Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen

Mir ist heute bei meiner 180SS ein Geräusch aufgefallen, welches vorher garantiert nie da war. Die Vespa zwitschert vor allem bei schnellerer Fahrt frischfröhlich vor sich hin - leider konnte ich es nicht lokalisieren, doch ich denke es kommt eher von vorne...

Dachte zuerst an die Tacho-Antriebswelle nur kommt dieses "zwitschern" teilweise auch im Stand vor...

Weiss gerade jemand, von wo das kommen könnte?

Danke und Gruss

Niggi BS

Geschrieben

Zieh mal im Stand die Vorderradbremse und schieb mal amtlich bis Anschlag/Eintauchen an. Quietscht da etwas? Dreht der Tacho noch frei/linear, oder flackert/hüpft der Zeiger? Wann wurde zuletzt vorne an der Schwinge nach Wartungsplan abgeschmiert?

Ansonsten ist das mit der Geräuschindentifizierung immer so eine Sache. Unter "Zwitschern" kann man sich auch relativ viel vorstellen. Und manches, was angeblich "von vorne" hörbar ist, kommt doch vom Motor.

So oder so: Versuch, das Geräusch zu finden, indem Du die Fahrsituation, bei der Du das hörst, "reproduzierst". Überall mal wackeln (Handschuhfach, Schlüssel/Schlösser), Motor drehen/ohne Zündung Ankicken, mal in Schrittgeschwindigkeit bzw. untertourig über unebenen Boden/Kopfsteinpflaster fahren und ganz genau bei "leisem" Motor lauschen etc. etc.

Geschrieben

Also wenn es ins Klingeln übergehen sollte und vom Motor kommt ein Tip: Zündzeitpunkt

Hat sich bei mir mit Loch im Kolben geäußert.

Ralph

Geschrieben

Wenn es sich auch im Stand aeussert, kann es ja Fahrwerk und Tacho eher nicht sein. Dann wohl eher Motor, oder es klappert etwas auf zwitschernde Art.

In Fortsetzung zu Lacknases Anregungen: Gut ist auf jeden Fall mal ein paar Meter ohne Helm zu fahren, und auch mal jemand anderes an einem vorbei- oder neben einem herfahren zu lassen.

Viel Glueck,

W.

Geschrieben (bearbeitet)

blech eingerissen und die beiden "lappen" wetzen fröhlich aneinander vorbei was zu nem zwitschernden geräusch führt?

schau mal ob beim Kotflügel was eingerissen ist, vorallem rund um die schrauben unter der hupverkleidung reißt es gerne durch die vibrations.

edit:

bock sie auf den hauptständer und schlag mit dem faustballen mal blind auf deine gabel oder kotflügel ein, kommt das zwitschern auch, liegts sicher nicht am motor.

mit der schlag-methode lässt sich auch der bereich eingrenzen.

Bearbeitet von King Kerosin
Geschrieben
[...]

edit:

bock sie auf den hauptständer und schlag mit dem faustballen mal blind auf deine gabel oder kotflügel ein, kommt das zwitschern auch, liegts sicher nicht am motor.

mit der schlag-methode lässt sich auch der bereich eingrenzen.

Da erkennt man den professionellen Smallframe-Käufer :grins:

Geschrieben

Ne andere Möglichkeit kann eine undichte Zylinderkopfdichtung sein. Wenn bei Dir der Siff am Kopf hängt, weisste Bescheid :-D (meine natürlich den Motor, nicht Dich).

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Versuchs mal mit anpetten und dann etwas länger in schwarzem Tee aufkochen. Das ganze öfter wiederholen und oder etwas länger aufkochen (im Topf) . Das geht aber, aber keine Wunder erwarten.
    • Hallo Zusammen,  Folgendes Thema:  Habe seit November 24 eine Cosa 125 ital. Version von meinen Eltern übernommen(A1 Führerschein und erstes KFZ). Diese läuft auch ganz gut nachdem ich recht viel gemacht habe nach 6j Standzeit:  Vergaserdichtungen, Ölpumpendichtung, Vergaserwannendichtung, Bremszylinder v. & h., Neuer Zylinder(125ccm), Tachowelle, Kupplungszug und Getriebeöl  Bin nun auch schon gut 3000km gefahren und hatte viel Spaß.  Bevor ich  mir irgendwas anhöre ja Cosa ist nicht die schönste Vespa aber sie ist ein Schaltroller und sie macht finde ich spaß(Ich hätte auch lieber eine PX aber was solls).  Naja man sieht ich habe recht viel gemacht, woran ich nun ein wenig "scheitere" ist das optimale Vergaser Setup.  Seit dem neuen Zylinder finde ich nicht die richtige Bedüsung.  Unterschiede zum Originalzylinder: Mehr Kompression durch gewölbten Kolben & Größere Überstromer(3). Ich habe schon einiges gelesen bin aber auf ein paar Fragen gestoßen:  1. Warum ist die Cosa so viel "kleiner" bedüst als eine PX 125 Lusso, der Motor ist ja nahezu baugleich?  2. Inwiefern bzw wann macht ein 24er Gaser sinn?    Was mir auch wichtig ist, ich habe schon das ein oder andere Setup getestet, Bilder hänge ich euch mal an.  Das komische dabei ist immer wenn ich glaube das perfekte Setup gefunden zu haben lese ich etwas neues probiere das aus und finde ein "besseres" Setup.  An Düsen besitze ich stand jetzt:  HD 83, 86, 88, 90, 95, 96, 98, 102, 105, 108, 110  HLKD: 140, 160  Mischrohr BE5, BE3  Getestet habe ich alles was der Tabelle zu entnehmen ist.  Was ich auch in unterschiedlichen Threads gefunden habe waren Tabellen zur Standart Bedüsung sowie Welche Mischrohre was machen und wie viele wie große Löcher sie haben(Siehe Anhang)  Stellt sich mir die Frage wer wo wie Erfahrungen und Tipps hat zum perfekten Setup zu kommen.  Wichtig dabei: alles muss legal bleiben sprich keinen Sip Road o.Ä. (24er Gaser kann ich eintragen lassen der ist i.O.) Bin um jedes bisschen Hilfe dankbar.   
    • Meeega , selten einen so makellosen O-Lack Zustand an einer VNA gesehen. ❤️
    • Gibt ein Video bei Youtube von SLUK. Schickes Teil.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung