Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin!

Ich hab leider über die Suche nichts gefunden und auch Google ist heut nicht mein Freund:

Ich suche die "Daten" zur Vespa PK 50 S von 1984, also offiz. Geschwindigkeit, Übersetzung, Grenzfahrgestellnummern etc.

Insbesondere wüsste ich gerne, was die PK 50 S von der regulären PK 50 unterscheidet.

Hat jemand eine Informationsquelle für mich? www.vespa-archiv.de führt die Daten leider nicht :-D

Grüße, Bullitt!

Geschrieben

servus,

normalerweise sind die unterschiede:

pk50: 6 volt, keine faco-box, keine blinker, pk50s: 12 volt, faco-box, blinker!!! also das sind bei uns in österreich die gravierendsten unterschiede gewesen ... von der leistung, beide gleich ...... ca. 40-45 km/h.

geschwindigkeit war gleich und übersetzung war ein 15er primär.!!!

weiters hat es noch eine pk50ss gegeben und bei der waren der 3 und 4 gang länger, der auspuff hatte einen grösseren durchmesser und der zyli. hatte ein paar überströmer mehr .... diese ging ca. 60-65 km/h.

jedoch von den fahrgestellnummern kann ich dir net weiterhelfen. wie gesagt, so waren sie in österreich!!!

lg

bull

Geschrieben (bearbeitet)

RNr: z.b. http://fuffi-tours.de/vespatypen-einfach.html

die SS wurde in D als lusso produziert und verkauft, hatte da aber zum ETS-lenker auch die ETS-vorderrad-bremse...

(italienische PKs haben bis zur version XL eine lenksäule mit V50-schwinge...

- erst bei der Rush sind ihnen die teile wohl endlich ausgegangen... :-D)

erlaubt waren der S eigentlich immer nur 40km/h...

- erst die XL durfte dann schon 50sachen schnell sein... :-D

(- von der lusso weiß ich's bis heute noch nicht...

- deren bauzeit fällt etwa in das jahr, in dem die umstellung stattfand... :-D)

Bearbeitet von carilian
Geschrieben

Hatte bisher 4 Lussos hier; alles waren 40km/h-Schnecken.

Die blinkerlose '86er XL gab's ja dann aber auch noch im normal-PK-Outfit mit kleinem Tacho

Geschrieben
Grenzfahrgestellnummern etc.

findest Du bei RSE im download-Bereich. :-D

Ich hatte mal ne PK 50 S Bj. 83 o. 84 deutsches Modell. Die hatte original kein Handschuhfach, keine Blinker, keine Hupe, keine Schnarre, kein nix, aber unter dem Gasgriff ne Fahrradklingel. :-D:-D :love:

Geschrieben

Ja. Die "Ösi-Gabel" gab's in (D) an der PK nie.

Rainer: genau die steht (als 86er PK mit 50 km/h (allerdings Gaypäckfach)) bei mit inner Garasche (drin). :love:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hätte Stoffi nicht mal ein System für die SF entworfen, bei dem die KuWe durch einen E-Motor ersetzt wurde?     Und das die eine oder andere Prüfstelle die Hürden der Zulassung künstlich so hoch setzt, das es nicht möglich erscheint und das Thema sich dann von selbst erledigt, davon bin ich aus eigener Erfahrung sehr überzeugt. Von "kein Bock" will ich nicht reden, eher davon das diese Prüfer schlichtweg keine Ahnung von dem Thema haben - ob es sich um KFZ aus den 60zigern handelt, oder E-Roller oder Wohnmobilumbauten - sie müssten sich entweder Hilfe holen oder selber in das Thema einarbeiten. Da viele TÜV Prüfer aber allwissend und über jeden Zweifel erhaben sind, darf das der Kunde nicht erfahren  
    • Ja, ist aber ja mittlerweile ok.   @Kölle: Danke für das Angebot, aber für mich ist das nichts.
    • Also den Knubbel zu haben und anti dive Stange? da federt nichts mehr wenn die gezogen ist. oder man flext den knubbel ab
    • Wenn ich das Beispiel mit der motom 50er richtig verstehe, dann wird die selbe Lichtspule einmal mit 6 Volt und einmal mit 12 Volt betrieben.   Wenn dem so ist, kann man das mit der 6 V LiMa der Vespa auch machen? Einen 12 V Regler plus Batterie verbauen und dann….
    • Hier jemand ne Idee wofür man DIESEN SCHALTER von 8.1 verwenden kann? Und FOLGENDES nach einem Tipp für unsichtbare Installation gefunden und finde ich sehr spannend für uns;) Danke
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information