ich muss halt noch ein paar sachen an der karrosse machen bevor hoffentlich am wochenende die stunde der wahrheit schlägt.

Bearbeitet von amazombi
Geschrieben

So habe jetzt mal eine kleine Quick&Dirty Beschreibung verfasst. Wer Interesse hat mitzuwirken, der soll mir eine PM schreiben und ich schicke ihm die Beschreibung mit der passende Datei. Sind ca. 1,6MB.

Geschrieben

Moin Leute,

hab auch gerade angefangen mich ein bischen mit dem Thema zu beschäftigen.

Vieleicht kann ich im catia mal ein bischen rum Probieren.

Problem ist nur an ordentliche Daten für die auslegung zu kommen. Also resonanzlänge und belly Durchmesser, weil wir ja nicht irgendein puff bauen wollen, sondern vor allem die leistung steigern wollen.

:-D

Hatte auch zwei Semester Garstellende Geometrie :puke: wo man die ganze Zeit "Konussen" und sowas

Zeichnet.

Geschrieben (bearbeitet)

Sowas mit Seriennummer sehen die Admins hier nicht gerne. :-D

ansonsten super, hab durch deine Anregung endlich mal versucht auf diesem Weg das mit ProE zu machen und siehe da, sehr ähnlich möglich.

:-D

Ich hab bei mir da zwar nur das 2001er am laufen und auch echt keinen Bock mich mit Wildfire zu befassen aber es geht zumindest. Die Möglichkeit das ganze mit ner Tabelle zu parametriesieren ist super, das bekomm ich noch nicht hin.

Geil wär halt natürlich den Bauraum der Fahrzeugseite, Karosse und am besten auch Motor zu haben. Zumindes ein paar Flächen, die das ganze begrenzen. Denke es würde da eh Sinn machen wenn man das in einfachen Flächenmodelen macht, am besten was halt auch flexibel ist in punkto Verwendung von verschiedenen Programmen.

Jetzt noch ein paar Gedanke zum Auspuffkonstruieren:

Mir schwebt so vor, das man sich halt erst ne art Pipe oder nen Sweep mit ner Leitkurve durch seinen Bauraum legt und sich also so mal denn Weg vorwählt. Im ProE geht das z.B. auch über Ebenen die man vorher immer in den Übergangspunkten tangentenstetig zur Leitlinie in Richtung des nächsten Konus legt.

Nun wird auf jeder Ebene der gewünschte Durchmesser definiert und dann durch die Leitlinie und die verscheidenen Durchmesser eine Pipe erzeugt.

Jetzt müsste man wieder auf deine Methode gehen, wies ambesten geht werd ich mal die Tage versuche. Ich denk evtl die Pipe an den Plans (Ebenen) auftrennen und dann das Blech rumlegen. Evtl ist es nötig erst ne Fläche um den Körper zu machen und dann das Blech zu regenerieren. Muss das selbst mal versuchen, man muss halt schaun, dass der zuerst gebildete Körper dann in einzelne anwählbare Körper zerlegt und vom Progr. erkannt wird.

Evtl müsste man sich halt sonst die einzelnen Konen in je ein neues Modell importieren. Ich denke aber es geht auch in dem ersten File wo man die Grundpipe gemacht hat.

Fände es geil wenn das Topic weiter geht und z.B. ein SF-Bauraum in gemeinsamer Arbeit entsteht :-D

gute nacht, ich glaub ich werd noch etwas im CAD spielen :wasntme: ;-)

Bearbeitet von scooteria frankonia
Geschrieben
hallo hat jemand zufällig ne seriennummer für Cone Layout 2004?

brauchst du auch nicht. das iss freeware, das ding fragt dich zwar ab und an ob du nicht kaufen willst, funktioniert aber trotzdem weiter. ich hab' aber gekauft, einfach weil ich das proggi gut finde, und, was soll ich sagen, ich hab' die exorbitante investition von grob 20 euro gut verkraftet.

@thiliwheely:

resonnanzlänge und bellydurchmesser bringen dich noch nicht so ganz nach vorn. habe aber ja oben schon eine kurve gepostet von einem auspuff den ich schon gebaut habe und der deutlich besser als etwa der pm läuft. das iss ja schon mal ein anfang. übrigens ist das, ich sag's jetzt mal despektierlich, rumrücken am rechner auch noch nicht die ganze arbeit. den scheiß zu wickeln und zu schweißen, sich einen halterung ausdenken/stricken und vorher den ganzen rotz lasern zu lassen dauert erfahrungsgemäß auch noch mal eine minute oder zwei. aber egal.

@scooteria frankonia:

was du da willst ist natürlich die vollprinzvariante. im endeffekt reicht es aber schon einen vorhandenen down and forward etwa zu nehmen und da den verlauf zu ermitteln (also als tabelle, so: 30mm 10°, 60mm 10°, 90mm 20° und so weiter). gibt ja für smallframe eigentlich nur drei sinnvolle verlaufsformen. die hz form etwa ist nicht sinnvoll sondern nur eine bestrafung für die arme sau die schweißen muss.

Problem ist nur an ordentliche Daten für die auslegung zu kommen. Also resonanzlänge und belly Durchmesser, weil wir ja nicht irgendein puff bauen wollen, sondern vor allem die leistung steigern wollen.

Geschrieben
hübscher Satz :love:

gell? iss aber leider nicht von mir sondern ein verunglücktest zitat von tilliwheely. selbst wenn ich nich das urheberrecht für diesen text habe muss ich eingestehen dass es selten so auf den punkt gebracht worden ist.

Geschrieben

die anleitung iss klasse.

wenn man damit dxf dateien erstellt zum lasern muß allerdings noch die gewünschte blechstärke rein. kann man aber auch "von hand" machen wenn man die blechstärke einfach dem jeweiligen eingangs- und ausgangsdurchmesser zuschlägt.

Geschrieben

Tag,

schön zu sehen, dass sich doch schon der Eine oder Andere beteiligen möchte/wird.

@scooteria frankonia

Habe auch schon daran gedacht so grob den vorhandenen Raum unter der Backe, mit Begrenzung von Schwinge Reifen etc. zu konstruieren. Ach ja und natürlich die Position des Krümmeranschlusses! Momentan ist mein Roller leider zerlegt, aber ende des Monats, anfang Nächsten wird dieser auch wieder laufen, dann werde ich das mal in die Hand nehmen.

Leider kann man den nicht als Referenz nehmen, da ich Breitreifen fahre und das Blech fürs Ersatzrad weggetrennt habe und zudem noch eine PK mit mehr Platz ist...

Am Besten es macht sich einer die Mühe das ganze an einer V50 oder gar an einer Et3 zu machen. Wenn kein Solid Works verwendet wird, kann das ganze als iges oder acis Datei gespeichert werden.

@amazombie

Also die D&F bzw. Zirri Silent Variante würde ich für den Anfang auch bevorzugen. Wird am einfachsten zu schweißen sein und die Gepäckfachleute haben auch was davon! Wenn mal eine anständige Birne entstanden ist, kann der Verlauf je nach Wunsch angepasst werden. Wäre ja auch mal interessant zu sehen, ob sich dann etwas an der Charakteristik ändert.

Allgemein zur Methode mit Leitkurve/Mittellinie.

Darüber müsste ich mir auch erst mal den Kopf zerbrechen, wie das am Besten funktionieren könnte. Da wäre jedenfalls eine ganz andere Konstruktionsmethode von Nöten. Solid Works hat ein Feature mit dem man ein Körper mit Hilfe von Schnittflächen in kleinere Körper zerteilen kann - aber in wie weit man das Parametrisieren kann/könnte?

Geschrieben (bearbeitet)

Würde auch gern mal kurz über den Aufbau des Krümmers sprechen.

Einem Vespakollege (Fuchs, auch hin und wieder hier im Forum aktiv) kam die Idee den Krümmer so aufzubauen.

Kruemmer.jpg

KruemmerSchnitt.jpg

Das Weiße ist der Krümmer das blaue der Anfang der Birne und das rote Rohr dient als Verbindungsstück.

Der Bogen hat ein 35mm Außen- und 32mm Innendurchmesser nach DIN 2605 (müsste der gleiche sein, wie ihn amazombie am Hammerzombie verwendet, oder?) Die entsprechenden Rohre dafür bekommt man natürlich auch von der Stange :-D

Vorteil

Der Anschluss ist sehr universell und jeder hätte den gleichen. Sprich: Auf einem Rollertreffen könnte man so schnell und Problemlos die Anlagen untereinander Tauschen (Zum testen usw.). Bzw. mein Kollege und ich wollen trotz meines Breitreifen auch mal die Anlagen tauschen und vergleichen.

Stichwort Breitreifen -> man kann den Krümmer verlängern ohne zu schweißen.

Wäre das schon mal eine gute Basis?

@thiliwheely

Klar ist schon ne menge Arbeit, aber wenn man sich alles vereinfacht, müsste sich der Aufwand in Grenzen halten. Muss ja nicht super Detailgetreu sein.

Bearbeitet von iloeisenberg
Geschrieben

Das ist mal ne gute idee....darauf würd ich sogar noch meinen pm umstricken.....sozusagen nen din-Krümmer.....wenn ich die möglichkeit hät zu schweißen würd ich mich glat dranmachen :-D( ...jaja hätte, hätte.... :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Also das mit dem "Umstricken" werde ich auf jedenfall tun.

Ein weiter Vorteil ist, hab ich Lust auf V-max mach ich mir "schnell" einen Drehzahl Pöff drauf. Möchte ich an einem anderen Tag mal etwas mehr Dampf von unten kommt der PM drauf.

Von daher werde ich mir den Hammerzombie auf den Krümmer anpassen.

Habe auch schon einen Aprilia Auspuff umgeschweißt den ich dann an den Krümmer anpassen werde und mal schauen was wir hier noch so auf die Beine stellen :-D

Aprilia.JPG

Naja der Pöff wird mir die Backe zuschmottern, habe ihn auch nur aus Spaß an der Freude gebastelt. Mal schauen ob das Teil überhaupt was taugt.

Edit:

Der GSF DIN Krümmer, dass wäre doch mal eine Idee! Vielleicht könnte das jemand als Dienstleistung anbieten...

Bearbeitet von iloeisenberg
Geschrieben

DIN-Krümmer find ich super.

Im ProE ist das mit den Ebenen wohl machbar, ich hab gerstern nacht noch etwas rum versucht.

Mathias hat schon recht, eigentlich langt es von den zwei, drei sinnigen Anlagen ne LEitkurve machen langt wohl für den Anfang, die müsste dann ambesten eine Hüllkurve haben die Engstellen aufzeigt.

Ansonsten der Andre hat ja nen 3-D-Scanner evtl kann man den ja mal Leasen oder Mieten und sich an nen SF machen.

Geschrieben (bearbeitet)
Würde auch gern mal kurz über den Aufbau des Krümmers sprechen.

Einem Vespakollege (Fuchs, auch hin und wieder hier im Forum aktiv) kam die Idee den Krümmer so aufzubauen.

Kruemmer.jpg

KruemmerSchnitt.jpg

Das Weiße ist der Krümmer das blaue der Anfang der Birne und das rote Rohr dient als Verbindungsstück.

Der Bogen hat ein 35mm Außen- und 32mm Innendurchmesser nach DIN 2605 (müsste der gleiche sein, wie ihn amazombie am Hammerzombie verwendet, oder?) Die entsprechenden Rohre dafür bekommt man natürlich auch von der Stange :-D

genau. mittlwerweile habe ich den auch in schwarzblech gefunden. dann iss das auch billig.

bei der stecklösung könnte ein problem sein dass die leistungsstärkeren auspuffgeschichten sehr früh, ideal ab flanschplatte divergieren werden.

motorraum digitalisieren ist, wie gesagt, die prinzlösung, aber eigentlich reicht's doch echt schon mittellinien für d+f, curly, und reverse zu definieren. da ließe sich dann eine neues design drüber legen. und das iss wesentlich stressfreier als alle relevanten rahmenpunkte zu digitalisieren.

Bearbeitet von amazombi
Geschrieben

@amazombie

Das gleiche Problem hat man doch auch bei einfachen Stecklösungen. Das ganze soll natürlich mit Hilfe einer starken Feder (wie auch bei anderen Anlagen) zusammengehalten werden, oder meinst du jetzt was ganz anderes?

Geschrieben

Meiner Meinung nach sicher eine gute Idee, aber man schränkt sich halt etwas ein in der gestaltung des puffes.

also kann das immer nur ein kompromiss sein, was eigentlich nicht im Sinne der Auspuffentwicklung ist, wo jeder den für ihn und seinen Motor idealen auspuff will.

so zusagen wenn man ein mittelmaß nimmt an durchmesser, vielleicht sogar schon divergierend, Länge, hat man dann einen Krümmer der halt nur ein Kompromiss ist, für starke, drehzahllastige setups zu dünn ist und für andere zu dick...

Trotzdem ich würd sagen amaNFANG ISTS EH AM BETSEN NUR MIT EINIGEN pARAMETERN HERUM ZU SPIELN: uND DA WÜRDE ICH DIE MA?E DES kRÜMMERS MAL FESTLEGN 8MIT hILFE WELCHER DIE DA SCHON aNHALTSEWRTE HABEN9 UND DANN WIRKLICH ERSTMAL NUR DEN rEST ZU OPTIMIEREN:

ALSO VON DAHER FINDE ICH IST DAS KEINE SCHLECHTE iDEE:::

Scheiss Taste, sorry ich schreibs jetzt nicht mehr neu..

Geschrieben

:uargh: Jetzt hab ich es verstanden..

Jop klar, dann ist man in dem Punkt eingeschränkt. Aber wie 100 spezial schon sagt, wäre das für den Anfang sicherlich ausreichend. Ein so früh divergierender Krümmer ist bestimmt auch nicht ganz einfach zu schweißen. Man kann die ganze Steckgeschichte auch noch etwas kompakter gestalten, somit dürfte das nicht so stark ins Gewicht fallen.

@ amazombie

Hast du schon mal einen Auspuff gebaut, der schon so früh divergiert?

Geschrieben
@ amazombie

Hast du schon mal einen Auspuff gebaut, der schon so früh divergiert?

ja. ob das jetzt direkt ab flanschplatte aufgehen muss weiß ich nicht, so wie pm iss aber auf jeden fall eher unorthodox.

Geschrieben
:uargh: Jetzt hab ich es verstanden..

Probleme??

Ich glaub das kommt auch ganz darauf an wieviel volumen man braucht. für nen auspuff mit hoher resodrehzahl und viel leistung braucht man halt viel Volumnen, und hat ne kürzere Baulänge (wegen resonanzdrehzahl.

wenn man dann mit den winkeln und dem bauchdurchmesser eher am maximum ist hat man nur mehr die möglichkeit mit gfrüherem öffnen der Krümmer zu beginnen.. nicht?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information