Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

nee.. das ist nicht ideal

die sichel oben ist okay - allerdings bleibt immernoch

eine gerade kante die das gemisch zurückschiebt

soll von innen nach aussen hin spitz zulaufen

schaumal otuninganleitung, sind fotos drinnen

Geschrieben (bearbeitet)
@ölsau

cool - also deutlich spürbaren

effekt durch welle lippen oder

Also 1,5 bis 2 PS sag ich mal.

Habs in zwei Stufen gemacht, erstes mal nur wenig,

Stockachprüfstand sagt 17 PS, dann nach Lagerschaden

stärker, wie in O-Tuning beschrieben. Dann waren auch die

stärkeren Vibes zu spüren.

Arschprüfstand sagt 19 PS :-D

Beweis kommt noch.

Vor allem oben raus dreht er jetzt williger.

Auch unten sehr schön jetzt zu fahren, insgesamt

wirkt der Motor harmonischer.

Is mittlerweile aber allgemein bekannt hier, gibt

schon einige Topics dazu, blos wo sind sie alle? :-D:-D

LG,

Ö.

Bearbeitet von Ölsau
Geschrieben
is die schwarze gtr

die ist grundsätzlich leichter als px

dann hats noch ersatzreifen, scheibenbremse

viel unterschied bleibt nicht - das machts kraut auch ned fett

mannsgröße is ja gleich :-D

@schindluder

schon feine leistung für einen klapperpolini!!

@ölsau

cool - also deutlich spürbaren

effekt durch welle lippen oder

sorry das ich mich erst jetzt wieder hier melde..zur zeit andere baustellen am arbeiten... :-D(

zur DS-welle..nicht nur verlängern bringt es..mach den einströmbereich strömungsgünstig!!

auf der 1 od. 2. seite sieht man ein bild von meiner alten welle u. da würde ich heute sogar mehr wegnehmen..dafür solltest aber die welle zerlegen..

gruß

tom

Geschrieben (bearbeitet)
da würde ich heute sogar mehr wegnehmen..dafür solltest aber die welle zerlegen..

auf der 1. seite stimmt. aber wirklich viel ist da nicht gemacht

nach innen steht immer noch ein ordentlicher hubbel

(an welchen film erinnert mich das ggg)

ich nehm an den wellen immer weitaus mehr weg

geht auch ohne zerlegen - schön abkleben und

genau reinigen nacher

bringt enorm viel, bessere gassannahme, weniger blowback, höhere drehzahlen

Bearbeitet von freakmoped
Geschrieben
auf der 1. seite stimmt. aber wirklich viel ist da nicht gemacht

nach innen steht immer noch ein ordentlicher hubbel

(

bild steht auf der 2.seite...da geht sicher mehr..nur bei meiner welle weis ich,dass diese bearbeitung bis jetzt gut 30.000km gehalten hat..

würde aber da heute auch mehr weg machen...wie das dann hält wird sich noch zeigen.. :-D

aber zur zeit einfach keine motivation zum schrauben.. :-D

gruß

t.

Geschrieben

seite ist relativ - jenachdem wie die einstellungen sind

mehr material weg - schadet der haltbarkeit nicht - kann ich mir nicht vorstellen

tjaaa. gestern hatte ich einen offenen pinasco am mp3player

leider sind die aufnahmen nichts geworden

hab hier übrigens einen zylinder mit 32° vorauslass - nicht auf meinem mist gewachsen

dreht auch elendig, unten etwas ruhiger :-D

krieg den nicht mehr bedüst mit dem SI.

das klingeln ist nicht wegzubringen...

:-D

Geschrieben
hab hier übrigens einen zylinder mit 32° vorauslass - nicht auf meinem mist gewachsen

dreht auch elendig, unten etwas ruhiger :-D

krieg den nicht mehr bedüst mit dem SI.

das klingeln ist nicht wegzubringen...

:-D

mein 212 DS polini ist 2005 auch mit 31,5 VA gefahren...wollte ihn aber 2006 mit 30VA am NBR einsetzen..

aber war auch fahrbar mit SI (ohne bohrung im luftfilter!).

gruß

tom

Geschrieben

Hier mal ne Kurve aus Marl...

Motor:

-225er Malossi T5-Langhuber( 120°/180°)

-56.5mm DS Welle (etwa 130° vOT zu 60° nOT)

-Kopf mit ca 13:1

-34er SS

-Scorpion mit 200er Bauch

....ich denke das noch viel über die Vergasereinstellung zu holen ist, da ich den Vergaser aus Zeitmangel erst am Freitagabend montiert bekommen hab und wirklich gar nichts gestimmt hat ( jaja....ich weiß....klingt wie ne faule Ausrede, aber ich konnte die Kiste kaum nach hause fahren, so beschissen lief das Teil)....leider stand ich beim Lauf noch nichtmal dabei um zu hören wo der Hobel zu mager oder zu fett lief....wenigstens hab ich jetzt ne aktuelle Vergleichskurve für den GSF-Dyno

SprintMarl.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Hey, cool

da bin ich ja mit meinen 20,5 PS auf nem Polini verdammt gut dabei!

;-):-D;-)

N Malle müßte schon 25 PS bringen wenn alles paßt denke ich!

Sauber abstimmen, dann kommen da bestimmt noch paar PS zum Vorschein!

:-D:-D

Bearbeitet von Schindluder
Geschrieben (bearbeitet)

@pabst

geil!! :-D

@pms

denke das bedüsen klappt bei solchen werten nur ohne löcher im lufi wie du hast

aber das macht ja nur noch halbsoviel spaß :-D

der zyl wird getauscht und fertisch :-D

reizt ja schon seeehr den rap wiedermal zu montieren

für den saurierrun am we :wasntme:

auch neugierig was gsf dyno dann sagt

Bearbeitet von freakmoped
Geschrieben

So, damit das Topic nicht im Untergrund verschwindet mal ne leichte Frage zwischendurch:

Mache mir gerade einen 200er Motor für die TourismoSpeziale fertig, soll gaaaanz sanft werden, nicht übermäßig viel Sprit ziehen und von hier bis Moskau halten :-D Einzige Vorraussetzung - so ne Standart PX200 möchte ich schon schnupfen können.

Habe dazu meinen 200er Cosa-Aluzylinder aus dem Regal geholt (dünne Kolbenringe, lecker!) desweiteren ein T5 Pott.

Der Kolben ist geöffnet, die 2 seitl. ÜS noch org. geschlossen.

Das ganze ausnahmsweise mal mit 57mm Hub (den Langhubwellen trau ich nicht mehr recht).

Eine grobe Messung zeigt: 106v-55nOT, 160-117-21,5.

Was sollte ich anstreben? Dachte vielleicht an 115-65, 170-120-25?

Geschrieben (bearbeitet)

yes. schauen vernünftig aus deine werte.

üs kommen auch nicht frei beim cosa zyl oder

dann bissi hochsetzten

schmankal - otuning kopf mit nach innen stehender

brennraumform ergäbe eine gute quetschkante

mein mallossi221

zwecks saurierrun - jl proll tüte montierter

man will ja gehört werden bei der anfahrt :wasntme:

rap fahren ist schon was seeehr nettes :-D

fahr mit originaltopf schon 140hlkd und 2,4er nd sowie 140er hd

mit rap nun testweise 140/BE2/150 2,4er nd

aber klingelding und zwar deftigst

testen heute nachmittag - andere lufis ohne bzw mit kleineren löchern

bin neugierig ob ich den bedüst bekomme...

schrauberfux crazyduck schwört ja auf die geschl 50er nd gegen das klingeln...

Bearbeitet von freakmoped
Geschrieben
Dachte vielleicht an 115-65, 170-120-25?

kannst auch leicht über 120° gehen..dann musst später nicht wieder den motor öffnen ,wenn nen malle od. nen polini fahren möchtest! ;-)

gruß

tom

@pabstgeil!! :-D

@pms

denke das bedüsen klappt bei solchen werten nur ohne löcher im lufi wie du hast

aber das macht ja nur noch halbsoviel spaß ;-)

der zyl wird getauscht und fertisch ;-)

reizt ja schon seeehr den rap wiedermal zu montieren

für den saurierrun am we :wasntme:

auch neugierig was gsf dyno dann sagt

...es kann nur einen PABST geben...!! :-D :grins:

wegen bohrungen über HD/ND...viele schwören darauf..ich habe aber auch viel negatives drüber gelesen..

selbst aber nie "erfahren",weil mein motor auch ohne bohrungen funzt! ;-)

wichtig ist eben..gaserwanne u. gaser i.O.??

nix verzogen?

alles dicht?

da liegt oft der hund begraben..da kannst du herumdüsen wie blöde u. nix passt! :-D

gruß

tom

Geschrieben
Habe dazu meinen 200er Cosa-Aluzylinder aus dem Regal geholt (dünne Kolbenringe, lecker!) desweiteren ein T5 Pott.

Ist der Dazugehörige Pott nicht auf T5 Basis, so das mam keinen T5 Pott opfern muss für ein Bauteil, das es eh schon gibt?

MfG, Heiko.

Geschrieben

SO, hab jetzt mal nen Vergleichslauf mit dem GSF-Dyno gemacht (und auch mal das Teil montiert, das mit der Feder auf die Nadel drückt....seit dem ist die Kiste auch fahrbar :-D ) Habe die Standardwerte dringelassen und das Gewicht auf 200KG gelassen(was dann auch der Realität entspricht :-D )....denke damit kann ich jetzt arbeiten! Auf der Straße ist allerdings mit der "Prüfstandsbedüsung ab 9000rpm Schluß, weil die Kiste unter Last anfängt zu klingeln!

SprintMarl.jpg

Sprintvergleich.JPG

Geschrieben

Auf Wunsch von Manni noch einmal hier:

Hier mal was neues vom Drehschieber.

Was unten auf dem Gutachten steht ist teilweise falsch. Ist nen T5 Drehschieber mit Malle, LHW, TM35SS und standard Lüfterrad. Die blaue Kurve ist mit nem ranzigen Taffi MK1 für die 200'er und die rote Kurve mit nem PM Up&Over für die 200'er.

IPB Bild

Hmmmmm, warum geht das denn nicht? Kann jemand das Diagramm aus LF "Wer hat welche Leistung" hier her zaubern?

Einlasszeit ist übrigens 186

Geschrieben (bearbeitet)

:-D 26ps mit drehschieber? na bumm, sehr sehr geil!

sag - wieviel liter sauft der motor?

jl rap auf 221er kodi, pk lüra, bearbeitete welle

ich komme mit dem si nicht mehr zurecht

das klingeln ist ihm nicht abzugewöhnen - nur eindämmbar

dafür dann in anderen bereichen unfahrbar...

schluß ende - da brauchts einfach einen anderen vergaser

hin und hergetrickst mit düsen verschiedenen lufis

halbwegs fahrbar mit lufi ohne löcher

ansonsten lauft der motor sehr gut - hatte auf dem setup noch keinen rap montiert

absolut keine typische malossi schwäche im 4.

zieht sauber durch, bei 8200rpm im 4. mit gezogenem choke :wasntme:

war schluß weil die cosa kulu trotz verstärkten federn rutscht

obwohl der irgendwie noch mehr wollte...

(rpm = vergleichswerte zbsp zum offenen pinasco

reale geschwindigkeit ist nebensache)

Bearbeitet von freakmoped
Geschrieben
@P200HH

Wirklich beeindruckend! Kannst du noch ein paar mehr Daten verraten. Verdichtung Steuerzeiten usw.

das ist das diagramm von praktikant. p200hh hats nur hier reingestellt!

Geschrieben

@freakmoped

Er geht eigentlich noch recht zivil mit dem teueren Zeug um. Weiß auch nicht, wonach sich das manchmal richtet.

@manni

Basti hat recht, is von mir und deshalb erlaube ich mir mal dir zu antworten. Der Kopf ist von Gravedigger und die Einlasszeit hab ich ja schon verraten.

Geschrieben

gratuliere..sehe leider kein diagramm...aber die leistung ist klasse! :-D

mein motor ist immer noch halb zerlegt..u. motivation gegen 0... :-D

gruß

tom

Geschrieben

Hallo

Um mal wieder von den Leistungdiagrammen weg zu kommen, hätte ich mal mehr so eine allgemeine Glaubensfrage.

Wieso ist es bis her noch keinem gelungen die Leistung eines Membranmotor zu erreichen. Ist vielleicht ein wenig spitz formuliert, aber ihr wisst was ich meine

Liegt das ausschließlich an den begrenzten Platzverhältnissen (Querschnitt). Der amazombie hat da ja mal einen vergrösserten Sf-motor gebaut, und hatte nicht das erhoffte Plus an Leistung, wenn ich das so richtig verfolgt habe.

Bei den Lf motoren wird ja auch immer geschrieben, dass ein original Mrb-Ansauger Riesenansauger in nichts nachstehen. Ich meine das Gemisch muss sowohl bei den Drehschiebern wie auch bei den Membran Motoren an der Welle vorbei.

Oder liegt das an den nicht variablen Steuerzeiten?

mfg mathias

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich würde den Zylinder ziehen. Wenn sich an einem der beiden Ringe Aluabrieb gesammelt oder drüber gelegt hat, wirst Du demnächst vielleicht wieder einen Hitzereiber haben. Zieh den Zylinder, schau ihn genau an. Mach Bilder, stell sie hier rein.  Schau ob alles dicht war. Mach Bilder vom Kopf. Bearbeite den Kolben, da wo er gerieben hat. Schau Dir auch den Zylinder an. Die sind aber meistens ok. 17°-18° geblitzt ist auf jeden Fall ne Massnahme da etwas Hitze rauszunehmen.   Und bei den Düsen halte ich es wie @Spiderdust Messe bitte die 88er nach und auch die 95er. Verbaue Düsen nach den richtigen, gemessenen Werten. Davon sprechen wir hier ja auch meistens, oder sagen dazu, welche Marke. Die Dellortodüsen sind einfach absolute Kacke! Die darf man gar nicht erst kaufen. Nachmessen und am Besten mit nem Dremel die eigentliche Nummer an der Seite reinfräsen. Das geht mit so einem Dremel Gravierfräser ganz gut.   Zum Setup...die 2022er R Banane mit 19er würde ich nicht fahren wollen. Klar kann man das machen. Ich würde aber auf einen PHBL24 wechseln. Das bringt auch noch mal einiges an thermischer Entlastung. Da würde ich bei dem Setup gemessen mit einer 105er Düse anfangen...also Dellortodüse im 24er dann eher so 98-100. Ich hatte übrigens schon Dellortodüsen die 2 Nummern kleiner waren, als drauf stand.   Fazit: Chinaset mit 0.5-1.00 und vielleicht auch das 1.0-2.0 dazukaufen, wenn Du beim gleichen Aliexpresshändler bestellst. 24er verbauen und alles durchmessen.   Edit sagt noch: Bestell Dir noch das Zahnrad hier: https://www.vespatime.it/de/ersatzteile-vespa/motorteile/getriebe/primargetriebe/smallframe/drt-ritzel-23-zahne-fur-primar-22-63-schragverzahnung.5.20.745.gp.2845.uw   Das entlastet auch den Primärtrieb und die Kupplung etwas. Power dürftest Du sowieso reichlich haben.
    • Der Venturi-Effekt ist damit ausgeprägter. Verengung = Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit = geringerer Druck/größerer Sog. Damit feinere Zerstäubung, da hat der Deichgraf recht.
    • Der BGM-Motor ist nun draußen. Einzug hat nun der 200er Motor genommen.  Probefahrt mache ich morgen. Die Schaltzüge muss ich noch etwas nach spannen, aber für die Straße rauf und runter, sollte es reichen.
    • Karosse ins Auto werfen, zum öffentlichen Clean Car fahren und ne Runde in den großen Sauger saugen. Wenn du da am einem regnerischen Tag hinfährst, hat der Sauger so viel Power (weil keiner saugt), dass du da nix vorher popeln musst. Das saugt der so runter   Sache von 5-10 Minuten    dann nur noch Kleber weg und glücklich sein 😎
    • https://youtu.be/Z9l33-md--A
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information