Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Haben gestern den Motor für meine Vater seine V50 zusammen gemacht. Mein Kumpel hat noch nen 50er Polini aber beim Polini Kolben is was abgebrochen.

Läuft der auch mit O. Kolben oder soll ich lieber auch nen O. Zylinder drauf machen?

Also laufen wird der schon, aber wie? Weil die Strömungsverhältnisse werde ja net ideal sein.

:-D

Geschrieben

Also mein Bruder hat ca 1 Woche als Übergangslösung auch den orig. Kolben im Polini gefahren. Sie ging mit nem Simonini D & F knappe 70 war aber nicht so n'tolles Konzept.  :grins:

Hat sehr gern gerieben.

Ich würd schon einen Polini Kolben kaufen, der kost' ja eh fast nix.  :-D

Geschrieben

Ja wie jetzt? Der Motor soll halt halten, aber ewig wenns geht. Aber über ein bischen mehr Leistung wär mein Vater auch net abgeneigt. Irgendwann kommt dann auch vielleicht nen 102er DR mitm 19er Gaser rein, aber is ja sein Roller.

Ich glaub ich mach doch nen O. Kolben rein.

Geschrieben

Polini und Original Kolben sing ja gleich! Oder??

Wen man sich bei uns einen Kolben für den original Zylinder kauft, bekommt man gleich einen Polini!

Einer hat bei mal auch angerieben, aber in Verbindung mit dem Zirri Silent. Beim zweiten mal hats ewig gehalten, obwohl ich ihn immer voll getrieben habe...

Geschrieben

Stimmt und der O verschließt die 2 Boost-Ports. Spülung vom Brennraum is schlechter.

Der Polini hat auch dünnere Kolbenringe und der obere is ein L-Ring.

@black-hawk-down: Polini-Kolben in O-Zylinder is kein Problem, umgekehrt siehe oben.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Meine besten Werke kennst Du ja noch gar nicht 
    • Oder eine high-end-Paint-Grafik erstellen.... @Humma Kavula ist da normalerweise der König  - also im Zeichnen
    • Bevor sich der TE nicht mal ein bisschen beteiligt, zum Beispiel indem hier ein paar aussagekräftige Bilder gepostet werden und vielleicht sogar mal auf die genannten Tipps eingegangen wird, ist das doch eher mühsam und in Teilen sinnlos, weiter zu raten... 
    • In meiner defekten Tankanzeige ist eine 1N4004-Diode. Das ist ein 5 ct Bauteil, wie vermutet eine simple 1A / 1,3W Gleichrichterdiode. Sowas stirbt eigentlich nicht ohne äußere Gewalt.   Hier die beiden Instrument nebeneinander, links mein defektes: es fällt auf, dass der weiße Zeiger tiefer sitzt, fast schon auf dem Blech. Der hat auch gut ein Millimeter Spiel, fällt fast aus dem Spitzenlager.   Bei dem funktionierenden rechts ist das nicht so.   Also vorsichtig die versiegelte Lagerschraube angezogen und zwischendurch immer den Zeiger angetippt. Es gibt keinen Punkt, wo eine Dämpfung einsetzt. Wie von @-Nepomuk- bereits beschrieben, nach ungedämpft kommt fest. Das spricht gegen einen einfachen Reibungsdämpfer. Wie auch schon die völlig ruckfreie Auslenkung.   Also die Zeigerlagerung ausgebaut:   Das vordere Spitzenlager mit der Einstellschraube steckt in zwei koaxialen „Töpfen“. Ich spekuliere jetzt mal, dass da irgend ein zähes Material drin war, dass nach Art einer Visco-Kupplung den Zeiger in Abhängigkeit von der Winkelgeschwindigkeit dämpfte. Hier die beiden Töpfe nebeneinander, leider unscharf:   Der linke ist gleichzeitig die Einstellschraube, habe ich für das Foto auf den schwarzen Anker des Messwerks gestellt.   Hier bin ich mit meinem Reparaturversuch am Ende, keine Ahnung was als Visco-Dämpfung taugt.   Mag die funktionierende Anzeige nicht zerlegen, die baue ich jetzt einfach mit meinem unvergilbten Original-Tank-Zifferblatt in  meinen Kombi ein und bördel den wieder zu.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung