Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

@agr

 

Ja, Ja, Ja... 35W Halogen sind genug, mehr ist nicht gut für den Reflektor..sehe ich auch so!

 

In meinen Beitrag #227 habe ich eben den überarbeiteten Ladeplan eingefügt...ein paar Verlustleistungen eingetragen,

soweit vorhersehbar.  Wär das nicht schönes Projekt für Dich? Ich könnte mir vorstellen, daß Du das hinkriegst!

 

Was  die max. Leistung der Lichtmaschine angeht, einfach mal zwei 60W Halogenlampen

aus'm Auto dranhängen und gucken, wie hell die werden oder ob sie durchbrennen???

 

Dann weiß jeder Bescheid, was mit seiner Lima los ist und es braucht nicht weiter gerätselt werden.

Mit oder besser ohne Regler ...ist übrigens hier auch schon mal  so ausgetestet worden.

Ich weiß aber nicht mehr, wer das gemacht hat.

 

Ich weiß ja nicht, was Du für einen Wechselspannungsregler ausgemessen hast. Ich kann mir das

mit den beschädigten Halbwellen unter starker Belastung nicht so recht vorstellen...mal sehen, vielleicht kommen wir doch noch dahinter?

Bearbeitet von Don
Geschrieben (bearbeitet)

Lol, nach den Daten der Prüfroutine mit dem 2,3-Ohm-Widerstand (aus dem Rep.-Buch) ergibt sich bei 1500 U/min. eine Spannung  von ca. 13,5 Volt. Daraus lässt sich die Leistung vom 78,239... Watt errechnen. Habe das mit der 60W/H4 und einer 21W parallel getestet ... stimmt ... und beim weitern kurzen Hochdrehen haben sich dann beide Birnen verabschiedet, ich war wohl etwas grob am Gasgriff :sneaky: Die Leistung geht mit der Drehzahl dann radikal aufwärts.

 

Natürlich ist das ein Test an einem Einzelgerät, aber bevor ich losgelegt habe wollte ich schon die Werte der Lichtspule wissen.

 

Die Lichtspule liefert deutlich mehr Leistung als tatsächlich benötigt. bei höheren Drehzahlen (~5000) steigt die Spannung auf ca. 21V, belastet hatte ich dabei mit 7,5A. das sind dann etwa 150 Watt. Der Lösung mit dem Schaltregler hat den Vorteil der Leistungsumsetzung (abz. Verluste von ca. 5%). Aus meinem Teil kommen so dann bei einer Ausgangsspannung von13,8V um die 10 Ampere raus. Wem das nicht reicht ...

 

Um Spekulationen zuvorzukommen, das sind die Ergebnisse vom "Stresstest", wollte jetzt einfach mal sehen was wirklich geht.

 

Das mit dem Schaltregler aus #227 hat den Haken der Baugröße vom Trafo. Um den klein zu halten muss die Schaltfrequenz sehr hoch gewählt werden. Zudem muß die sekundär ermittelte IST-Spannung zur Regelung rückgekoppelt werden und ich habe Bedenken, dass die Schaltung ohne Mindestlast auch noch richtig regelt.

Ok., geht nicht, gibt´s nicht, aber erhlich gesagt habe ich mit dieser Variante noch nicht experimentiert. Werde jetzt aber doch mal meine "Fundgrube" durchsuchen, um mal eine Testschaltung aufzubauen. Denn wie schon festgestellt, es soll eben nur EIN Regler verbaut sein, und nich eine Anreihung von Reglern.

Bearbeitet von agr
Geschrieben

@agr

 

Wenn Du beim Wexelstrom Volt und Ampere misst, ergibt das die Scheinleistung [VA].

Für die wichtigere Wirkleistung [W] musst den Zeitbezug beider Einheiten herstellen.

:-)

Geschrieben (bearbeitet)

Ich finde die Angaben von agr dennoch interessant in Hinblick auf eine stärkere COSA-LiMa.

 

Für eine PK-Lusso-Elestart mit 4 in Reihe geschalteten Lichtspulen finden sich in der Piaggio-Rep.Anleitung folgende Sollwerte zur Prüfung des Generators:

Meßaufbau: Generator liefert ungeregelt auf einen induktionsfreien Widerstand 2,3 Ω, 300W:

 

10,0V bei 1.500 U/Min

15,0V bei 4.000 U/Min

16,0V bei 5.000 U/Min

 

Für COSA bei gleichem Meßaufbau:

 

13,5V - 14,0 bei 1.500 U/Min = +35% mehr als PK

18,7V - 19,2 bei 4.000 U/Min = +25% mehr als PK

19,5V - 20,5 bei 5.000 U/Min = +22% mehr als PK

 

Für die COSA-LiMa ist der Sollwert lt. agr bzw. dem COSA-Handbuch insbes. bei 1.500 U/Min doch deutlich (+35%) höher.  

