Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin, ist mir ja ein bisschen peinlich, aber ich hab' Probleme mit dem Kupplungszug bei meiner Alltagsratte (Special BJ 75, 3-Gangmotor von 67).

Der Innenzug war gerissen, der Aussenzug war auch hinüber, also habe ich beide ausgetauscht. Der Vorbesitzer hatte den Nippel einfach in diese "Klaue" unten am Ausrückhebel geklemmt. Ich denke aber, der Zug kommt durch diese Einstellschraube und wird dahinter mit dem Nippel befestigt?

Das habe ich auf jeden Fall gemacht. Jetzt macht der Roller immer Bocksprünge und schalten geht nicht wirklich gut.

Habe ich das Seil nicht fest genug angezogen?? Mit dem Nippel kommt man ja nicht so richtig gut hinter dem Hebel zurecht. :grr: Über die Suche habe ich Tips gefunden, wie z.B. einen Spanngurt zwischen Hauptständer und Hebel zu spannen, damit man etwas Spiel hat. Mein Hebel lässt sich davon nicht beeindrucken.

Hab' ich etwas falsch gemacht? Tips? Ich möchte doch wieder fahren.. :heul:

Ähem, der Aussenzug ist etwas zu kurz und hängt nicht in der Aufnahme am Motor. Und wie ich so fertig war, fiel aus dem Lenkerkopf so 'ne Art Buchse. :haeh: :-D Die sieht fatal so aus, als müsste der Aussenzug da rein. Oder ist die entbehrlich?

Viele Grüße!

Geschrieben

Die Länge der Seilzughülle ist wichtig. Die Buchse, welche dir aus dem Lenker gefallen ist, fixiert den Aussenzug am Kupplungshebelgegenhalter. Also:

oben Spiel, unten Spiel heisst soviel wie undosierbare Kupplung. Lösung: Aussenhülle tauschen und mit richtiger Länge und dem oberen Aussenhüllenanschlag verbauen.

Geschrieben
Die Länge der Seilzughülle ist wichtig. Die Buchse, welche dir aus dem Lenker gefallen ist, fixiert den Aussenzug am Kupplungshebelgegenhalter. Also:

oben Spiel, unten Spiel heisst soviel wie undosierbare Kupplung. Lösung: Aussenhülle tauschen und mit richtiger Länge und dem oberen Aussenhüllenanschlag verbauen.

O.K. Ich hab's befürchtet. Das wird 'ne Fummelei. Wo kommt die Buchse denn hin? Der Lenkerkopf ist ja auch nicht so richtig geräumig.

Geschrieben
O.K. Ich hab's befürchtet. Das wird 'ne Fummelei. Wo kommt die Buchse denn hin? Der Lenkerkopf ist ja auch nicht so richtig geräumig.

Nö, eigentlich nicht. Aussenzug aus der Gabelöffnung (also aus der Mitte, du weisst, was ich meine) rausschauen lassen, Innenzug durch die Öffnung am Hebel führen, Hülse auf den Assenzug aufstecken und dann den Innenzug in den Aussenzug schieben. Anschließend kannst du den Aussenzug durch die entsprechende Öffnung im Lenkkopf Richtung Hebel führen (mit Buchse an der richtigen Stelle). Anschließend ein bisschen straff ziehen, das richtet sich dann von Selbst. Klingt komplizierter als es ist.

Gruß

SubWay

Geschrieben
Nö, eigentlich nicht. Aussenzug aus der Gabelöffnung (also aus der Mitte, du weisst, was ich meine) rausschauen lassen, Innenzug durch die Öffnung am Hebel führen, Hülse auf den Assenzug aufstecken und dann den Innenzug in den Aussenzug schieben. Anschließend kannst du den Aussenzug durch die entsprechende Öffnung im Lenkkopf Richtung Hebel führen (mit Buchse an der richtigen Stelle). Anschließend ein bisschen straff ziehen, das richtet sich dann von Selbst. Klingt komplizierter als es ist.

Gruß

SubWay

Danke!

O.K., nur die Buchse...Zieht die sich dann selbst an Ort und Stelle? Wenn ich dort, wo der Hebel sitzt, in den Kopf reinschaue, sehe ich so eine Art Schlitz und dann eine runde Öffung. Da wird dann die Buchse wohl reinflutschen, hm?

Das wäre dann die Lösung eines Problems.

Und mit der Befestigung am Motor/Ausrückhebel? Liege ich da richtig? Durch die längliche Schraube durch und dann dahinter mit dem Nippel befestigen? Da kommt man doch gar nicht mit Werkzeig dran. Ich kriege den blöden Zug nicht richtig fest.

Mein Vorgänger hatte das irgendwie robust zusammengefrickelt und ich weiss nicht, wie das richtig geschehen muss.

Viele Grüße!

Geschrieben
Danke!

O.K., nur die Buchse...Zieht die sich dann selbst an Ort und Stelle? Wenn ich dort, wo der Hebel sitzt, in den Kopf reinschaue, sehe ich so eine Art Schlitz und dann eine runde Öffung. Da wird dann die Buchse wohl reinflutschen, hm?

Das wäre dann die Lösung eines Problems.

Genau so.

Und mit der Befestigung am Motor/Ausrückhebel? Liege ich da richtig? Durch die längliche Schraube durch und dann dahinter mit dem Nippel befestigen? Da kommt man doch gar nicht mit Werkzeig dran. Ich kriege den blöden Zug nicht richtig fest.

Richtig. Der Aussenzug muss in der Stellschraube anliegen, sonst funktioniert das ganze nicht. Stellschraube ganz rein drehen. Anschließend den Nippel auf den Zug schrauben. Geht eigentlich schon, da mit Werkzeug dran zu kommen. IIRC konterst du den Nippel mit einem Schlüssel SW8 und ziehst ihn mit einem Schlüssel SW7 fest. Eventuell ist auch der Nippel hin, den sicherheitshalber neu holen, kostet ja fast nix. Dann die Kupplung mit der Stellschraube justieren und mit der Kontermutter fixieren.

Wenn es bei dir anders ist, mach mal Foto.

Gruß

SubWay

Geschrieben
Genau so.

Richtig. Der Aussenzug muss in der Stellschraube anliegen, sonst funktioniert das ganze nicht. Stellschraube ganz rein drehen. Anschließend den Nippel auf den Zug schrauben. Geht eigentlich schon, da mit Werkzeug dran zu kommen. IIRC konterst du den Nippel mit einem Schlüssel SW8 und ziehst ihn mit einem Schlüssel SW7 fest. Eventuell ist auch der Nippel hin, den sicherheitshalber neu holen, kostet ja fast nix. Dann die Kupplung mit der Stellschraube justieren und mit der Kontermutter fixieren.

Wenn es bei dir anders ist, mach mal Foto.

Gruß

SubWay

Besten Dank! Müsste eigentlich klappen. :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich habe ja nun seit kurz vor Weihnachten auch so eine Elektroschaukel mit dem evo-retrokit. Ich habe das Ding nicht selbst "gebaut", sondern eine durch den heutigen Betreiber von PROSIMO bereits umgebaute ehemalige XL2 automatic mit einer relativ geringen E-Laufleistung zu einem akzeptablen Kurs bei Kleinanzeigen erstehen können. Der Umbau ist bei ner XL2 automatik nicht wirklich reversibel, da für die Akkuwanne ein Teil des Karosserie-Radkastens weggeschnitten werden muss. Stört bei so einer Karre aber auch nicht wirklich. Der Roller hatte 25.000 auf dem Tacho (dass eine XL2 Automatik überhaupt so lange hält …) und die Kiste hat somit natürlich alle üblichen Probleme wie ausgebrochene Plastikösen oder Gewinde, defektes GPF-Schloß etc. und klappert entsprechend. Das wird jetzt sukzessive repariert bzw modifiziert und entklappert.   Aufgrund der Temperaturen bin ich bisher wenig gefahren, was sich aber sagen lässt, ist dass die Reichweite bei dem Teil eher suboptimal ist - erst recht bei niedrigen Temperaturen. Mag auch an meinem Gewicht liegen, aber ca 30 km ist bei um die 0 Grad nicht wirklich viel. Ich hoffe dass sich das mit wärmeren Temperaturen dann etwas nach oben korrigiert. Um da ggf. noch ein, zwei Kilometer Reichweite rauszukitzeln habe ich inzwischen die Beleuchtung der Kiste komplett auf LED umgerüstet, da im Standbetrieb der Unterschied zwischen Licht AN und Licht AUS aus 7% Differenz auf der Akkuanzeige ausgemacht hat. Es ist Kacke, wenn man unterwegs nachrechnen muß, wie man denn auf dem kürzesten Weg nach Hause fahren sollte - #Reichweitenangst. Eine benzingetriebene Fuffi tankt man halt unterwegs noch mal schnell nach oder wirft im Zweifel vorab einen FuelFriend ins Gepäckfach. Bei der XL2 passt das Ladegerät zum Glück ins Handschuhfach, aber es ist halt nervig, wenn man dann erst den Biergartenwirt um Strom anschnorren muss, um wieder nach Hause zu kommen.   Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendeiner von den angebotenen Umrüstkits die Prospekt-Reichweiten wirklich schafft. Bei dem evo-Kit sollen das bis zu 60 km sein, was ich mir beim besten Willen unter Normalbedingungen nur schwer vorstellen kann. Und wenn man sich die anderen Fahrberichte hier im Thread so ansieht, passt die Reichweitenerfahrung ja dazu.   Eine Kosten-Nutzenanalyse aufzumachen würde ich nicht wagen; wirtschaftlich rechnen tut sich so ein Umbau sicher nicht. Und ich würde dafür auf keinen Fall eine funktionierende Blechvespa auseinanderreißen. Das Teil macht so just4fun macht das echt Spaß - gerade mit dem XL2-Fahrwerk; für 'ne Fuffi in der Stadt ist das Ding flott genug und weniger nervig als ein ZIP oder Kymco. Wenn man vom Klappern der XL2-Anbauteile absieht ist das lauteste Geräusch das Pfeifen des montageeseitig verbauten S83.   TBC  
    • nein, bei mir kommt der Ranger auf meinen 35 PS Crono Motor, daher bleibt es bei 35er PWK und Membran (und auch 60mm Hub). Ich weiß, ich jetzt nicht das, was man sich so als Kurve wünscht aber dann weiß man zumindest, was so ein Umbau "200er Zylinder auf PX 125 Gehäuse" aushält (oder auch nicht).  
    • Demontiert sehen die so aus.  Und wenn wir schon dabei sind, wo gehört die Metallklammer hin, die mir entgegengekommen ist?  
    • Moin Hat jemand den BGM Pro Touring Auspuff eingetragen bekommen? Mit Db Eintrag? https://www.scooter-center.com/de/auspuff-bgm-pro-touring-vespa-wideframe-lampe-unten-vm-vn-vl1t-vb1t-vgl1t-bgm1015tr Möchte meinen gerne eintragen lassen. In Verbindung mit den Polini CP 19 Vergaser mit offenen Malchard Luftfilter. Wenn jemand ein Schriftstück dazu hat wäre ich dankbar. Erleichtert das eintragen lassen.  Danke Gruß Marco 
    • Die Augsburger Modelle hatten ein eigenes aufgenietetes Rahmennummernschild https://gs4.de/vespa-technik/vespa-fahrgestellnummern/ Marcel
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung