Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Abend zusammen,

hab mal ne kurze Frage! Die Mutter vom Primär geht bei mir einfach nicht runter! Hab scho alles probiert, auch mit Verlängerung und Hebelgesetz. Meine letzte Lösung wär dann der Schlagschrauber. Geht das? Ich würd da wo der Kolben draufsitzt nen dicken Schraubenzieher reinschieben (natürlich nicht auf den Dichtflächen aufliegen lassen) und dann mim Schlagschrauber von ner Autowerkstatt des ganze versuchen.

Glaubt ihr des geht oder mach ich dann was put?

Hat sonst noch wer ne idee wie der Spaß aufgehen könnte?

Danke schonmal, cheers Paichi

Geschrieben

jede, JEDE SChraube in nem SF/LF Motor geht ohne Schlagschrauber auf!! Das Problem liegt nur darin wie man die Ratsche einsetzt!! Primär blockieren, Ratsche (halb Zoll)ohne Verlängerung aufgesetzt, und dann ein kräftiger Schlag mitm Handballen auf den Griff, wobei die andere Hand auf der Nuss gegen Schlagrichtung drückt, und offen das Ding!! Nix mit Schalgschrauber!! Ab SW 20 vielleicht, aber vorher, nö!! Geht gegen meine Mechanikerehre!!

So des musste raus!!#

Gruß

Geschrieben (bearbeitet)

wenn du ne Mutter mit ca 40 Nm , nur als Beispiel, anziehen sollst, du aber mit nem Schlagschrauber der ungefähr 200 Nm bringt, anrückst, dann kannste dein Gewinde in der Mutter suchen!! Aufmachen ist ok, weil der kraftloseste Weg für die Mutter/Schraube ins Leere geht, Kraftschlüssiger/formschlüssiger Verband wird gelöst. Gruß

Bearbeitet von zochen
Geschrieben

@Paichi:

Du brauchst da mit dem Schraubenzieher nichts blockieren, der Schlagschrauber dreht nur die Mutter, nicht die Welle.

Ich habe einen günstigen Druckluftschrauber aus dem Baumarkt, mit dem kann man die Mutter auch wieder zudrehen. Die teuren, die richtig Drehmoment bringen, sind den meisten Hobbyschraubern sowieso zu teuer.

Geschrieben (bearbeitet)
Ich habe einen günstigen Druckluftschrauber aus dem Baumarkt, mit dem kann man die Mutter auch wieder zudrehen. Die teuren, die richtig Drehmoment bringen, sind den meisten Hobbyschraubern sowieso zu teuer.
- ich wär' mit solchen aussagen - insbesondere anfängern gegenüber - etwas vorsichtiger...

- gerade beim baumarktschrauber hat man das problem, dass das drehmoment eher von der kapazität des kompressors als von sonstwas gesteuert wird... :-D

mit der regel "zugedreht wird von hand" kann man einfach weniger kaputt machen...! :-D

meine methode: kupplung07.jpg

Bearbeitet von carilian
Geschrieben

+offtopicon+

so tust du dir ja nie anständig weh beim schrauben...

-handschuhweichei- :grins:

+offtopicoff+

ich mach aber eigentlich auch alle schrauben per hand und ratsche zu.

-und dauch wieder auf!

was ICH zugemacht habe bekomm ICH auch wieder auf

(stell dich vor einen spiegel und wiederhole diesen satz 100mal! :-D )

Geschrieben

@carilian:

Luftverbrauch und Luftdruck sind eigentlich nebensächlich, meiner verbraucht ca. 110 Liter/min bei 6 bar. Das schafft jeder Kompressor, vor allem, da der Schlagschrauber nur einige Sekunden läuft.

Mein Baumarktschlagschrauber ist eigentlich immer in auf Maximalstärke eingestellt und ich ziehe damit die Kupplung, das Lüfterrad und die Bremstrommel fest. Früher habe ich die Kupplung und das Lüfterrad mit Stufe 3 (von 4) angezogen, da hat sich aber die Kupplung gelöst. Jetzt hast Du mich neugierig gemacht und ich werde mal mit einem Drehmomentschlüssel (Proxxon, auch nicht sehr genau) nachmessen, wieviel Nm er beim Anziehen auf Maximalstufe bringt.

Ich glaube aber, die Angaben auf der Schachtel sind ähnlich realistisch wie die PMPO Leistung bei Musikverstärkern.

Sieh mal hier:

http://www.hazet.de/deutsch/katalog/suche_t2.asp?F=9011%2D1

Der Hazet Schlagschrauber ist qualitativ 10x höher als meiner einzuordnen und schafft es, bei höherem Luftverbrauch eine Mutter mit 150 Nm zu öffnen. Das Anzugsmoment ist aber immer um einiges niedriger (warum eigentlich?).

Wenn ihr schon die Primär blockiert, nehmt besser einen Lappen, da kann weniger passieren.

Geschrieben (bearbeitet)

ICh frag mich noch immer für was den Schlagschrauber?? Das sind kleine unschuldige Muttern die nicht mal volle Normhöhe haben! Die armen Dinger dann mit so ner undefinierten haudrauf- Kraft zu vergewaltigen? Warum?? Ihr baut doch auch keine Simmerringe mit dem Schraubenzieher ein, oder? Laßt mal Feingefühl walten dann sehn die Gewinde auch noch nach der 2ten Reperatur gut aus!! Aufschrauben mag ja grad noch ok sein, aber die Dinger wieder zutackern mitm schlagi !! Für sowas gibts Nm- Tabellen und wenn nicht vorhanden ein Gefühl was ne Schraube/Mutter an Nm verträgt!!

Gruß Jo

Bearbeitet von zochen
Geschrieben
Laßt mal Feingefühl walten dann sehn die Gewinde auch noch nach der 2ten Reperatur gut aus!! Aufschrauben mag ja grad noch ok sein, aber die Dinger wieder zutackern mitm schlagi !! Für sowas gibts Nm- Tabellen

Gibt hier im Forum mehrere "Anzugsdrehmoment" über die Suche. Das passt dann auch wirklich.

Ich verwende den Schlagschrauber beim Zerlegen eigentlich nur aus Faulheit. :-D

Geschrieben

Da mir das mit dem Schlagschrauber nun wirklich etwas verwegen war, hab ich die Beilagscheibe bisschen abgschliffen und ne Kerbe rein gemacht und anschließend rausgeklopft! Dannach ging die Matz mit vereinter Manneskraft auch auf... aber ich hab echt nie gedacht dass man 3 Leute, eine Eisenverlängerung und 5l Schweiß braucht für eine Mutter...!

Man lernt eben nie aus ;)

Euch trotzdem nochmals Danke,

cheers Paichi

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung