Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Tach. Bin in letzter Zeit das erste Mal längere Zeit am Stück mit meiner Veloce gefahren und dabei ist mir der krasse Spritverbrauch aufgefallen. Der Motor ist komplett original, nur die HD 100 statt 102. Das Ding braucht im Stadtverkehr deutlich über 5 Liter auf 100km bei einschläfernden, aber der Karre entsprechenden Fahrleistungen. Was kann nen unangetasteten Motor dazu bringen fast doppelt so viel zu brauchen wie andere Veloces bei mir im Bekanntenkreis? Der Tank hat kein Loch, Vergaser ist dicht, Siris scheinen auch in Ordnung zu sein. Checke das nicht. :haeh:

Ideen?

Geschrieben
Tach. Bin in letzter Zeit das erste Mal längere Zeit am Stück mit meiner Veloce gefahren und dabei ist mir der krasse Spritverbrauch aufgefallen. Der Motor ist komplett original, nur die HD 100 statt 102. Das Ding braucht im Stadtverkehr deutlich über 5 Liter auf 100km bei einschläfernden, aber der Karre entsprechenden Fahrleistungen. Was kann nen unangetasteten Motor dazu bringen fast doppelt so viel zu brauchen wie andere Veloces bei mir im Bekanntenkreis? Der Tank hat kein Loch, Vergaser ist dicht, Siris scheinen auch in Ordnung zu sein. Checke das nicht. :haeh:

Ideen?

Eine zu weit hereingedrehte LL-Gemischschraube... war beim Bekannten auch so. die hat aber dann auch im Stand an der Ampel ordentlich gequalmt...

Geschrieben

Darum gehts jetzt mal nicht. Ich will die technischen Hintergründe wissen, die nen Motor dazu bringen so viel zu verbrauchen, ohne daß man was dran ändert. HD hab ich auch getauscht weil ich dachte die hätte vielleicht jemand auf 150 aufgerieben. Ist aber nicht so.

Geschrieben (bearbeitet)

passen die anderen düsen auch ?

fährst ja nicht immer vollgas :-D

oder ist was am gaser undicht?

166er malossi wäre auch nicht schlecht.

habe damit auf strecke und sito plus mit 24er gaser 3.5-4 l gebraucht.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Mal ab vom beschissen eingestellten Leerlauf: Ungünstige Verdichtung (meist zu gering), zu späte Zündung, angefeilte Überströmeraustritte mit kaputtem Winkel, zuviel Vorauslaß/schlecht harmonierender Pott, versiffter Luftfilter etc. Fährst Du noch den Pinasco auf O-Zylinder?

Geschrieben

er fährt einen Komplett originalen Motor. Wobei ich aber nicht an den Spritverbrauch deine Freunde und bekannten glaube. 2,5 bis 3l im Stadtverkehr? Never!

Um das herauszufinden, stellt die Kisten doch mal nebeneinander und vergleicht alle relvanten Daten. 5l sind auch zu viel, m.E. sind um die 4l normal beim Verbrauch. (So war es bei meiner Sprint auch, als ich die bekommen habe und eine Zeit lang original gefahren bin.)

Geschrieben
Mal ab vom beschissen eingestellten Leerlauf: Ungünstige Verdichtung (meist zu gering), zu späte Zündung, angefeilte Überströmeraustritte mit kaputtem Winkel, zuviel Vorauslaß/schlecht harmonierender Pott, versiffter Luftfilter etc. Fährst Du noch den Pinasco auf O-Zylinder?

Der Pinasco ist ja erst seit zwei Tagen druff, der hat mit meiner "Verbrauchstestreihe" nix zu tun. Standgas ist inzwischen maximal mager eingestellt, grad daß das Ding nicht abstirbt wenn ich den Hahn aufmache.

Mischrohr und HLKD hab ich nie verändert. Ich gehe aber mal davon aus, daß alles original ist, da der Vorbesitzer kein Schrauber war und sogar zum Reifen wechseln in die Werkstatt ging. Werde aber mal zur Sicherheit diese Düsen durch neue ersetzen.

Geschrieben

Bei einer originalen Sprint V sind 3 Liter (oder sogar etwas darunter) durchaus realistisch und normal. Ich bin meine Sprint V auch sehr lange original gefahren und lag immer in diesem Bereich.

Mögliche Ursachen für hohen Spritverbrauch gibt es viele, im Zweifelsfall hat es nicht nur eine Ursache, sondern mehrere Kleinigkeiten, die hier zusammenkommen und sich addieren. Z.B. Luftfilter / Luftzufuhr nicht ausreichend frei, Kolbenringe fest, Drehschieberdichtfläche verschlissen / beschädigt, Auspuff zu, Ablagerungen an Kolben und Zylinderkopf, Kilometerzähler geht falsch, Vergaser (wurde ja bereits angesprochen) und auch nicht zu vernachlässigen der gesamte Bereich der Zündung (Kontakt, Zündspule, Kerzenstecker, etc.) - schlechte Zündung -> unsaubere Verbrennung -> hoher Verbrauch, außerdem natürlich noch zu niederiger Reifendruck, Lagerschaden im Vorderrad (Schwergang), zu große Protektorenjacke des Fahrers (erhöhter Luftwiederstand) u.s.w. u.s.w.

Geschrieben

Champ: Die Auflistung ist sehr detailliert und es sind auch fast alles Dinge, die mehr oder weniger ausgeprägt auf meine Sprint zutreffen. :-D

Trotzdem betrachte ich diese Faktoren eher als Ursache für schlechte Fahrleistungen als für höheren Verbrauch. Angenommen, ich fahre mit meiner runtergerittenen Gammelsprint ein Dauervollgas-Race gegen eine frisch überholte Sprint mit exakt den gleichen Komponenten, dann ist meine sicher ein bißchen langsamer, aber dürfte nicht deutlich mehr Sprit verbrauchen. Der Verbrauch wäre ja hier nur von der HD bestimmt. Der Fall bzw. Unterschied wäre klar, wenn meine Sprint so scheiße laufen würde daß ich auch im Alltag immer Vollgas fahren müßte, eine "gute" Sprint die gleichen Fahrleistungen aber mit weniger Reißen am Gashahn erzielen würde. Das ist aber nicht so - ich hab nicht den Eindruck daß die Kiste viel schlechter läuft als andere, die ich so kenne.

Geschrieben

Wieviel läuft sie denn? Du darfst die Sprint V nicht mit der normalen Sprint vergleiche, da liegen normalerweise Welten zwischen.

Ich hatte meine Sprint seinerzeit mit 3500 km auf dem Tacho gekauft, also gerade eingefahren. Endgeschwindigkeit ungefähr genauso wie eine original 10PS 200er PX, Beschleunigung sogar etwas besser. Hat damals sowohl mich selber, als auch meine Bekannten, die 200er gefahren sind erstaunt und war auch der Grund warum ich da relativ lange original gefahren bin.

Geschrieben (bearbeitet)
Trotzdem betrachte ich diese Faktoren eher als Ursache für schlechte Fahrleistungen als für höheren Verbrauch.

kann beides gleichzeitig auftauchen....

Ein verdreckter Luftfilter sorgt natürlich für einen erhöhten Spritverbrauch. Wenn du dir vorstellst, daß der motor einen Unterdruck aufbaut und eigentlich nur zwei Quellen da sind, die den Unterdruck ausgleichen können.

Einmal die Luftzufuhr durch den Luffi und Sprit durch die Düsen.

Bei einem verdreckten Luffi wird mehr Sprit gesaugt, der zudem nicht richtig verbrennt, weil das Verhältnis Luft/Sprit nicht stimmt. Also erhöhter Verbrauch bei schlechter Fahrleistung.

Bearbeitet von racer
Geschrieben

OK, das ist überzeugend. Komisch ist aber auch, daß die Mühle mit der "Werksbedüsung" zu fett lief. Hab die 102er HD durch ne 100er ersetzt, das Luftfiltergewebe komplett rausgeschmissen und am Luftfiltergestell die oft beschworenen Löcher über dem Düsenstock und der Standgasdüse gebohrt. Jetzt paßt das ganz gut.

Geschrieben

Ich will Dir ja nicht zu Nahe treten, weil das ja eigentlich mehr so ein "Anfängerfehler" ist, aber Du hast nicht zufällig Deine Regenkombi unter der Sitzbank....

Wenn sie mit "Werksbedüsung" zu fett lief ist das ja ein Hinweis darauf, daß zu wenig Luft ankommt.

Hast Du den großen oder den kleinen Luftfiltereinsatz drauf? Sprint V hat schon den großen, die älteren 125 / 150er Motoren haben ja diesen Minderleistungsfilter der in Indien bis heute gern verbaut wird.

Geschrieben

:grins:

Das Regenkombiproblem kenn ich. Isses aber nicht. ;-)

Kleiner und großer Filter? Keine Ahnung, ich kenn mich mit diesem modernen Largeframekäse nicht aus.

Der von der GS160 und SS180 sieht jedenfalls komplett anders aus. Nen anderen Roller mit SI hab ich nie besessen. :-D:-D:-D

Ist jedenfalls ein 20/20er SI, kein 17er oder so.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • ...und einschlägige/logische Stellen leicht aufpolieren.     d.
    • Auf keinen Fall darf man einen dreizelligen Lipo oder klassische Lithium-Ionen Rohrbomben installieren, die sind möglicherweise brandgefährlich (weil nicht Eigensicher) und auch von der Spannungslage nicht kompatibel mit Bleiakkus an Kraftfahrzeugen!   LifePo4 Energiespeicher haben eine durchschnittliche Zellenspannung von 3,2 Volt, Ladesschlußspannung von 3,65 Volt und Entladeschlußspannung von 2,5 Volt pro Zelle! Schaltet man 4 davon in Reihe und überwacht diese mit dem integrierten BMS bzw. Balancer, sind solche Energiespeicher kompatibel mit Bleiakkus.   Erfahrungsgemäß werden Energiespeicher von einspurigen KFZ überdurchschnittlich grob vernachlässigt bzw. häufig mit sehr niedrigen Ladeständen (nicht selten >80% Entladetiefe) gelagert und das funktioniert an Bleiakkus gar nicht gut. Um Bleiakkus auch ein längeres Leben zu gönnen, sollten sie allgemein niemals länger mit bescheidenen Restladungen >50% Entladetiefe herumstehen! LiFePo4 kommen stattdessen mit tiefen Entladungen (sogar >90% Entladetiefe) gut klar und können sogar unter sehr schlechten Bedingungen 1500 Lade/Entladezyklen erreichen.   Weil aber deren natürlichen Selbstentladeraten zwischen 1 bis ca. 2,5% pro Zelle pro Monat schwanken können, muss man mit leichten Streuungen bei längerer Nichtbenützung rechnen, weil der integrierte Balancer in dieser Zeit nicht zwischen den Zellen Ladungen ausgleichen kann. Wenn dann nach der langen Winterpause eine einzelne Zelle ihre Ladeschlußspanung früher erreicht, würde diese mit der Spannunglage "abhauen" und möglicherweise beschädigt. Das wiederum verhindert das integrierte BMS und schalten den Akku hochohmig bzw. unterbricht mögliche Ladeströme.   Damit unter solchen Bedingungen der Laderegler auch mit unterbrochenem Energiespeicher ordentlich funktioniert, benötigen wir einen zusätzlichen Elko zur Glättung. Hier habe ich auch aufgezeichnet wie ein nicht ausgeglicherer LiFePo4 Energiespeicher, schon vor dem erreichen von 14,65 Volt Ladeschlußspannung seine Ladestromversorgung automatisch unterbricht!   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Im direkten Vergleich zu Größe und Gewicht, sind LiFePo4 Energiespeicher im Vergleich zu Bleiakkus vielfach kleiner und auch leichter. Ein kleiner 12V 2Ah LiFePo4 Akku würde in vielen Fällen reichen, allerdings erfolgt dessen automatische Kurzschlußstombegrenzung schon bei kurzen Pulsströmen um 20 Ampere.   https://www.eremit.de/p/12v-2ah-flacher-lifepo4-mit-bms   Weil die Einschaltströme von Gleichstromhupen sehr hoch sind kann das segr knapp werden, mit einem parallelgeschalteten dicken Elko könnte man mögliche hohe Einschaltströme deutlich vergrößeren.
    • Ich würde eher mit D26 anfangen, die hat sich eigentlich bewährt.
    • D22 sollte drin sein oder? evtl ein tippfehler?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung