Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

habe gerade etwas schlaflose nächten wegen den malossi federn in der px alt kulu.

denke da noch an früher, als auf dem 166er dauernd die kuluseile gerissen sind und die hände schmerzten in der grossen stadt.

gibt ja von den crossern so eine "easy clutch" sache.

aber man könnte ja einfach den hebel am kuludeckel verlängern und was auf den gegenhalter am motorblock schrauben um die übersetzung zu verändern.

schon mal wer gemacht und gibt es schon bilder ?

ist der hebel schweissbar?

reicht der weg noch aus?

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

wenn man den hebel am kuludeckel verlängert dann wird auch der hebelweg automatisch länger... mit sporthebel kann man das auf jedenfall knicken... grundsätzlich aber ne sehr geile idee

wenn man oben am hebel was verändern würde gehts aber auf jedenfall ich verfolg mal eifrig weiter :sabber:

Geschrieben (bearbeitet)

hi,

hab das mal in den 90ern bei einem rennroller in österreich gesehen, da war eine ca 2cm lange mutter drübergeschweisst.

schätze mal das wurde abgeschnitten, dann ein gewinde draufgeschnitten usw..., die mutter war nur angepunktet.

bilder hab ich leider keine!

Bearbeitet von crazyduck68
Geschrieben

Würde es ned gehen das ma ne hydraulische kupplung verbaut wie bei den Crossern?

Für meine lc4 gibts ne hydraulische kupplung nachträglich zum einbauen ginge sowas ned auch bei der px

Also ich mein nicht ganz vollhydraulisch wie die beim sip.

mfg

Geschrieben

@ gravedigger

hab auch die harten federn drin, aber dank dickem orig. pkxl2 bowdenzug zieh ich die kupplung mit einem finger!

der zug ist zwar absolut scheisse einzufädeln (sprint) aber wenn er mal drin ist paßt es!

mit hebel- verlängerungen hab ich mich auch schon befasst, aber die kupplung trennte dann nicht mehr sauber :puke:

Geschrieben
dickem orig. pkxl2 bowdenzug

Was ist das denn für ein Zug:

Ein dickerer gezwirbelter?? Oder ein Stahldraht?

Oli

P.S.: irgendwie versteh ich nicht, warum die Zugkraft sich dadurch reduziert...

Geschrieben (bearbeitet)

unendlich ist des Manneskraft, wenn er mit dem Hebel schaft.

Deshalb wird der Kraftaufwand geringer, wenn der Hebel länger ist. (einfach zu testen mit verschieden langen Flaschenöffnern und diversen Bierflaschen)

Es gitb doch auch diese Bowedenzüge mit Teflonhülle innen. hat das schon mal jemand getestet? Ich kann mir schon vorstellen, daß ein einzelner Draht geringeren Reibungswiderstand hat, als diese gezwirbelten Standardzüge.

Bearbeitet von dr177
Geschrieben

der bowdenzug ist ein dicker schwarzer zug, mit rundem stahldraht?? innen.

paßt gerade mal so in die anschlaghülse, wenn man die Abschlußhülse & die Seilzughülle entfernt.

warum der so viel besser geht ... wird wohl an der geringeren reibung liegen ... war aber vom ergebnis selbst überrascht und bin nur durch zufall darauf gestoßen.

hab den damals beim faber in wien als orig. gekauft, weil kein anderer da war!

wieviel ich den hebel verlängert hab, weiß ich nicht mehr wirklich, ist schon 8 jahre her!?

hab es aber bald wieder gelassen...

Geschrieben
habe gerade etwas schlaflose nächten wegen den malossi federn in der px alt kulu.

denke da noch an früher, als auf dem 166er dauernd die kuluseile gerissen sind und die hände schmerzten in der grossen stadt.

gibt ja von den crossern so eine "easy clutch" sache.

aber man könnte ja einfach den hebel am kuludeckel verlängern und was auf den gegenhalter am motorblock schrauben um die übersetzung zu verändern.

schon mal wer gemacht und gibt es schon bilder ?

ist der hebel schweissbar?

reicht der weg noch aus?

Ich fahre die PX Kulu mit 4 Scheiben und DR-Federn seit knapp 400km, das funzt ohne Probleme und lässt sich auch noch ziehen. Den Kramp mit den Malossifedern tue ich mir nicht mehr an, obwohl ich ja bekanntermaßen ein Viech bin hatte ich da echt Probleme und habe öfters mal ohne Kuppeln geschaltet...

Ich finde die DR Federn gut, und dein Motor wird ja jetzt keine 35Nm ans Rad schicken...

/Offtopic

Würde aber auch gerne mal deinen CNC Korb testen, vielleicht hat ja zufällig wer nen kaputten Cosakorb inner Abfallkiste liegen, würde mich da voll freuen. Man liest ja hier immer wieder von abgescherten Nieten und so, die Körbe müssen doch wo liegen...???

Geschrieben (bearbeitet)

ja, habe gestern wieder die kulu rausgemacht um die sto federn zu entsorgen.

hätte noch 4 DR federn, die ich mit 3 malle mischen könnte.

gibt es die DR federn überhaupt noch?

so richtig der hit ist ja so ein massiver druck aufs kurbelwellenlager auch nicht.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben (bearbeitet)
ja, habe gestern wieder die kulu rausgemacht um die sto federn zu entsorgen.

hätte noch 4 DR federn, die ich mit 3 malle mischen könnte.

gibt es die DR federn überhaupt noch?

so richtig der hit ist ja so ein massiver druck aufs kurbelwellenlager auch nicht.

Habe noch einige DR hier liegen, da es (meines Wissens) die 4 Scheiben nur im Set mit Federn gibt, da sind ein paar übrig. Kann ich dir welche schicken wenn du willst.

Bearbeitet von vespaflow
Geschrieben

Hallo,

das Problem mit der "schwergängigen" Kupplungsbetätigung hat mich auch beschäftigt. Hülle mit Teflon innen ist Pflicht, ein neuwertiger, geölter Zug auch.

Trotzdem dringt vom unteren Ende Dreck in den Zug ein. Und dann wird es schwergängig. Da ne richtige Dichtung schwer zu machen ist, machen ist habe ich mich umgeschaut. Zwischen Kupplungarm an der Kupplung und dem Widerlager an der Schwinge habe ich einen passenden elastischen Gummibalg eingebaut, der nun abdichtet.

Der Dreck bleibt (länger) draussen, die Kupplung ist leichter zu betätigen. Schaut mal bei einem Mercedes W124/W201 (190E 2.0; 200E; 230E der Baujahre 1984 - 1992) unter die Haube. Am Gasgestänge gibt es einen passenden Faltenbalg. Event. kann man auch bei einer MTB- V-Brake nen Faltenbalg klauen, nur leider sind die Recht kurz.

Bild kann ich gerne mal machen, wenn sich das mal einer anschauen will.

gruss

Oliver

Geschrieben (bearbeitet)
apropo federn

hab grad weisse augegraben aus einer 4scheiben kupplung

wasn das? angesprayt ?

Pinasco hatte doch mal sowas vor langer,langer Zeit.

Bearbeitet von arno
Geschrieben

so, gestern mal den motor mit den DR federn eingehängt.

pah, gehen die leicht zu ziehen...liegt das nur am teflonzug oder sind die zu weich für leistung? :-D

lässt sich leichter als meine 16 feder cosa ziehen.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

DR federn mit o-belägen sind scheisse.

kulu ging ab und an durch und daraufhin schlugen die laschen aus und die scheiben waren verzogen.

kulu trennte beim trainingslauf am ring nimmer richtig.

gestern beim "spalten" sah die kulu nach 120 km aus wie "1000 km mit florian schmidt übern mittleren ring".

würde jetzt mal sagen, dass min. mallefedern erforderlicht sind mit o-belägen.

vielleicht passen ja die dr federn mit 4 scheiben kulu besser....keine ahnung.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben
würde jetzt mal sagen, dass min. mallefedern erforderlicht sind mit o-belägen.

vielleicht passen ja die dr federn mit 4 scheiben kulu besser....keine ahnung.

#

sach ich doch immer!! :grr:

mach die malle rein u. gut isses :-D

ok..wenn sie neu sind ist es etwas schwer..aber wenn sie ein paar km runter haben passt das schon!

fahre bis jetzt immer noch 3 scheiben!

mit 24si u. o-pott hab ich gerade 3 orig. u. 4 malle federn verbaut..passt!

werde aber auf 4 orig. u. 3 malle umrüsten od. gar ganz auf 7 orig.mein mädel sind die malle zu schwer zu ziehen.. :wasntme:

schlechte erfahrung hatte ich nur mit den STO (Stoffi) federn..gibts auch bei SIP...eine ist gebrochen u. hat mir getriebe u. block zerstört! :uargh:

gruß

tom

Geschrieben

ne, mache jetzt den cosa cnc korb mit 16 federn rein auf 22/65 oder 23/65, weil die malleprimär ohne ultrakurzem 4ten gang doch etwas zu optimistisch war, wenn man keinen polini fährt.

Geschrieben (bearbeitet)

Mir hats jetzt erst am Mittwoch des Kululager an der Wurbelkelle zerlegt...

3 mm Axialspiel an der Wurbelkelle... Und die Kulu ging mit 8 xl und 4 standart federn immer noch beim schalten von 3 auf 4gang 2 sekunden lang durch :-D

Habe jetzt 8xl und 8 standart federn drinn, bin aber noch nicht probegefahren, nur denke ich, werde ich die Kulu nochmal ausbauen und die 4 federn wieder rausnehmen, da wie der Harald schon meinte, dass der Axialdruck aufs kugellager nicht so toll sei, was wahrscheinlich auch der grund für den Lagerschaden nach 6000km sei.

Die Kululaschen waren nach 3000km bis auf die hälfte weggehämmert, die beläge aber noch vorhanden.

Mehr als 5 mm würde ich den hebel nicht verlängern da mir sonst der der Hub zum trennen zu kurz würde.

Iss aber fraglich ob des so sinnvoll ist... Mein 2 Kurbelwellenlagerschaden in 1 Jahr!!!

Achja, die Double aight vom Gravi mit Cockring hat schon 2 Wurbelkellenschäden überlebt, und schaut aus wie neu :love:

Jesus

Bearbeitet von Jesus

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung