Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

So nun werde ich mir mal kurz den Wolf schreiben, da ich einfach auf keinen grünen ZWeig komme!!

Hab mich nun mal 2 Wochen damit beschäftig aber keine Lösung gefunden :plemplem: :plemplem: :plemplem:

Also ich hab ne Zündgrundplatte eine 7 kabelige:

rot \

grün } alle drei für die Zündung ( Karre läuft einwandfrei)

weiß /

so dann die 4 weiteren:

gelb

grau

rot

schwarz

mir ist folgendes bekannt darüber, dass schwarz Masse ist :-D ne also Spaß bei Seite, SIP schreibt über diese Art der Grundplatte: Zündgrundplatte PX/ Lusso mit E-Start/Batterie 80W und 7 Kabel KLICK

das ist die eine Aussage, und der Scootercenter sagt, KLICK, dass wiederrum das mir vorliegende Modell an Zündgrundplatte nichts mit Batterie zu tun hat, was soll man da jetzt glauben?

Erstens habe/brauche ich eine Batterie wegen diversen Verbrauchern, damit die zuverlässig funktionieren.

Wer kann mir denn da jetzt zuverlässig weiterhelfen, die Suche ergab leider auch nichts brauchbares, vielleicht könnte man ja mal eine kleine Sammlung erstellen was denn wie zusammengehört.

Also ich würde gern eine Zündung haben die in der Lage ist, ne BAtterie zu laden, geht das mit dieser? Wenn ja was mache ich falsch den falschen Spannungsregler? Ich hab nen AAB+M verwendet!

ODer macht es sinn auf ne ganz andere Zündung umzustellen?

Wäre cool wenn man mir etwas weiterhelfen könnte.

Bilder werde ich gleich noch kurz hinzufügen damit jeder weiß um was es geht!!

Bearbeitet von rally210er
Geschrieben

so dann die 4 weiteren:

gelb

grau

rot

schwarz

ist genau die batteriezündung, das graue (bzw manchmal violett) versorgt auf und abblend als auch rücklicht mit strom, gelb und rot brauchst du für die batterieladung (baujahrsbedingt manchmal auch 2gelbe)

der regler den du brauchst hat fünf anschlüsse.

:-D

Geschrieben (bearbeitet)

wie sollte dann der Spannungsregler angeschlossen werden?

KLICK

wie auf dem Bild zu sehen stehen mir folgende Anschlüsse zur Verfügung:

G vom Generator

G vom Generator

R ?

B+ plus für die Batterie

L ?

C ?

Bild werde ich gleich anheften

Also denSpannugnsregler mit G|G|B+|C|M ?

Meines Erachtens nach ist das in dem Bild der falsche Spannungsregler oder liege ich da falsch?

Bearbeitet von rally210er
Geschrieben (bearbeitet)

für die 7 polige grundplatte den AAGB+M regler

für die 5 polige grundplatte ohne batterie den GGM bzw. mit batterie den GGB+CM regler.

für die ersten pxen gibt es anscheinend noch einen 4 poligen regler, bei dem M nicht als steckkontakt ausgeführt ist.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben (bearbeitet)

das habe ich auch schon festgestellt, dass es den gibt hat aber dann nen direkten Durchgang zur Masse da spart man sich einfach den Anschluss.

Wie ist dann da die Belegung des Reglers(hab ich doch den richtigen zuhause liegen)?

A|A ist wohl der geregelte wechselstrom oder liege ich da falsch?

Bearbeitet von rally210er
Geschrieben
Wie ist dann da die Belegung des Reglers(hab ich doch den richtigen zuhause liegen)?

A|A ist wohl der geregelte wechselstrom oder liege ich da falsch?

wie wäre es mit schaltplan anschauen?

Geschrieben
für die 7 polige grundplatte den AAGB+M regler

für die 5 polige grundplatte ohne batterie den GGM bzw. mit batterie den GGB+CM regler.

ausfür die ersten pxen gibt es anscheinend noch einen 4 poligen regler, bei dem M nicht als steckkontakt geführt ist.

Hallo Gravedigger!

Zunächst einmal vielen Dank für Deine bisherigen, aufschlußreichen Beiträge zum Thema Spannungsregler.

Nun weiß ich, welchen Regler ich zur Anpassung meines Lusso-Motor (4 Spulen in Reihe) an meine PX-Bordelektrik (mit Batterie) brauche, ohne einen extra Gleichrichter verwenden zu müssen.

An eine Identität der Funktionen von Vier- und Fünfpunktreglern glaube ich jedoch nicht. Ich meine, der Masseanschluß beim Vierpunktregler fehlt, weil er einfach nicht benötigt wird, d.h. eine Wechselspannungsregelung bei dem Reglertyp nicht vorgesehen ist. Entschuldige, wenn ich Dich deshalb schon wieder nerfe, ich würde es aber gerne mal genau wissen.

Geschrieben (bearbeitet)

ich glaube ganz fest drann. :-D

habe mich aber damit noch nicht befasst, weil ich nur die 5 poligen GGB+MC verbaue.

habe gerade mal den schaltplan angeschaut.

scheint echt nur einen ungeregelten wechseltromkreis fürs licht zu haben.

blöde sache.....

würde also nur helfen die 3 spulen in reihe und mit etwas umverkabeln den GGB+CM verbauen oder ohne in reihe schalten den den AAGB+M.

edit:

evtl. lässt sich aber die lima auf den AAGB+M regler umverkabeln, damit auch der wechseltrom übern regler läuft.

hierzu die ungereglte wechselspannung an anschluss A und vom zweiten A weiter wie gewohnt nach vorne.

einen gelben anschluss der auf G war auf G des neuen reglers und die zweite leitung in gelb von der lima auf batterie +.

(einfach das rosa kabel von der batterie mit dem gelben verbinden) und zum schluss noch das violette kabel (war auf C) auf den anschluss B+ des 5 poligen reglers klemmen.

dann noch M des reglers auf masse legen.

so müsste man den 4 poligen durch den 5 poligen AAGB+M regler ersetzen können.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

hab mir gestern die Zeit genommen und ausgiebig getestet. Nun das Ergebnis:

Die geregelte Wechselspannung kommt ohne Probleme an und nach umgeklemmtem Licht funktioniert das alles auch eiwandfrei.

Nun da ich vom T5-Rainer einen neuen Spannungsregler angeboten bekommen habe wollte ich kurz nachfragen, wie schnell es geht, das gute Stück abzuschießen.

Reicht es denn aus, den Spannungsregler nur einmal ganz kurz zu überlasten oder ist das nicht ausschlaggebend (Kurzschlussschutz)?

Die Frage rührt daher, dass ich vorher alles über Batterie (rotes Kabel direkt von der Lima) und über das B+ versorgen wollte. Da aber der Spannungsregler maximal 34/36W kann wäre es ja nicht abwegig, dass dieser defekt ist. Ich gehe davon aus, dass die Stromaufnahme bei der Wasserpumpe über 36W liegt.

Also schreit alles nach einem neuen Spannungsregler oder?

Geschrieben

das mach halt einfach könnte dann zur Folge haben, dass einfach mal wieder ein Regler abraucht und irgendwie sind mir die dinger zu teuer um se einfach abzuschießen.

Gibt es denn jemanden der das ding mal ein wenig elektrotechnisch erklären kann?

Hab das ganze auch schon probiert aber irgendwie komme ich da leider nicht dahinter wie sich das ganze verhält.

Geschrieben (bearbeitet)
ich glaube ganz fest drann. :-D

habe mich aber damit noch nicht befasst, weil ich nur die 5 poligen GGB+MC verbaue.

habe gerade mal den schaltplan angeschaut.

scheint echt nur einen ungeregelten wechseltromkreis fürs licht zu haben.

blöde sache.....

würde also nur helfen die 3 spulen in reihe und mit etwas umverkabeln den GGB+CM verbauen oder ohne in reihe schalten den den AAGB+M.

edit:

evtl. lässt sich aber die lima auf den AAGB+M regler umverkabeln, damit auch der wechseltrom übern regler läuft.

hierzu die ungereglte wechselspannung an anschluss A und vom zweiten A weiter wie gewohnt nach vorne.

einen gelben anschluss der auf G war auf G des neuen reglers und die zweite leitung in gelb von der lima auf batterie +.

(einfach das rosa kabel von der batterie mit dem gelben verbinden) und zum schluss noch das violette kabel (war auf C) auf den anschluss B+ des 5 poligen reglers klemmen.

dann noch M des reglers auf masse legen.

so müsste man den 4 poligen durch den 5 poligen AAGB+M regler ersetzen können.

Bearbeitet von Don

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin,   eigentlich passt meine Frage nirgendwo so richtig hin, denn es geht um ein Gokart mit Ciao Motor. Diese Gokarts wurden von der Firma Schlösser GmbH Kunststofftechnik in Süßen (Baden-Württemberg) hergestellt. Die Produktion muss irgendwann in den 70er/80er Jahren erfolgt sein, die Firma existierte von 1971 bis 1983. Auf dem Typenaufkleber steht "Motor: Vespa Ciao". Das ist schon witzig konstruiert, die "Karosse" besteht aus GFK. Das Getriebe ist ein Ciao-Getriebe, allerdings steht hier die Hauptwelle auch aus dem Getriebedeckel heraus um die Antriebswelle aufzunehmen. Auf der anderen Seite ist statt dem Kettenritzel die andere Antriebswelle montiert. Gestartet wurde das Ding über einen Seilzugstarter, ähnlich den Seilzugstartern von Swing, alternativ: Schiebestart.   Kennt jemand so ein Gefährt oder hat gar eins? Ich habe zumindest vorher noch nie etwas davon gehört oder gesehen. Ich wäre für jede Information dankbar.   Gruß Jakob
    • Nein, ich freu mich darüber natürlich nicht. Aber mein erster Reflex ist es, versuchen zu verstehen, was dahinter steckt. Und da ist nun mal ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das - mit nachvollziehbaren Argumenten - das bisherige System als ungerecht erkannt hat. Es musste also erneuert werden. Und dass es da Gewinner UND Verlierer geben wird, war klar und vorgegeben. Und nur, weil ich jetzt Verlierer bin, seh ich keinen Anlass zum schimpfen. Vielleicht hab ich auch einfach nur viele Jahre ungerechte Vorteile genossen (siehe Urteil)?   Das kommt drauf an. Nur weil es für mich teurer wird nicht.   Ich hab ein Grundstück, bei dem sich die Grundsteuer knapp vervierzigfacht (!) hat. Von 9,- auf 353,- EUR. Das Grundstück liegt teilweise in einem Landschaftsschutzgebiet, ist gänzlich unbebaubar. Das wird vermutlich seinerzeit der Grund für die niedrige Abgabe gewesen sein. Ich vermute, dass dies jetzt übersehen worden ist. Dann möchte ich das natürlich korrigieren lassen. Das halte ich für legitim.   Allerdings, wenn es nun eine bewusste Entscheidung sein sollte, auch solche Grundstücke höher zu besteuern, weil ich da mit meinen vielen geilen Weibern den ganzen Tag naggich in schönster Natur rumtollen und den geilsten  (Blümchen?) Sex habe (haben könnte?), dann ist das halt auch irgendwie nachvollziehbar und dann halt so. Irgendwoher muss das Geld für unsere Gemeinschaft herkommen. Das Sankt-Florians-Prinzip geht mir auf die frei baumelnden Nüsse. Der Besuch im Swingerclub kann übrigens teurer sein (hab ich gehört).
    • Um wie viel mm muss das Gehäuse denn in etwa aufgespindelt werden? 
    • Oh man. Gut, dass das nicht auf der Produktseite stand. Naja jetzt bin ich ja was schlauer geworden. Danke 👍
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung