Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
@lenki, warum der zylinder zirri230 heist musst du die leute in bella italie fragen.... ich glaub inzischen auch eher nimma dran das 15ccm auf oder ab wirklich der grosse durchbruch bringen... klingen tuts auf jedenfall mal gut....

vorverdichterplatte hab ich geguckt. kann noch ca. 2cm nach hinten.. sollte also genügend einlasszeit/querschnitt haben um mit dem 34er vergaser zu passen.......

anbei noch ein bild vom fast fetigen auslass... etwas mehr muss noch. hatte aber keinen passenden fräser mehr wo ich rangekommen wäre...wird scho !

O

post-361-1236020701_thumb.jpg

Cooles Projekt Tom :-D !

Ich halte die Graugußklumpen Zirri 177 / 230 in der Werksauslieferung mit ihrem zu breiten, schlechten gearbeiteten Auslass-Steg, in dem Verhältnis dann zu kleinen Auslaß, den unsymetrischen Kanälen, der schlechten Gesamtverarbeitung und den noch übleren Polini / Eurocilindro Kolben und Zylinderköpfen für die Largeframes zwar nach wie vor für (richtig) scheisse, aber wie man sieht kann man mit genügend (Fräs-)Aufriß (wörtlich zu nehmen), gutem Fremdkolben und einer guten Auspuffanlage, selbst aus son'em Gußhaufen ordentlich Leistung - Gasdurchsatz holen. Trotzdem oder gerade deswegen finde ich Dein Projekt 1 A ! Bin gespannt !

Membran kann jeder, Drehschieber gefällt mir immer mehr !

Bearbeitet von Marc-Werner
Geschrieben (bearbeitet)

es gibt da ja leider nur 2 möglichkeiten:

1. Kaltmetall oder Alulot

2. Membran

Edit ist auf deinen neuerwerb neidisch. glaub da ist bald handlungsbedarf.

Bearbeitet von zochen
Geschrieben
Alulot könnte ich mir schon eher vorstellen. Membrane? Wollte ich eigentlich net, dann gibts längere Zeiten von Kurbelwelle.

Wenn Du die DS-Dichtfläche wegmachst, gibt es gar keine Zeiten von der Kurbelwelle...

Geschrieben
wenn ich die Dichtflächen am Einlass weg mache, dann wäre ich im falschen Topic.

Danke für die Tipps

Äh, korrekt :-D

Kaltmetall hält aber an der Stelle, habe ich auch schon gemacht. Selbst Mini-Fizzel halten.

Geschrieben

hallo

ich bin beim drehschieber fräsen ein wenig zur vergaserbefestigung durchgebrochen (stecknadelkopf groß). mach ic h das jetzt am besten noch größer und pappe kaltmetall rein, oder soll/kannn ichs einfach so lassen und die vergaserschraube mit etwas dichtmasse einsetzen?

das bild ist nicht vonmir, sondern hier aus dem topic geklaut und mit paint bemalt. wenns den urheber stört bitte pn, dann nehm ichs raus

post-10897-1237364076.jpg

Geschrieben
hallo

ich bin beim drehschieber fräsen ein wenig zur vergaserbefestigung durchgebrochen (stecknadelkopf groß). mach ic h das jetzt am besten noch größer und pappe kaltmetall rein, oder soll/kannn ichs einfach so lassen und die vergaserschraube mit etwas dichtmasse einsetzen?

das bild ist nicht vonmir, sondern hier aus dem topic geklaut und mit paint bemalt. wenns den urheber stört bitte pn, dann nehm ichs raus

Ich habe das Loch mit Kaltmetall (Weicon Titan) zu gemacht und die Schraube ein wenig gekürzt.

Geschrieben

Habe auch Kaltmetall rein und die Schraube nicht gekürzt. Ging auch. Würde aber gar nichts mehr rein machen. Die Schraube schließt das Loch ja ohnehin.

Geschrieben

haben ein paar schwimmerkammerspacer machen lassen

gibts nun auch in wien/ö bei mir für 10,- incl versand

wer hat das ding schon getestet?

wieviel anders ist der motor zu bedüsen?

thx

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo, ich lese in diesem Topic schon ne weile mit, hab aber leider noch keine Antwort auf meine Frage gefunden.

Macht es Sinn den Drehschieber auf 130 vor OT auf zu reisen bei einem 24ér SI? Macht sich das auf den Spritverbrauch bemerkbar?

Möcht mir grad nen neuen Malle Motor aufbauen und bin mir halt bei DS nicht sicher. Bei großem Vergaser hätte ich ja gesagt es ist wegen der Querschnittsfläche. Aber bringt es dem Malle selbst was, trotz dem kleinen Vergaser?

Geplant ist ein kräftiger Tourenmotor mit möglichst niedrigem Verbrauch:

Malle 210 mit GSF Kodi Kopf Quetschspalte 1,5mm

Meceur Langhub gelippt vom Kaba

24ér SI

org. Auspuff

Gruß Okoshi

Edit sagt noch das der Vergasers ovalisiert wird

Bearbeitet von Okoshi
Geschrieben
Geplant ist ein kräftiger Tourenmotor mit möglichst niedrigem Verbrauch:

das bedeutet dann wenig drehzahl...vermute ich jetzt mal,oder?

dann bleib unter 130°

122-125° passt ganz gut

ich finde es ,mit dem 24si, für den alltag nicht so gut mit +125°

unteraus ,z.b. ampelstart wirst mit +125° auch verlieren....sind jetzt alles erfahrungen mit dem 24si die ich gemacht habe.

nur wenn später auf 30er gaser u. größer umsteigen willst,musst dann eben den motor nochmals spalten...und auf +125° gehen.

gruß

tom

Geschrieben
das bedeutet dann wenig drehzahl...vermute ich jetzt mal,oder?

dann bleib unter 130°

122-125° passt ganz gut

ich finde es ,mit dem 24si, für den alltag nicht so gut mit +125°

unteraus ,z.b. ampelstart wirst mit +125° auch verlieren....sind jetzt alles erfahrungen mit dem 24si die ich gemacht habe.

nur wenn später auf 30er gaser u. größer umsteigen willst,musst dann eben den motor nochmals spalten...und auf +125° gehen.

gruß

tom

Hallo Tom, danke für die Info. Ich werde dann so um 122° anpeilen. Drehzahl soll bei diesem Motor nicht so hoch sein. Für 30er Gaser und RAP hab ich ein anderes DS Gehäuse.

Gruß Markus

Geschrieben
Hallo Tom, danke für die Info. Ich werde dann so um 122° anpeilen. Drehzahl soll bei diesem Motor nicht so hoch sein. Für 30er Gaser und RAP hab ich ein anderes DS Gehäuse.

Gruß Markus

hi markus,

das passt schon.

lass dich nicht so verleiten von den mega ds-einlässen.

wichtiger ist die welle strömungsgünstig zu machen.

die großen einlässe sind eher was für +20ps motoren mit großen gaser u. rap.

mit knapp über 120° kannst aber auch an die 20ps holen... :-D

pass ein wenig bei der DS-dichtflächse auch..würde für den alltag eher "weniger ist mehr" machen.

also nicht nur 1mm dichtfläche...

die alltagstauglichkeit u. der verbrauch dankt es dir später.

gruß

tom

Geschrieben (bearbeitet)

Nachdem mein Polini mit GS-Kolben sich nach kurzen 200km verabschiedet hat (Kolben unrettbar ) habe ich auf Mallossi umgebaut.

Herausgekommen sind folgende Zeiten: ÜS 128, VA 57, AL 185. Das Ganze auf 24SI oval, Luftfilterlöcher, Spritzufuhr aufgebohrt, Langhub Kaba, MMW-Kopf Malossi für Normalhub, RZ 2000 evo.

Beim Malossi Kolben bearbeitet, ÜS am Gehäuse angepasst, 0,8 mm Fudi, 0,8mm Kodi, Zylinder original.

Habe eine zu große Quetschkante mit 1,7mm.

Irgendwie habe ich noch nicht verstanden wie sich das Verhältnis QS zu Verdichtung verhält: Wenn ich nun eine 0,5mm Kodi nehme senke ich ja die QS auf einen besseren Wert, aber wird dadurch die Verdichtung nicht zu hoch?

Kann gar nicht beurteilen wie die Karre grade läuft, durch die Klemmerei und die Leere in meinem Geldbeutel traue ich mich gar net in Reso zu gehen, da ein nochmaliger Klemmer mich ruinieren würde...Karre ist Alltagsreuse und muss laufen.

Anmerkungen zu den Steuerzeiten ?

Danke.

Edit: am Einlass nur die Bohrung begradigt, Kaba Welle macht den Rest.

Bearbeitet von Senior Driver
Geschrieben (bearbeitet)
Nachdem mein Polini mit GS-Kolben sich nach kurzen 200km verabschiedet hat (Kolben unrettbar ) habe ich auf Mallossi umgebaut.

Herausgekommen sind folgende Zeiten: ÜS 128, VA 57, AL 185. Das Ganze auf 24SI oval, Luftfilterlöcher, Spritzufuhr aufgebohrt, Langhub Kaba, MMW-Kopf Malossi für Normalhub, RZ 2000 evo.

Beim Malossi Kolben bearbeitet, ÜS am Gehäuse angepasst, 0,8 mm Fudi, 0,8mm Kodi, Zylinder original.

Habe eine zu große Quetschkante mit 1,7mm.

Irgendwie habe ich noch nicht verstanden wie sich das Verhältnis QS zu Verdichtung verhält: Wenn ich nun eine 0,5mm Kodi nehme senke ich ja die QS auf einen besseren Wert, aber wird dadurch die Verdichtung nicht zu hoch?

Kann gar nicht beurteilen wie die Karre grade läuft, durch die Klemmerei und die Leere in meinem Geldbeutel traue ich mich gar net in Reso zu gehen, da ein nochmaliger Klemmer mich ruinieren würde...Karre ist Alltagsreuse und muss laufen.

Anmerkungen zu den Steuerzeiten ?

Danke.

Edit: am Einlass nur die Bohrung begradigt, Kaba Welle macht den Rest.

Du musst deinen VA durch 2 teilen! Bist du bei der QK sicher? Du gleichst ja mit den Dichtung gerademal den Hub aus und hast 0,1mm zur der QK am Kopf, die eher bei 1,2mm liegen dürfte. Kommt natürlich auch auf den Brennraum an.

Ich fahre Langhubwelle mit 0,8mm Fudi und 1,5mm Kodi und habe QK 1,7.

Mal zum Verständnis:

57mm Hub: 0,25 Fudi + 0,5 Kodi = 0,75mm ~ QK 1,7mm bei Worb5 Kopf.

60mm Hub: 0,8 Fudi + 1,5 Kodi = 2,3 (0,8 + 1,5 Hubausgleich) ~ QK 1,75

Durch den größeren Hubraum verändert sich die Verdichtung von 1:10,3 auf 1:10,8

Bearbeitet von tenand
Geschrieben
Nachdem mein Polini mit GS-Kolben sich nach kurzen 200km verabschiedet hat (Kolben unrettbar ).....

warum den das.. :-D

nur p&p verbaut ohen zu vermssen?

gruß

tom

Geschrieben
warum den das.. :-D

nur p&p verbaut ohen zu vermssen?

gruß

tom

Nein, der Tim von VM in Überlingen hat mir den Auslass mal eben schnell gefräst und die Steuerzeiten vermessen.

Hatte sogar extra zum einfahren Mathy Zweitaktzusatz gekauft damits besser flutscht... ich wollte nicht soviel Voodoo machen mit Stehbolzen freimachen etc...na wär wohl besser gewesen. Kann es mir mit der Karre nicht leisten stehenzubleiben, habe täglich 80km Überlandfahrt zu bewältigen. Drehmoment war Klasse, hatte knappe 18 PS, eigentlich ein ideales Setup für mich (Region Bodensee mit Hügeln).

So, dank des 2mm Lötzinns Quetschkante neu vermessen und siehe da: es sind knappe 1,2mm, also bissel wenig. Gut dass ich bisher zu feige war länger Vollgas zu geben. Erste Messung war mit verdrillten superdünnem Lot, war wohl zu hektisch gemacht.

Da werd ich wohl noch was nachlegen müssen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
    • 220000µF als Glättung wären etwas großzügig aber auch nicht unbedingt verkehrt. Als allgemein übliche Faustregel gelten 1000µF je 1 Ampere Strom, dann ist man auf der sicheren Seite. In Deinem Fall mit vermutzlich max. 1,5 Ampere Ladestrom bei kombinierter AC/DC Betriebsart und einen kompakten 12,8V 2Ah LiFePo4 Energiespeicher, lägen dann 2200µF Kapazität bei 25 Volt Spannungsfestigkeit im grünen Bereich!   https://www.reichelt.at/at/de/shop/produkt/elko_2200_f_25v_105_c-166394?PROVID=2807&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIh8OBqpi-iwMVz0pBAh3siSN4EAQYASABEgLsAvD_BwE   Wird das ganze etwas leistungsfähiger bis max. 5 Ampere Gleichstrom nach einem geregelten Brückengleichrichter, dann wäre ein Elko mit 4700µF 25 Volt die richtige Wahl. Es gibt mittlerweile auch schon mehrere Mopeds mit DC bzw. Gleichstrom CDI Zündung, welche schon werksseitig zusätzlich zum Bleiakku einen Elko und eine Verpolungsschutzdiode parallel schalten.   https://www.motelek.net/schema/derbi/derbi_x-treme.png   Das hat mehrere gute Gründe: Zum einen verhindert die Verpolungsschutzdiode teure Folgeschäden, falls der Bordakku falsch angeschlossen würde. Weiters kann man mit einem klinisch toten Energiespeicher trotzdem weiterfahren, weil dann der Elko die Lücken vom pulsierenden Gleichstrom weitgehend glattbügelt. Allerdings muss man sein Moped in solchen Fällen anschieben, denn mit dem Kickstarter reicht die Drehzahl nicht um ausreichd Strom für die DC CDI Zündung zu erzeugen.        
    • Arte. Einfach den unterstrichenen Titel in meinem Post anklicken ( A Beautiful Day ); dann einloggen oder bis 22 Uhr warten (Jugendschutz...)    
    • für einen DS mit einem Drosselauspuff ist das doch ein gutes Ergebmniss , mehr würde ich mir da auch nicht wirklich erwarten, hätte sogar unter 10 gesagt   Ich baue gerade wieder 2 solcher Motoren aber mit Membrane und Resoauspuff.    Die SZ sind bei 1mm qk 124-178
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung