Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mich würde mal interessieren was ein dünneres bzw. dickes Membranplättchen bewirken kann.

Dreht der Motor nun besser mit einem dünnen Plattchen hoch und fängt die Membran dann damit an bei hohen Drehzahlen zu flattern? Falls ein Unterschied seien sollte, kann man sich so eine Membran selber zurecht schnippseln.

Sorry für meine Unwissenheit, fahre sonst Drehschieber.

Danke Chris

:-D

Geschrieben

Je dünner ein Plättchen ist umso leichter biegt es sich und spricht besser an, vor allem im unteren Drehzahlbereich... Grenzen gibts dann wenn das Plättchen zu flattern anfängt, diese Grenze ist aber recht hoch...

Bewährt haben sich die 0,3mm Carbon-Platten von Polini, daraus einfach die passende Form ausschneiden (Schere reicht), mit nem Gürtellocher Löcher für die Schrauben machen und gut ist! Zumindest auf PX gehts einwandfrei, die SFs mit Mörderdrehzahlen brauchen evtl. die 0,4mm, müsste man ml probieren! Zumindest auf dem nicht allzu langen RD-Membranblock gehen die 0,3er Plättchen auch mal locker über 10.000!

Gross ist der Unterschied allerdings nicht, eher im 0,5PS-Bereich zu finden! Hab z.B. meine Membran anfangs mit Stahlklappen (RD eben) gefahren, später umgestiegen auf 0,3mm Carbon. Das einzige was du während der Fahrt erfühlen kannst ist dass er in unteren Drehzahlen etwas besser zieht. Einen Leistungszuwachs wirst du wahrscheinlich erst ab +2PS auch im Arsch merken!

Geschrieben

kann ich nur zustimmen. Hab mal 0,2 Stahl bis auf über 11000U/min gequält(prüfstand)... da war nix mit Flattern.

Härter als 0.35 braucht wohl kein Motor. Wundert mich bis heute warum AF die TS1 Zylinder teilweise mit über 0,4mm GFK bestückt...na ja hält wenigstens ewig.

A pro pos 0,3mm Carbon von Polini. Ich glaub das die auch bei Smallframe nich dicker müssen. Auf den Automatikschüsseln werden die selbst bei den 70ccm EVO Zylinder verwendet (gutgemachter Motor erreicht da knappe 20PS bei Drehzahlen um die 15000U/min..(seufz)).

Hängt aber natürlich stark mit der Zungenlänge und der Steifigkeit (klingt das jetzt irgendwie komisch..?) des Materials zusammen. Das Polini Zeugs is butterweich.

Wie fahrt ihr eure selbstgeschnittenen Plättchen-->unterteilt oder eine große Platte pro Seite??

Geschrieben

also bei Smallframe kommts auf die Membrane an. Mit der Malossi gehen ohne Probleme 0,3er Polini bis 12000, bei der Polini mit den ellenlangen Zungen (bei doppelter Länge ist das Plättchen im Vergleich zu vorher 4mal so weich) waren die 0,4er am Besten!

Hab bei einer Malossi den Steg rausgetrennt und fahr da mit zwei großen Klappen sozusagen, bei einer anderen normal (4) 0,3er, und in meiner 3. fahr ich mit 2 großen und 4 kleinen à la Boyesen Dual Stage Eigenbau.

flattern tun die ja eh nich, und 4 sprechen besser an als 2 weil das einzelne plättchen ja im Vergleich leichter anzuheben ist weils weniger wiegt, also durchschneiden

Geschrieben

@Vespa210: Die Plättchen bekommst du in jedem Shop deines Vertrauens!   :D

Also ich hab am Anfang so komische 4 oder 5mm Dicke Plastikplättchengefahren in so ner Quadmembrane (Weis nimmer wie die heißt, identisch mit der von ner Banschee). Der Motor wirkte irgendwie "brachial", mit den 3mm Carbonplättchen war er dann irgendwie "sanfter", aber drehte irgendwie sogar höher...könnte aber nat. auch nur einbildung gewesen sein...

Geschrieben

Um hier mal ein wenig Fakten zu bringen...

das hier ist ein Ausschnitt aus dem Buch von John Robinson.

Es zeigt sich, dass man keinen festen Zusammenhang zwischen Plättchen und Leistungsausbeute feststellen kann...

alles völlig stochastisch...wie so oft bei dynamischen Prozessen! Eins ist aber eindeutig: Die versch. Plättchen haben wesentlichen Einfluss auf die Gemischaufbereitung! D.h., wenn jemand einen Unterschied in der Motorcharakteristik beim Wechseln der Plättchen bemerkt, dann kann das schon einfach an dem dadurch besseren/schlechteren Gemisch liegen! Deswegen kommt einem z.b. beim Wechsel von weich auf hart der Motor auf einmal bissiger vor und dreht scheinbar weiter raus, weil er einfach magerer läuft und nicht mehr stottert (nur ein Beispiel!)...

Ansonsten, wie ihr aus der Tabelle erfahren könnt, kann der Motor mit megadicken Platten genauso viel Power haben, wie mit hauchdünnen...und dann ist auch noch jeder Motor verschieden und verhält sich dann doch wieder anders.

Interessant ist auch der Einfluss auf die Breite des Bandes...der ist ganz schön kräftig!

Also...wie bei allem, wieder kein Patentrezept, sondern ausprobieren und dran glauben..

:D

Aber mit den 0,3er Polinis ist man auf jeden Fall gut bedient...

Reedtest.jpg

Geschrieben

Danke Andre, du hast mir Schreibarbeit erspart!

Wie immer beim Feintuning: es kommt auf die Zusammensetzung und Abstimmung der Teile an.Andere Membran bedarf oft anderer Abstimmung (Düsen),...! Eine auf einem Motor besser erscheinende Membran ergibt auf einem anderen ganz andere Ergebnisse. Wie diverse Tests mit unterschiedlichen membranplättchen auf diversen 2-Taktern zeigten,ist der Unterschied nicht eben groß, die Charakteristik jedoch kann es sehr wohl sein! Gab auch mal einen Membrantest (jedoch aug besch. Motor!) im Scootering, der ähnliches zeigte. Ich selbst habe immer wieder festgestellt, daß die ollen Stahlplättchen besser funktionieren als das ganze Carbonprogramm, mit einer Ausnahme: Boyesens!

Die 0.3mm Carbon sind für unseren Motor ein guter Kompromiß! Fand die 0.4er selbst auf der RD viel zu hart, auch die 0.35er waren schlechter als die Stahllamellen. Die Boyesens haben mich jedoch bisher noch immer überzeugt, egal ob Gatschhüpfer, Roller, Streetbike,...!

Geschrieben

Hi Zusammen:

..stimme da allem zu...

bei der auslegung der membrandicke spielt natürlich auch die größe(breite u. länge) und wie weit die membran aufgehen soll ne rolle..dann heist es halt mal wieder testen ..testen...testen!!

Gruß

Tom

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Hallo !!

Wo bekommt man den die Boyesens für die RD 350 noch ??? Die würde ich auch mal gerene testen.

Sonst keiner Erfahrung mit solch wilden Käfigen wie von Manni gepostet???

Gruß Markus

Geschrieben

kannst dir die Polini-Carbon-Platten fast bei jedem Scootershop bestellen...Zuschneiden musst du sie dann selbst...geht ganz einfach. Fertige gibts bei Zupin.de  z.b., aber die sind nicht besser als die Polini, nur teurer...ansonsten...wozu gibts Suchmaschinen?

Einfach mal "carbon reeds" eintippen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hatte gestern meinen Nahtod Moment  bin nun seit einer Zeit schon dran meinen 19.19 zusammen mit dem Polini 130 Race abzustimmen und habe wie üblich mich von oben (HD) rangetastet. Konfig ist 130 GG mit Racekopf, DS, 2.86, 19.19, Malossi Luftfilter (schwarz) mit Marchald Filtereinsatz, Polini Banane 2022 als R am Flansch so angepasst, dass sie auf 52mm Stehbolzen montiert werden kann. Gestartet von HD98 bin ich mittlerweile bei 88 und 19 grad zzp angekommen, wegen Viertakten bei Teillast habe ich einen mageren Schieber im Vergaser nun drin. Das Viertaktern wurde dadurch erheblich verbessert und insgesamt lief die kleine super. Also nach ein paar Abschnitten Vollast mit 94 km/h GPS dann auf die Bahn und mal schauen wie es über 10 Minuten Vollgas ausschaut. Hier war dann auch meine Nahtod Erfahrung, bei 105 km/h GPS dann schlagartig blockierendes Hinterrad und die Kiste ins schlingern gekommen, reflexartig die Kupplung gezogen und alles hat sich zum Glück wieder stabilisiert.  Die Kiste dann ausrollen lassen und meine Vermutung war auf Benzinmangel da kurz vor dem Klemmer die Leistung plötzlich nachgelassen hat. Also Benzinhahn auf Reserve und kurz vor dem Stillstand eingekuppelt und das Ding lief wieder.  Ich bin dann vorsichtig weitergefahren und da sie mit 50-60-70 sauber lief, dann wieder auf 90, da war dann der nächste Klemmer  Aus Vorsicht war natürlich die Hand an der Kupplung weshalb nichts passiert ist aber auch hier wieder kurz ausrollen lassen und ein weiterer Versuch bei ca. 40 einzukuppeln und die Kiste lief wieder. Ich bin dann die letzten 5 Kilometer vorsichtig heimgefahren und zuhause erstmal gehört ob irgendwas komisch klingt. Der Motor hört sich jedoch ganz normal an und läuft auch normal. Ich vermute stark, dass ich mit der 88er HD zu mager bin und würde nun wieder auf 95 und ggf. normaler Schieber gehen. Würdet ihr wegen dem Klemmer den Zylinder ziehen oder da sie ganz normal läuft, einfach lassen und weiter? Das vertrauen ist natürlich etwas beschädigt, denn bei 105 braucht glaub keiner ein blockierendes Hinterrad.
    • Falls jemand auch Foliatec Felgenband ausprobieren möchte.... lasst es lieber Der Radius der 10 Zoll Felgen ist zu klein und das Zeug wirft innen Falten. Hier im Forum werden passgenaue angeboten. Ich fahr aber erstmal mit dem Zeugs.  
    • Danke Euch! Ich find's wirklich seltsam, daß es für die Variomatik in Sachen "lange Übersetzung" wohl nichts zu kaufen gibt. Ich möchte gerne mit 60km/h leise durch die Gegend schunkeln (was mit 72cm³ eigentlich möglich sein sollte), d.h. je weniger Drehzahl, desto besser. Außerdem sind Dimensionierung von Kurbelwelle + Getriebeeingangswelle + Lagerungen sicher nicht auf hohe Drehzahlen ausgelegt. Ob es vielleicht bei anderen Rollern Variatoren mit größerer Riemenscheibe gibt, die man für die Ciao/Si passend machen kann...?   Diesen Piaggio-Antrieb finde ich wegen seiner Einfachheit faszinierend! Aber m.E. dürfte er allenfalls mäßiges Tuning einigermaßen dauerhaft überleben.   Die Einlaßsteuerzeit 135°v.OT bis 60°n.OT mit der Mazzucchelli-KW ist irre! Da wird eine Verlängerung der Überströmsteuerzeit reichlich gewagt. Oder ich baue an der Kurbelwelle "an", um zB erst ab 120°v.OT den Einlaß zu öffnen. Muß ich alles mal durchrechnen. (Wenn die Serienwelle aber auch schon 130°v.OT öffnet - ganz schön sportlich!)   Viele Grüße, Carsten        
    • Am besten von der Innenseite der Backe erwärmen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information