Rayspeckt - das hätte ich jetzt nicht gedacht. :wow:

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

schön, dass wir mal drüber geredet haben.

Nun wären Widerstand, Draht-Querschnitt (Blechpaket sieht ident aus mit PK) der Cosa interessant.

http://www.motelek.net/andere/scooter/piaggio/cosa200_stator.jpg

Ewald hat bei 999Teilen Drahtquerschnitt gemessen. No. 1000 war die Cosa... :-D

 

Im Verhältnis zu PK müsste sich ja dann was lernen lassen. Mit was Glück isses nachstellbar.

 

Wer ein Magnetometer hat ...hehe..könnte die Polräder auch noch gschwind vergleichen.

(Behelfsmässig könnte man das aber vergleichen, Mutter , Draht durch und prüfen bei wieviel Gewicht sie abreisst.... )

 

Gruß

Bernt

Geschrieben

@agr

 

Wenn Du beim Wexelstrom Volt und Ampere misst, ergibt das die Scheinleistung [VA].

Für die wichtigere Wirkleistung [W] musst den Zeitbezug beider Einheiten herstellen.

:-)

:-D  bei ohmscher last ist scheinleistung nahezu die wirkleistung.

Geschrieben
 Ewald hat bei 999Teilen Drahtquerschnitt gemessen. No. 1000 war die Cosa... :-D

OK, dann mache ich eben morgen die 1001 Nacht Drahtquerschnittsmessung anna PK-LiMa-LiSpu

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Ahnungsloser!

:-D  natürlich. :-D

du erwartest also ernsthaft bei dieser messmethode grosse abweichungen von der scheinleistung zur wirkleistung?

wenn ja wieviel? 10W? 20W?

ach barnielein...

Bearbeitet von heizer
Geschrieben (bearbeitet)

... na denn Prost !

 

antworte doch mal richtig... was denkst du? wieviel blindleistung hat man in dem fall?

:-D

mehr als 10%? 20%?30%? oder schwafelst wieder nur rum?

Bearbeitet von heizer
Geschrieben

Du musst die "weichen" Generatorspulen auch berücksichtigen.

Da gibt´s genauso ne Phasenverschiebung, wieviel genau hängt von der Last, Frequenz etc.pp ab.

Geschrieben (bearbeitet)

:-D  also doch nur geschwafel. so schwer ist das ja nicht. oszi, stromzange, und dann U*I*cosphi. meinst das kriegst hin?

denk dran, RMS werte.

drehzahlmesser wär noch gut, dann machst die messung bei verschiedenen drehzahlen.

Bearbeitet von heizer
Geschrieben

na ja, entscheidend ist doch, dass am DC-Ausgang die angegebene Leistung rauskommt. und die ist PUR :-D

Das bedeutet aber auch, dass eingangsseitig genügend Saft reinkommt.

Da ist die Betrachtung Schein- oder Wirkleistung wurscht.

 

Außerdem ist das dann eher ein Thema für Entwicklerforen ..... und hier treffen sich doch eher die Macher.

 

Die Praxis siegt über die Theorie. :-D

Geschrieben

na ja, entscheidend ist doch, dass am DC-Ausgang die angegebene Leistung rauskommt. und die ist PUR :-D

Das bedeutet aber auch, dass eingangsseitig genügend Saft reinkommt.

Da ist die Betrachtung Schein- oder Wirkleistung wurscht.

 

Außerdem ist das dann eher ein Thema für Entwicklerforen ..... und hier treffen sich doch eher die Macher.

 

Die Praxis siegt über die Theorie. :-D

:thumbsup:  genau so siehts aus. ich hab dc gemessen, waren mit pk lima um die 100W.

Geschrieben (bearbeitet)

 ich hab dc gemessen, waren mit pk lima um die 100W.

 

Hast Du dazu die zug. Drehzahl gemessen/geschätzt?

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

Hast Du dazu die zug. Drehzahl gemessen/geschätzt?

 

das war bei ca. 6-7000.bei mehr drehzahl kam nicht mehr leistung raus.

mich hat nur die max. leistung interessiert, interessant wäre eben was bei 2000, 3000, 4000 und 5000 wäre.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

ich glaub, hier wird ein riesen fass  aufgemacht mit eigenbau regler, AC/DC kreis etc. und es kommt dann doch nicht viel mehr als bei der "heizer" lösung mit normalen 0815 vollwellenregler (evtl. mit kondensator oder batterie)  raus.

theorie hin oder her..

und aus einer varitronic wird nie was vernüftiges werden.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Ist halt nur verwunderlich, dass es diesen lieblichen Fred gibt - wenn jetzt jeder (seit gestern!) ab Standgas schon 80W hat ... :wacko:

 

ab standgas? :-D  hast du das gemessen?

Geschrieben (bearbeitet)

ich glaub, hier wird ein riesen fass  aufgemacht mit eigenbau regler, AC/DC kreis etc. und es kommt dann doch nicht viel mehr als bei der "heizer" lösung mit normalen 0815 vollwellenregler (evtl. mit kondensator oder batterie)  raus.

theorie hin oder her.....

 

 

Es geht ja hier nicht nur um verfügbare Leistung, sondern noch um ganz andere Anforderungen.

 

 

 

Wegen Betriebssicherheit: Beibehaltung von AC

 

Beibehaltung des Bordnetzes möglichst ohne große Eingriffe/Änderungen an der Kabelverlegung.

 

Sonderfall T5-Rainer: ständige Belastung der Batterie mit dauerhaft >3A

 

Bei alledem: maximale Ausnutzung der Generatorleistung.

 

Edit: plus Batterie

 

 

Ich habe noch nirgendwo eine Lösung in Form eines geeigneten Reglers dafür gefunden.

Wär doch schön, wenn so etwas möglich wäre?

Bearbeitet von Don
Geschrieben (bearbeitet)

ich für meinen  teil hab da schon meinen wunschregler gefunden:

 

 

Wegen Betriebssicherheit: Beibehaltung von AC.....funzt mit DC ohne batterie

 

Beibehaltung des Bordnetzes möglichst ohne große Eingriffe/Änderungen an der Kabelverlegung. ...funzt ...man kann mit dem ding sogar ohne batterie hupen.

 

Sonderfall T5-Rainer: ständige Belastung der Batterie mit dauerhaft >3A ...funzt

 

Bei alledem: maximale Ausnutzung der Generatorleistung...das wäre die frage wieviel die sonderlösung mehr an power bringt bzw. nicht verbrät und ob das wirklich relevant ist.

Bearbeitet von gravedigger
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Drahtquerschnittsmessung anna PK-LiMa-LiSpu

Ergebnis:

Sowohl an der PK-LiMa als auch (nur zum Vergleich) an der SIL-Lambretta LiMa hat der Wickeldraht der Lichtspulen 1,0mm Durchmesser.

 

Bei der PK-LiMa (rechts im Bild) hat die Lichtspule auf 6 Uhr ca. zwei Lagen weniger Wicklung, als bei der SIL-Lambretta-LiMa. Die anderen Lichtspulen unterscheiden sich nicht.

 

 

Den ohmschen Widerstand kann ich mit meinem Ohmmeter nicht genau genug messen. Bei beiden LiMan haben die 4 Lichtspulen in Reihe jeweils ca. 0.5Ω 

 

@ Gravedigger:

Wenn das großes Kraftwerk eingebaut ist, werde ich auch auf den Powerdynamo-Regler umsteigen. :blink:

post-287-0-25893300-1392207681_thumb.jpg

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

ich für meinen  teil hab da schon meinen wunschregler gefunden:

 

 

Wegen Betriebssicherheit: Beibehaltung von AC.....funzt mit DC ohne batterie

 

Beibehaltung des Bordnetzes möglichst ohne große Eingriffe/Änderungen an der Kabelverlegung. ...funzt ...man kann mit dem ding sogar ohne batterie hupen.

 

Sonderfall T5-Rainer: ständige Belastung der Batterie mit dauerhaft >3A ...funzt

 

Bei alledem: maximale Ausnutzung der Generatorleistung...das wäre die frage wieviel die sonderlösung mehr an power bringt bzw. nicht verbrät und ob das wirklich relevant ist.

 

Bei den Anforderungen hatte ich vergessen: plus Batterie

Geschrieben

@ Gravedigger:

...Wenn das großes Kraftwerk eingebaut ist, werde ich auch auf den Powerdynamo-Regler umsteigen. :blink:

 

Das  ist doch nur DC, wie ich das auf dem Bild erkennen kann. Ich dachte, das willst Du nicht???

Du wolltest doch AC parallel zur Batterie beibehalten?

 

Was ist denn mit Deinem Umbau zur Zeit, über den Du ausführlich berichtet hast??? Hakt es da irgendwo??

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information