Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Am 8. September 2016 um 23:49 schrieb PXler:

immer wieder witzig, wenn man alte geschichten hier noch mal durchliest.

2006 ...25ps ...

heute quasi standard, würde ich meinen

 

witzig klar, aber standard keineswegs...

 

erfreulicherweise gibt es ja gerade keinen standard, jeder machts anders und es lebe die mannigfaltigkeit

 

+- 25 PS drehschieberkurven waren auch in den letzten 10 Jahren jetzt  nicht so häufig.  LF ist nochmals anders als SF

 

aber richtig ist sicherlich, dass es durch den ganzen neumodischen Scheiß (Zylinder, Kurbelwelle, Ansauger, Zündungen,...) einfacher geworden ist Leistung zu finden

 

beim oldschool graugußzylinder  siehts halt immer noch anders aus :cool:

Geschrieben

sehe ich komplett anders.

 

wenn man sich nicht doof anstellt und heutiges gutes, neumodisches material verbaut, kann eigentlich jeder die 25ps mit dem drehschieber erreichen. bei den largeframes dann noch schneller als bei den smallframes.

 

bei den largeframes liegt heute die schallmauer bei den 40ps und das ist dann schon mal ein ziemlicher sprung zu den damaligen 25ps

Geschrieben

schallmauer, also das was man zu erreichen anstrebt;-)

ich kenne halt keinen 40ps drehschieber aber eben welche in der nähe

  • 9 Monate später...
Geschrieben

damit das schöne topik nicht ganz verschwindet mal ein kleines video.

M1x,  74% sehne

60er meceuer

einlaßzeit jetzt 140°/85°

steuerzeiten nicht bekannt

pwk35 mit hd135 (bei dem wetter aber noch zu fett)

Trulsauspuff (keine ahnung ob er seinen anlagen namen gegeben hat)

 

nächste stufe dann mal nach ot auf 90° verlängern (wenn der dann nicht mehr anspringt ist der heizer schuld)

2/10 den zylinder anheben und einen noch kürzeren ansaugstutzen basteln

danach gehen mir dann die ideen aus :-(

 

gibt es keinen mehr, der sich mit dem drehschieber hier ausgiebig beschäftigt?

ein erfahrungsaustausch wäre sehr erwünscht

 

 

  • Like 2
Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb PXler:

damit das schöne topik nicht ganz verschwindet mal ein kleines video.

M1x,  74% sehne

60er meceuer

einlaßzeit jetzt 140°/85°

steuerzeiten nicht bekannt

pwk35 mit hd135 (bei dem wetter aber noch zu fett)

Trulsauspuff (keine ahnung ob er seinen anlagen namen gegeben hat)

 

nächste stufe dann mal nach ot auf 90° verlängern (wenn der dann nicht mehr anspringt ist der heizer schuld)

2/10 den zylinder anheben und einen noch kürzeren ansaugstutzen basteln

danach gehen mir dann die ideen aus :-(

 

gibt es keinen mehr, der sich mit dem drehschieber hier ausgiebig beschäftigt?

ein erfahrungsaustausch wäre sehr erwünscht

 

 

Was hat das an Leistung ?

  • Like 1
Geschrieben

Ok ist das sicher, aber ich hab mir da ein Ziel gesetzt und das ist halt noch nicht erreicht; -) . Je nach Wetter schwankt die Leistung zwischen 37- 39,5ps und ich möchte gerne eine faire 4 vorne stehen haben

  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hole das Topic noch mal hoch.

Trotz suche bin ich nicht fündig geworden (muss aber zugeben gerade nicht allzu viel Zeit zu haben).

Müsste mal eben wissen, wieviel mm seitlich (also in die Breite) von der Drehschieberfläche an Überdeckung mit der KuWe-Fläche notwendig sind um gut abzudichten. Ich frage mich, ob es sinnhaftig ist seitlich noch zu Bearbeiten.

Ist ein 150er Lusso Block mit Original Welle. 

Danke schon mal.

Gruß aus dem Norden

Bearbeitet von Hjey
  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Moin zusammen,

 

ich weiß, hier geht es eigentlich mehr um Drehschieberbearbeitung, aber da sich hier ja die DS Päpste tummeln - erlaubt mir eine ganz dämliche Frage! :-)

 

KANN ein defekter oder nicht gut dichtender DS BZW. eine ungünstige DS / Wellenkombination mit zu hohen Toleranzen zu falschluftähnlichem Symptomen führen wie langes nachlaufen bzw hängenbleiben des Motors auf hohen Drehzahlen nach einer Fahrt mit hoher Last?

 

Grund der Frage ist, dass ich mir gestern Abend mal Bilder von meinem ersten Vespamotorenbau angeschaut habe und damals so ein fieses Problem mit hängenbleibender Drehzahl hatte (SF). Hatte den Motor so erworben, ihn damals zweimal penibel neu gelagert und gesimmert hatte, doch das Problem bestand weiterhin, bis mir damals jemand den Tipp gab, testweise einen Membran-ASS dranzuschrauben, was das Problem damals tatsächlich behoben hatte, nachdem alles andere fehl schlug.

 

Könnte damals aber auch ein undichter ASS gewesen sein oder der 16er SHB hatte ne Macke, denn den Membran ASS hatte ich dann mit neuem 19er Gaser dran montiert (mittlerweile existiert der Motor aber auch so nicht mehr).

 

Da das gerade wieder als ungelöstes Problem durch mein Hirn schwirrt, dachte ich, ich frage mal die Expertenrunde.

 

Danke und LG :-) Ben

 

Edit: mit rumdüsen und Gemischeinstellung war dem Problem nicht bei zu kommen - Gaser ließ sich quasi überhaupt nicht einstellen.

Bearbeitet von benmuetsch
  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Am 1.7.2017 um 21:21 schrieb PXler:

damit das schöne topik nicht ganz verschwindet mal ein kleines video.

M1x,  74% sehne

60er meceuer

einlaßzeit jetzt 140°/85°

steuerzeiten nicht bekannt

pwk35 mit hd135 (bei dem wetter aber noch zu fett)

Trulsauspuff (keine ahnung ob er seinen anlagen namen gegeben hat)

 

nächste stufe dann mal nach ot auf 90° verlängern (wenn der dann nicht mehr anspringt ist der heizer schuld)

2/10 den zylinder anheben und einen noch kürzeren ansaugstutzen basteln

danach gehen mir dann die ideen aus :-(

 

gibt es keinen mehr, der sich mit dem drehschieber hier ausgiebig beschäftigt?

ein erfahrungsaustausch wäre sehr erwünscht

 

 

Sag mal wieviel hatte der Zylinder mit Membran?

is ja schonmal aktuell sehr geil!! 

Geschrieben

Na dann biste doch schonmal gut dabei!!! 

Durch den Hubvorteil wärste bei Ü40, der 38er Vergaser nochmal etwas (glaube aber net zu viel).

ok zu 47 fehlt noch einiges, aber vielleicht brauchts dann irgendwann einfach Fläche...

was war eigentlich mit dem Doppeldrehschieber? Hattest doch da mal was geplant oder?

Sorry, hatte lang nimmer hier gelesen...

  • 1 Monat später...
  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Kann mir jemand von den Herren einen Tipp geben, bin in etwa 2 Wochen meinen Standart px alltagshobel etwas am pimpen.

 

Setup 24si bereits alles geöffnet

210alt noch original 

mazzu 60 

box Auspuff

 

kann mir bitte jemand sagen welche Zeiten ich anstreben sollte beim Zylinder und vor allem beim drehschieber???

  

Geschrieben

Ich hab die alten Malossi´s auf Töpfen immer auf Original Steuerzeiten belassen. Da kommt man dann auf etwa +/- 180 Auslass.

 

Was auf Malle Alt "nicht" sehr gut funktioniert ist der Sip Road. Der schwächelt bei diesen Zeiten bereits sehr stark.

 

 

Welle würde ich persönlich bei ca  120-125/65-70 bleiben. Eher 120/65.

 

Auf 60Hub,24si ,Malle alt bearbeitet mit den genannten Zeiten hatte ich mit Sito Plus meistens um die 16-17PS.

Mit Sip Road 17-18. Aber halt mit deutlich weniger Leistung übers Band als ein heutiger Sport das hat !

 

 

 

 

 

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb schoeni230:

Ich hab die alten Malossi´s auf Töpfen immer auf Original Steuerzeiten belassen. Da kommt man dann auf etwa +/- 180 Auslass.

 

Was auf Malle Alt "nicht" sehr gut funktioniert ist der Sip Road. Der schwächelt bei diesen Zeiten bereits sehr stark.

 

 

Welle würde ich persönlich bei ca  120-125/65-70 bleiben. Eher 120/65.

 

Auf 60Hub,24si ,Malle alt bearbeitet mit den genannten Zeiten hatte ich mit Sito Plus meistens um die 16-17PS.

Mit Sip Road 17-18. Aber halt mit deutlich weniger Leistung übers Band als ein heutiger Sport das hat !

 

 

 

 

 

Danke , ich hatte mir schon erhofft da Richtung 20 zu kommen.

kiste hatte 15 mit allem original bis auf Zylinder gesteckt ohne einen spahn zu machen und Vergaser gepimpt.

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb ludy1980:

Danke , ich hatte mir schon erhofft da Richtung 20 zu kommen.

kiste hatte 15 mit allem original bis auf Zylinder gesteckt ohne einen spahn zu machen und Vergaser gepimpt.

 

Das ist sicher machbar mit den 20 !

 

Ich finde auch das die alten eigentlich ganz gut liefen mit den Töpfen. Man ist halt heute schon sehr verwöhnt mit der Leistung was die neuen abwerfen.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

ICH will an meinem Originalen Gehäuse nichts verändern. Soll auf 24er Dellschrotto 133 GG und ca 14PS laufen. Wenn ich auf 65 Grad kommen will,  könnte ich doch noch das bissel oben abnehmen. Bin mit original Gehäuse und Maccu Comp. jetzt auf 61Grad. Wirds da dann zu schwach zum Hubzapfen? Der jetzige Minimalabstand würde ja dadurch nicht getinger?

 

IMG_20190418_140217.jpg

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Sorry für Doppelpost, aber das beschäftigt mich echt sehr...

 

 

Habe hier 2 Stk. VNX1M P125X Motoren aus den 80ern. Wurden beide schon mal gebastelt, da Hälften nicht nummerngleich. Aber alles ungefräst und Nummernungleichheit ist betreffend DS-Einlasszeiten ja egal, weil da trägt die kleine Hälfte nichts bei. Beide Motoren Welle mit 57mm. Wellen dürften original sein.

 

Habe beide Motoren jetzt nochmal penibelst vermessen. Definitiv beide 110 / 40 Drehschieber Einlasszeit. Nach OT definitv nicht mehr als die genannten 40 °. Also muss es diese kuzen nach OT Zeiten tats. in den 80er Jahren gegeben haben???

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Bin schwer beeindruckt, was da möglich ist, da hier ja schon ne große Fläche nicht mehr vorhanden ist. 
    • Hatte gestern meinen Nahtod Moment  bin nun seit einer Zeit schon dran meinen 19.19 zusammen mit dem Polini 130 Race abzustimmen und habe wie üblich mich von oben (HD) rangetastet. Konfig ist 130 GG mit Racekopf, DS, 2.86, 19.19, Malossi Luftfilter (schwarz) mit Marchald Filtereinsatz, Polini Banane 2022 als R am Flansch so angepasst, dass sie auf 52mm Stehbolzen montiert werden kann. Gestartet von HD98 bin ich mittlerweile bei 88 und 19 grad zzp angekommen, wegen Viertakten bei Teillast habe ich einen mageren Schieber im Vergaser nun drin. Das Viertaktern wurde dadurch erheblich verbessert und insgesamt lief die kleine super. Also nach ein paar Abschnitten Vollast mit 94 km/h GPS dann auf die Bahn und mal schauen wie es über 10 Minuten Vollgas ausschaut. Hier war dann auch meine Nahtod Erfahrung, bei 105 km/h GPS dann schlagartig blockierendes Hinterrad und die Kiste ins schlingern gekommen, reflexartig die Kupplung gezogen und alles hat sich zum Glück wieder stabilisiert.  Die Kiste dann ausrollen lassen und meine Vermutung war auf Benzinmangel da kurz vor dem Klemmer die Leistung plötzlich nachgelassen hat. Also Benzinhahn auf Reserve und kurz vor dem Stillstand eingekuppelt und das Ding lief wieder.  Ich bin dann vorsichtig weitergefahren und da sie mit 50-60-70 sauber lief, dann wieder auf 90, da war dann der nächste Klemmer  Aus Vorsicht war natürlich die Hand an der Kupplung weshalb nichts passiert ist aber auch hier wieder kurz ausrollen lassen und ein weiterer Versuch bei ca. 40 einzukuppeln und die Kiste lief wieder. Ich bin dann die letzten 5 Kilometer vorsichtig heimgefahren und zuhause erstmal gehört ob irgendwas komisch klingt. Der Motor hört sich jedoch ganz normal an und läuft auch normal. Ich vermute stark, dass ich mit der 88er HD zu mager bin und würde nun wieder auf 95 und ggf. normaler Schieber gehen. Würdet ihr wegen dem Klemmer den Zylinder ziehen oder da sie ganz normal läuft, einfach lassen und weiter? Das vertrauen ist natürlich etwas beschädigt, denn bei 105 braucht glaub keiner ein blockierendes Hinterrad.
    • Falls jemand auch Foliatec Felgenband ausprobieren möchte.... lasst es lieber Der Radius der 10 Zoll Felgen ist zu klein und das Zeug wirft innen Falten. Hier im Forum werden passgenaue angeboten. Ich fahr aber erstmal mit dem Zeugs.  
    • Danke Euch! Ich find's wirklich seltsam, daß es für die Variomatik in Sachen "lange Übersetzung" wohl nichts zu kaufen gibt. Ich möchte gerne mit 60km/h leise durch die Gegend schunkeln (was mit 72cm³ eigentlich möglich sein sollte), d.h. je weniger Drehzahl, desto besser. Außerdem sind Dimensionierung von Kurbelwelle + Getriebeeingangswelle + Lagerungen sicher nicht auf hohe Drehzahlen ausgelegt. Ob es vielleicht bei anderen Rollern Variatoren mit größerer Riemenscheibe gibt, die man für die Ciao/Si passend machen kann...?   Diesen Piaggio-Antrieb finde ich wegen seiner Einfachheit faszinierend! Aber m.E. dürfte er allenfalls mäßiges Tuning einigermaßen dauerhaft überleben.   Die Einlaßsteuerzeit 135°v.OT bis 60°n.OT mit der Mazzucchelli-KW ist irre! Da wird eine Verlängerung der Überströmsteuerzeit reichlich gewagt. Oder ich baue an der Kurbelwelle "an", um zB erst ab 120°v.OT den Einlaß zu öffnen. Muß ich alles mal durchrechnen. (Wenn die Serienwelle aber auch schon 130°v.OT öffnet - ganz schön sportlich!)   Viele Grüße, Carsten        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information