Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Also irgendwie komm ich nich dahinter, hab mir das tutorial durchgelesen http://mitglied.lycos.de/DrWorbel/zuendung.html aber ich checks net, überall gehts nur um den schwung und den oberen totpunkt, woher bekomm ich aber eine art "grundstellung" für die Zündülatte? irgendwie muss ich das doch feststellen können oder geht das nur mit blitzpistole. weil was hilft eine markierung am schwung wenn ich net weiß wieviel ich die platte verdrehen muss?

Geschrieben (bearbeitet)
woher bekomm ich aber eine art "grundstellung" für die Zündülatte?
- steht doch auch im genannten tutorial...

(da war zwar bisher immer ein kleiner logischer fehler drin, das prinzip ist aber doch so gut beschrieben, dass der vielen gar nicht auffällt...)

aus praktischen gründen (vielleicht ja auch nur ein smallframe-problem?) reiße ich aber lieber am polrad als am motor-gehäuse...

(dabei muss man nochmal ein klein wenig umdenken, aber dabei sieht man dann auch gleich, ob man das prinzip auch begriffen hat... :-D)

Bearbeitet von carilian
Geschrieben

ja is schin mal ganz gut erklärt da, aber eins versteh ich noch net ich mein das finden des O.T belibt es da net sowieso stehen wenn ich einen kolbenstopper benütz?

Den Zündkerzenstecker abziehen und die Zündkerze mit einem Zündkerzenschlüssel herausschrauben. Dann einen Kolbenstopper (ist wie eine überlange Zündkerze aus Metall) in das Zündkerzenloch schrauben. Er muss soweit hineingeschraubt werden, dass sich das Polrad nicht mehr komplett rund drehen lässt. Anschliessend noch eine halbe Umdrehung weiter.

Und was heißt :

Er muss soweit hineingeschraubt werden, dass sich das Polrad nicht mehr komplett rund drehen lässt. Anschliessend noch eine halbe Umdrehung weiter.

Wenn ich ihn so weit reindreh steht der kolebn ja an, dann kann ich das polrad ja garnet a halbe umdrehung weiter drehen, ausserdem isses ja dann wieder ungenau denn wie weit is den eine halbe umdrehung?

Geschrieben
Wenn ich ihn so weit reindreh steht der kolebn ja an, dann kann ich das polrad ja garnet a halbe umdrehung weiter drehen, ausserdem isses ja dann wieder ungenau denn wie weit is den eine halbe umdrehung?

Nicht das Polrad eine halbe Umdrehung weiter drehen, sondern den Kolbenstopper!!!

Geschrieben

Ist doch nicht so schwer zu verstehen:

Wenn der Kolben am Kolbenstopper ansteht, wird die 1. Markierung gesetzt.

Dann am Polrad in Gegenrichtung (also zurück!) drehen, bis der Kolben abermals an besagtem Kolbenstopper angeht. >Liefert die 2. Markierung.

Und genau in der Mitte zwischen diesen beiden Markierungen liegt der.... richtig! ..."obere Totpunkt." Anreissen und fertig.

:-D bobcat

Geschrieben

soda also hab mir da zeug ausgedruckt, lichtpistole gekauft, leider gabs keinen kolbenstopper. Hat der eigentlich eine bestimmte länge? Dann müssts aber doch für verschiedene Zylinder verschiedene Stopper geben.

Also hab ich mir gedacht s müsst eine umgedrehte ZK auch gehen. habs reingehalten und soweit gedreht bis der kolben anstand.

Markierung gemacht, zurückgedreht bis er wieder anstand wieder strich, mitte ausgerechnet und ausgemessen, angezeichnet.

Allerdings war das nicht der OT, hab ich irgendwo einen denkfehler?

Ich habs jetzt "optisch" gemacht, sprich einen stift reingehalten und dann am rad gedreht bis der kolben ganz oben war und bei vor oder zurückbewegung runtergegangen ist. Kann ich das so lassen oder is das so sehr ungenau?

Hab mir dann die 19° vorzündung markeirt und abgeblizt, zündplatte is bei der Aussparung jetzt ein stückchen links von der mitte, und beim abblitzen stimm der 19° strich mit meiner markierung überein.

Anspringen und laufen tuts jetzt eigentlich auch recht schön, nur fahren kann ich nur mit choke, wobei die ZK fast rehbraun ist. Ist da die HD zu klein?

Danke für sie Hilfe

MFg Jörg

Geschrieben

ich glaub ich hab meinen fehler selbst entdeckt, ich hab immer die hälfte "innerhalb" der 2 markierungen gemacht, aber ich muss die hälfte "ausserhalb" der 2 markierungen machen.

Ich hoff ihr versteht was ich mit innerhalb undf ausserhalb meine.

Geschrieben
Naja, mit etwas Geschick ermittelt man halt den UT.

jo genau das hab ich gemeint, ich hab anscheinend den UT ermittelt :D

jetzt noch eine frage in dem tut steht vom OT in uhrzeigerrichtung die Grad markierung machen. Ist das korrekt? dass ist dann doch nachzündung und net vorzündung oder?

Geschrieben

kommt drauf an: wenn Markierung der Vorzündung auf dem Polrad dann im Uhrzeigersinn, aber falls auf dem Motorgehäuse dann gegen den Uhrzeigersinn anbringen :-D

Geschrieben
kommt drauf an: wenn Markierung der Vorzündung auf dem Polrad dann im Uhrzeigersinn, aber falls auf dem Motorgehäuse dann gegen den Uhrzeigersinn anbringen :-D

hmm habs am polrad markiert also sollts ja passen. werd morgen nochmal das mitn ot probieren :D

Geschrieben

so habs heute nochmal gemacht und siehe da, ich hab den OT gefunden :-D

hab jetzt noch ein kleines problem, hab von der 63er auf eine 70er HD gewechselt, jetzt lauft sie auch ohne Joke ganz gut nur nach dem hochschalten , is so wie wenn ie sich verschlucken würd. dann dreht sie aber gut hoch, ist die HD eine Spur zu groß?

Geschrieben (bearbeitet)

(meine Anleitung)

nach dieser anleitung haben wir am WE zum ersten mal eine Zündung auf 18°voT eingestellt...

(- stand zuvor auf 21° :haeh: )

bisher habe ich immer nur festgestellt, dass der ZZP (zwischen 17 und 19° voT) eigentlich schon passt... :-D

was mich nur etwas wundert:

- trotz mechanischer Zündung "springt" der ZZP (jetzt im bereich zwischen 18 und 19°)...

- ist das normal, geht das technisch gar nicht anders (wofür wurde die elektronische zündung schließlich entwickelt...?!? :-D) oder sind das symptome eines suizid-gefährdeten UB bzw. UB-Kondis...?!? :haeh:

Bearbeitet von carilian

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo, meine Kumpels und ich sind nun auch im Prüfstandsfieber. da wir alle Zerpsaner sind fällt uns der Mechanische Aufbau nicht all zu schwer.  Anders sieht es jedoch bei Elektronik und software aus. Da ich der einzige mit rudimentären Kenntnissen in diesen Themen bin wurde ich für diese Aufgabe auserkoren. Nun habe ich die letzten Tagen mal alle Seiten aus den 3 topics zu dem Prüfstandstehma durchgelesen, fühle mich jedoch noch immer ziemlich LOST.   Bisher habe ich die software für den Laptop zum laufen gebracht. als nächtes steht dann die Elektronik an. Soweit ich das verstanden habe brauche ich ein Arduino MEGA (vorhaden), das shield PST_Mega_Shield_v02 für die Anschlüsse des Schrrittmotors(oder doch sensor??) sowie den integrierten optokoppler (für die Zündabnahme) und was da sonst noch alles so drauf ist :)). Gibts das noch irgendwo? Sonst gebe ich es selbst in Auftrag. Den notwendigen code für den Arduino habe ich auf GitHub gefunden, ist der noch so anwendbar?   bin ich komplett auf dem faslchen Dampfer oder passt das in etwa? Ich hoffe ihr könnt mir ewnigstens ein paar Fragen beantworten.   Vielen Dank    
    • Bei den M200 kommt der Einstich auch in den Zyli. Wenn Du von der breitesten Stelle des Auslassquerschnittes ca. 2mm Abstand einhälst, der Einstich wird rund.
    • Keine Ahnung , weil ich immerwieder lese dass die 265 scheinbar so ruhig laufen sollen und mein M260 mit Poschbox wie ne Rüttelplatte war. Darum die Frage ob sich das mit 65Hub wieder beruhigt. Bei Vespa ist ja alles möglich hahahahha
    • Nachdem wir gestern noch ne kleine Runde gedreht haben, ist aufgefallen das ab 4000 Umin die Kupplung heftig  durchrutscht. Habe heute die 10 weichen gegen 10 harte (nicht die ganz harten) Federn getauscht.  Jetzt hält die Kupplung, rupft aber sehr unangenehm. Da muss ich nochmal ran.    Heute dann mal gute 20 Kilometer gefahren. Das macht selbst bei behutsamer Fahrweise schon ordentlich Spass. Trotz Reso Auspuff auch unten schon schön kräftig. Finale Abstimmung dann wenns wärmer wird. Bei 1 Grad macht das eh keinen Sinn.    Bedüsung aktuell  140 BE2 142 60/160  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information