Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

mentale power des reiters

und die kraft eines zylinders, der als für lambretta motorblock und stehbolzen angepaßte kopie eines rassigen motocross zylinder der 80er jahre immer noch die welt in angst und schrecken versetzt. :-D

Geschrieben

ich denke eher, es liegt an der besseren kraftübertragung. die kupplung sitzt z.b. nicht auf der kurbelwelle.

aber ein konstrukteur, der den motor rechts anflanscht, darf auch das. :-D

außerdem ist das fahrwerk viel besser, so dass man auch mit viel gas anfahren kann, ohne direkt auf die fresse zu fliegen auch wenn man nicht profi-trial-fahrer ist.

der gewichtsunterschied beträgt meines wissens nur 10kg.

Geschrieben
das ist doch jetzt nicht sooo viel. müßten da nicht schon mehr leute als meinetwegen mb, taffspeed und worb hintergekommen sein?

Andi zumindest ist doch dahinter gekommen. Wie Schmied auch schon schrieb. Denke nicht das das ein Glücksgriff war mit Standardkomponeten die Spezi aufzubauen und dabei soviel Gäuler zu aktivieren.

Geschrieben (bearbeitet)

???

Weiter entfernt von Standardkomponenten kann man tatsächlich nur durch einen Fremdzylinder sein...

Oder hab ich das falsch verstanden und das ist gar nicht der Spezi-Zylinder?

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben
Weiter entfernt von Standardkomponenten kann man tatsächlich nur durch einen Fremdzylinder sein...

Liegt am Auge des Betrachters.

Man könnte auch von Optimierung des originalblockfähigen Zylinders sprechen.

Oli

P.S.: Ich hab auch schon Direkteinlaß 210er Malossis gesehen...

Geschrieben

ach ja, eins habe ich noch vergessen:

die getriebeabstufung ist bei einer lambretta auch besser als bei einer vespa, wenn man sie bewusst zusammenstellt.

deshalb wird auch eine kolbengesteuerte lambretta besser beschleunigen, als eine gleichstarke vespa.

Geschrieben
ach ja, eins habe ich noch vergessen:

die getriebeabstufung ist bei einer lambretta auch besser als bei einer vespa, wenn man sie bewusst zusammenstellt.

deshalb wird auch eine kolbengesteuerte lambretta besser beschleunigen, als eine gleichstarke vespa.

genau :-D

Die Diskussion macht jedenfalls Lust auf TS1 oder Monza

Geschrieben (bearbeitet)

ne, TS 1 fahrer sind die schönsten, schnellsten, stärksten und haben den längsten pimmel.

der TS1 hat gesteckt eh 30 ps und mit etwas feile und fräse danebenlagen 35-40 pferde und das für 100000 km ohne wartung...

da kann ein ranziger 210er malle eh nicht mithalten.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben
wann schreibt endlich so ein vespenhero rein wie doof und kacke wir und unsere reusen doch sind? :-D:-D(

Man muss doch nicht immer seine Gedanken in schriftlicher Form wiedergeben...

  • 10 Jahre später...
Geschrieben
On 26 aprile 2006 at 9:53 PM, oli-san said:

 der als für lambretta motorblock und stehbolzen angepaßte kopie eines rassigen motocross zylinder der 80er jahre immer noch die welt in angst und schrecken versetzt. :-D

 

Verzeiht wenn ich das alte (aber sehr interessante topic aufwaerme, aber ich dachte der TS1 waere eine RD400 Kopie?? 

Sieht zumindest sehr aehnlich (abgesehen von den transfer foot prints) aus und ich kann mich erinnern das der Sheppard auch Renn-yamahas tunte (freund von mir hatte seinen Tz-magnesiumrahmen)

 

lg

 

christian

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • @Rita kann uns da vielleicht Hinweise geben ob es dieses ominöse Werkzeug seitens Piaggio gibt.    
    • Also zur Ehrenrettung der Wiener möchte ich hiermit festhalten das diese verhaltensoriginelle Person  ltmW net aus  Wien stammt. Dies auch da der echte Wiener ab einem gewissen Zeitpunkt von Anlabberei grantig reagieren kann und er daher als Wiener Boden verlieren würde.   Rlg Christian 
    • Das Werkzeug aus dem 3D Druck hat rein optisch genau die relevanten Aspekte aufgegriffen (böse Zungen dürfen auch abgekupfert sagen), die ich das erste Mal vor über 10 Jahren an dem selbst gebauten  Werkzeug von dem Freund von mir gesehen habe und die genau aus den oben genannten Gründen Sinn machen. Über grundsätzlich unsachgemäßen Einbau müssen wir bei diesem Herrn nun garantiert nicht reden, welcher gewerblich hunderte Motoren überholt hat. Auch ich habe deutlich über 50 LF Motoren gemacht.    Netterweise besitze ich dieses Werkzeug auch seit damals (er hat mir eins gebaut) und ich möchte es nicht missen. Perfekter kann man einen Metall- Simmi nicht einbauen als damit  Wenn der 3D Druck perfekt diese Maße hat, ist immer noch das Material fraglich, da das original aus Werkzeugstahl gedreht ist und unsagbar maßhaltig sein muss, damit es seine volle Funktion erfüllt. 
    • ausschließlich 90 heisst Dauerteillast. Das ist der gängigste Killer übrigens. Das kannst du mir abkaufen , da ich so 4-5-6 Kölbchen gegrillt hab in der Methode.   edit: Grandes Alpes mit Sozius ging ok. Aber Teillast zu fett macht auf 2500m.s.l.m keinen Spaß. Andererseits darf Teillast nicht mager sein, weil sonst Autobahn kacke ist....   Ansonsten: nimm ruhig ein zwei Kolben mit und check Getriebeöl alle 1000km. Dann eird dat schon.  
    • Ich hätte unter anderem noch über 100 Stück von solchen 2 poligen Wechsler Türschaltern mit 3 mechanischen Stellungen lagernd, welche ich auch öfter als Warnblinkschalter an Mopeds zweckentfremdete.   https://www.ebay.at/itm/166606599639   Unter anderem auch manchmal versteckt unter die Sitzbank eingebaut, um die Zündung für Polizeikontrollen kurzzuschließen usw.! Wenn man beide Kontaktpaare überbrückt, könnte man damit auch einen mechanischen Unterbrechungsschalter für die Bordbatterie realisieren. Von außen müsste man nur irgendwo ein Loch bohren um den weißen Schaltstift entweder zu drücken, ziehen oder in der Mittelstellung zu lassen. Die haben vor vielen Jahren beim Großhändler nur kleines Geld gekostet.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung