Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Habe meiner PX 200 ein Originaltung gegönnt.

Mit Langhubwelle, GSF-Kopf von Graveddiger, 0,6 FuDI von Stahlfix,

Zylinder oben abgedreht, so dass eine Quetschspalte von 1,8 mm blieb.

Steuerzeiten sind A=175° Ü=126° und VA=23,5°, das ganze auf DS

mit ovalisiertem 24 SI und umgescheißten Original T5-Puff.

Geht ab wie die Sau, allerdings habe ich immer ein Scheppern gehört, so

das ich meinte er klingelt. Ich bin mir aber nicht sicher ob es klingeln ist.

Vielleicht schwingt nur das Blech wegen der Vibrationen der Langhubwelle.

Ich habe sicherheitshalber heute den Kopf demontiert und habe ihn mir angeschaut.

Es sind keinerlei Berührungen oder Kratzer zu sehen. Schaut euch mal das

Rußbild an. Ist das so OK?

Was hat die rot markierte Stelle zu bedeuten? :plemplem:

Bearbeitet von Shaggy
Geschrieben
zündung eh geblitzt ?

seltsamer bereich

post doch deine erfahrungen mit lhw gleichmal im neuen otuning topic

warum sowenig vorauslaß? 25,26 kannst ruhig machen

Zündung geblitzt auf 19° nach Worbel Umschlagmessung.

Musste jedoch die Zündgrundplatte bis zum Anschlag verdrehen.

Wahrscheinlich ist die Nut in der Mazzucchelli ziemlich ungenau gefräßt.

Meine Erfahrungen hat der Polinist schon hineinkopiert.

Wenn ich mehr Vorauslass mache, steigt doch meine Auslasszeit auch weiter an.

Ich habe schon eine Auslaßzeit von 175°. Würdest Du den Auslaß trotzdem noch

weiter nach oben ziehen.

Was meinst Du mit seltsamer Bereich? Wovon kann diese glatte Stelle kommen?

Ich habe keine Erklärung dafür.

Geschrieben

Evtl. Kopf undicht? An der Stelle hängt auch etwas Siff an der Dichtfläche am Kopf. Vielleicht mal mit etwas Dichtmasse probieren und den Kopf nach Drehmoment und sauber über Kreuz in kleinen Schritten festziehen.

Geschrieben
warum sowenig vorauslaß? 25,26 kannst ruhig machen

Tja, Jörg, gute Frage. Vielleicht ist weniger gerade hier "mehr"!

Viel (bzw. mehr) Vorauslaß = viel (bzw. mehr) Zeit zum Zyl. leersaugen

... ob dann über die kleinen ÜS genug nachkommen kann??

Hab da eine Verdacht wegen meiner "Drehzahlwand"... :grr:

Geschrieben

Ich wollte das Thema nur nochmal nach oben bringen.

Hat noch jemand eine Erklärung zu den Bildern, oder ist das ganze unkritisch?

Geschrieben

Hmm, ansich sieht das Spülbild nicht übel aus, unverdächtig. Die leichte Asymmetrie kommt von der asymm. Kanalanordnung (verdrehtes Layout) des verbauten 200ers.

Für 300km hast du schon etwas viel Kohle im Auslaßbereich der Quetschfläche....viel Stadtverkehr?

Die markierte Stelle sieht nach Klingelquelle aus, wahrsch. Falschluft durch Undichtigkeit des Kopfes am Stehbolzen. Zieh den Kopf/Dichtfläche ev. nochmal auf einer ebenen Fläche ab und ziehe die Kopfmuttern Etappenweise über Kreuz an. Gewinde der Stehbolzen ist ok? Dieser Bolzen nicht locker im Block?

Zündung genau abblitzen ist nie schlecht! O-Tunings dieser Konfig. vertragen üblicherweise auch 21° problemlos, bisweile sogar mehr (je nah Kopflayout,...).

Die LHW sollte keine Vibrationen hervorrufen, jedenfalls nicht mehr als andere Wellen. Zuviel Laufspiel/ Kolbenkippen bzw. Blowby erkennst du wenn du den Kolben mal ausbaust, verdächtig wäre Blowbay direkt unterhalb der markierten Stelle.

Kerzenbild? Irgendwelche Partikel an Elektroden bzw. Isolator erkennbar (Lupe!)?

Geschrieben
Für 300km hast du schon etwas viel Kohle im Auslaßbereich der Quetschfläche....viel Stadtverkehr?

Jo, fast ausschließlich Stadtverkehr mit etwas Landstraße und sicherheitshalber noch etwas zu fett abgedüst.

Kerzenbild? Irgendwelche Partikel an Elektroden bzw. Isolator erkennbar (Lupe!)?

Ich stelle übermorgen noch ein Kerzenbild ein.

Vielen Dank für Deine Tipps

Geschrieben (bearbeitet)

Hier das dazugehörige Kerzenbild nach 10 km Vollgas-Autobahn und anschließen 25 km Überlandfahrt.

Ich kann doch um das klingeln zu beseitigen statt der o,6 FuDi noch zusätzlich diese Original ALU-Dichtung unterlegen. Dann kommt doch mein Zylinder etwas höher und reduziert die Verdichtung. Dadurch ändert sich allerdings auch meine Quetschspalte von derzeit 1,8 mm, was sich wohl nicht so dramatisch auswirken dürfte.

Oder würdet Ihr mir lieber eine Kopfdichtung empfehlen?

Bekomme ich die auch vom Stahlfix?

Ich traue mich mit diesem :-D klingeln einfach nicht weiter rumfahren.

Kann das Klingeln auch etwas mit den Löchern im Luftfilter zu tun haben.

In einem Topic habe ich gelesen, dass jemand das klingeln mit den Löchern im Lufi nicht wegbekommen hat.

Bearbeitet von Shaggy
Geschrieben

klingeln ist koth...

60er welle auf original lässt sich vergaserseitig schwer abstimmen.

ich frag dich nicht wie du bedüst bist, ich geb dir nur eine empfehlung:

leerlaufdüse ohne luftbohrung (zb sprint vergaser)

fetteres mischrohr, du bekommst das teil zwar vollgasfest, teillast ist das problem:

statt dem be3 ein e2, auch von der sprint, oder gar ein be1, wenn du sowas findest.

luftfilter ohne tuningbohrungen über den düsen, ganz wichtig!!!

hoffe es hilft :-D

Geschrieben (bearbeitet)
fetteres mischrohr, du bekommst das teil zwar vollgasfest, teillast ist das problem:

statt dem be3 ein e2, auch von der sprint, oder gar ein be1, wenn du sowas findest.

Willst Du damit sagen, dass ich zu mager unterwegs bin?

BE2 ist somit fetter als BE3, richtig?

Wieso soll ich von der Sprint das Mischrohr nehmen, ist das anders?

Bearbeitet von Shaggy
Geschrieben

Von dem ganzen Original Tuning bin ich auch ganz scharf drauf geworden.

Zwo Frage hab ich da aber.... woher bekomm ich nen passenden Kopf bzw, kann meinen Kopf vielleicht machen lassen.

Und wie siehts aus wenn ich nen O-Tuning 12 PS Zylinder mit nem RAP (Scorpion) fahre....

Der soll ja net gut geh bei originalem Motor.

Hatte eigentlich nur vor den Zyl. zu bearbeiten, Kurbelwelle zu trimmen, Zyl. Kopf und halt den Scorpion dran zu hängen. Übersetzung wollt ich mit Kulu beibehalten.

Meind ihr das bringts.... hab habt net wirklich die kohle für mehr.

Danke Gruß Kingtide

Geschrieben

Habe mir heute ein BE2 und eine 140er Haupfluftkorrekturdüse bestellt und einen Lufi ohne Löcher.

Vielleicht bringe ich damit das klingeln weg.

Ich werde euch auf dem Laufenden halten. :-D

Geschrieben

Ich bekomme das Klingeln einfach nicht in den Griff.

Ich möchte mal eine Kopfdichtung testweise ausprobieren.

Passt für einen Originalzylinder evtl. die 1 mm Malossi-Dichtung.

Bei SCK habe ich eine gefunden. Siehe Link.

http://www.scootercenter.com/catalog/produ...roducts_id=7458

Es gib auch noch eine sck 1,5 mm Dichtung unter folgendem Link:

http://www.scootercenter.com/catalog/produ...roducts_id=7433

Passen diese Dichtungen?

Für Ratschläge bin ich dankbar.

Geschrieben (bearbeitet)

quetschspalte 1,8mm und gsf kopf ist doch ideal

gsf kopf ist absolut "klingelsicher"

das liegt dann an bedüsung und zündung

kerzenbild ist mal nicht zu mager

du solltest allerdings das für nd und hd bereich einzeln checken

unter last lange strecke eine gasstellung dann zündung ab und kerzenbild angeschaut

zündung genau abblitzen, kopf nochmal abplanen

bedüsen würde ich mit hd135 und nd 2,9 = standard anfangen

klingeln habe ich meistens weil der nd bereich zu mager ist

bei hohen topspeeds und viertel bis halbgas wenn das gas weggenommen wird

dann einfach mit der nd fetter werden

die richtige zeigt sich auch durch sofortige gasannahme

zbsp im 1. gang niedrige drehzahlen - gas aufreissen - geht das moppal aufs hinterrad

was bei dem setup drinnen ist, so ist die nd perfekt

eigentlich sollte diese kombo keine probleme machen

laß die finger von den dichtungen das klingeln hat andere ursachen

ausserdem bekommst du die beim stahlfix hier günstiger als bei den shops

Bearbeitet von freakmoped
Geschrieben
quetschspalte 1,8mm und gsf kopf ist doch ideal

gsf kopf ist absolut "klingelsicher"

das liegt dann an bedüsung und zündung

kerzenbild ist mal nicht zu mager

du solltest allerdings das für nd und hd bereich einzeln checken

unter last lange strecke eine gasstellung dann zündung ab und kerzenbild angeschaut

zündung genau abblitzen, kopf nochmal abplanen

bedüsen würde ich mit hd135 und nd 2,9 = standard anfangen

klingeln habe ich meistens weil der nd bereich zu mager ist

bei hohen topspeeds und viertel bis halbgas wenn das gas weggenommen wird

dann einfach mit der nd fetter werden

die richtige zeigt sich auch durch sofortige gasannahme

zbsp im 1. gang niedrige drehzahlen - gas aufreissen - geht das moppal aufs hinterrad

was bei dem setup drinnen ist, so ist die nd perfekt

eigentlich sollte diese kombo keine probleme machen

laß die finger von den dichtungen das klingeln hat andere ursachen

ausserdem bekommst du die beim stahlfix hier günstiger als bei den shops

OK, Du machst mir ja Mut. :-D

Dann sollte der GSF-Kopf mit meiner Quetschspalte nicht die Ursache für das klingeln sein.

Ich weis halt immer noch nicht von was diese "glatte Stelle" die ich rot markiert habe, herkommt.

Ich habe zwischenzeitlich den Kopf nochmals runter genommen, auf Glasplatte abgezogen und

mit der grünen GM-Dichtmasse vom Worbel abgedichtet.

Dann werde ich das mit der Dichtung sein lassen, wäre halt nur ein Versuch gewesen.

Ich werde mir dann noch weitere ND besorgen und weiter den Gaser abstimmen.

Weiter oben im Topic ist mir eine BE2 Mischrohr empfohlen worden, welche Meinung

hast Du dazu?

Geschrieben (bearbeitet)
zündung genau abblitzen, kopf nochmal abplanen

bedüsen würde ich mit hd135 und nd 2,9 = standard anfangen

klingeln habe ich meistens weil der nd bereich zu mager ist

Auf der Heimfahrt bin ich mal 5 km mit 60 im 4. Gang mit ca. 1/4 Gas

gefahren und habe danach das Kerzenbild kontrolliert.

War viel zu mager, sprich es war hellweis bis grau.

Werde heute mal ne fettere ND verbauen und morgen auf dem

Heimweg die gleiche Kontrolle vornehmen.

Bearbeitet von Shaggy
Geschrieben

Irgendwie bekomme ich den Gaser nicht abgestimmt im Teillastbereich.

Habe heute mal ein BE2 mit ner 160er Hauptluftdüse getestet.

Es wir kaum fetter.

Ist es sinvoll mal eine 140er Lüftdüse zu probieren?

Bei der Hauptdüse bin ich jetzt bei 135 angekommen. Nun drosselt

bzw. ruckelt er etwas, wenn ich den Choke bei Vollgas ziehe.

Ist eine Hauptdüse zwischen 132 und 135 bei Originaltuning im Rahmen?

Geschrieben (bearbeitet)

Habe heute mal folgendes mit der Bedüsung probiert und bin eigentlich damit zufrieden.

HLKD 190

ND 52/140

BE3

HD 122

Luftfilter ohne Löcher

Das Klingeln ist jetzt weg. Der Motor zieht sauber hoch, allerdings nicht mehr ganz so bissig wie mit den Löchern im Lufi.

Ich werde morgen noch weitere Tesfahrten machen und das Kerzenbild bei 1/4 Gas und bei Vollgas kontrollieren.

Hat schon jemand eine ähnliche Bedüsung probiert, vor allem 190 HLKD und BE3?

Bearbeitet von Shaggy
Geschrieben (bearbeitet)

jeder motor ist anders

mein 177er langhub lauft auf 190/BE4

190 BE3 bin ich auch mal bei offenem pinasco mit rap gefahren

halten musses - was auf den düsen draufsteht ist sekundär

löcher im lufi - das kannst ruhig wagen

muss auch so abstimmbar sein!

Bearbeitet von freakmoped
Geschrieben
löcher im lufi - das kannst ruhig wagen

muss auch so abstimmbar sein!

Kerze schaut jetzt super aus mit meiner obigen Bedüsung, vor allem ohne Löcher im Lufi.

Ich lasse es erst mal mit den Löchern.

Wenn ich mal wieder Lust auf Gaser abstimmen habe, probiere ich es nochmal mit meinem

gebohrten Luftfilter.

Lieber etwas weniger Leistung und dafür keinen Klemmer.

Ich fahre halt so 1500 km im Monat, da soll die Karre schon alltagstauglich sein.

Geschrieben

So nun nochmal ein Kerzenbild mit obiger Bedüsung und ohne Löcher im Lufi nach 10 km Vollgas Autobahn.

Könnte doch noch fetter sein, oder was sagt Ihr dazu?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
    • Antonalla: KLICK   Anfahrt: Antonella Pizza-Manufaktur. Podbielskistrasse 10 a. 30163 Hannover
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung