Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wenn das der Malossifilter ist, schmeiss ihn weg und mach nen anderen dran. Da ist rotes Filtermaterial drin, das hat Strömungswiiderstand wie wild. Ohne Filter (kannst ja mal versuchen) dreht der Modda auch gescheit hoch.

  • Antworten 1,3Tsd
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Hallo,

heut hab ich ein Teil des Motorhalters abgeflext dass der Stuze nicht mehr streift.

Und dann díe erste Fahrt:

Also bis ca. 4000 tourenn zieht er wie der Polini aber ab 4000 zieht er richtig ab :sabber: obwohl er noch viel zu fett ein gestellt ist.

Aber er raucht extrem sobald er noch kalt ist, raucht er immer noch wie sau, sobald er sann warm ist geht es dann...

Woran kann das liegen, Zündkerze, vergaser oder eher die Zündung?

MFG

Geschrieben
Das Zündkerzenkabel werd ich noch neu machen ist noch viel Arbeit

Ist doch original bei allen italienischen Fuffis draufgewesen.

Gehört noch eine Gummikappe drüber. Meiner Meinung nach der beste Zündkerzenstecker dann, hat man nie Ärger mit.

Gruß M.

Geschrieben

Hallo,

Öl hab ich das von Vollsyntetisches Castrol....

Zündkerze hab ich die von Bosch drinnen, der Wärmewert stimmt zwar hat aber schon 1000 km auf dem buckel....

Mir ist gerade auf gefalen das der Bloch nur rinnt nachdem ich gefahren bin... im stillstand net :plemplem:

Geschrieben
Aber er raucht extrem sobald er noch kalt ist, raucht er immer noch wie sau, sobald er sann warm ist geht es dann...

Woran kann das liegen, Zündkerze, vergaser oder eher die Zündung?

MFG

VERGASER EINSTELLEN!!!!!

Geschrieben

Hallo,

ja den Vergaser muss ich echt ma einstellen....

Aber nur m6 Düsen sind bei uns leider mangelware.....

Aus dem Block trieft so ne ganz dunkle Flüssikeit, warscheinlich ist es Getriebeöl weil es ziemlich dickflüssig ist...

Geschrieben
Aus dem Block trieft so ne ganz dunkle Flüssikeit, warscheinlich ist es Getriebeöl weil es ziemlich dickflüssig ist...

Beim Kupplungsdeckel undicht wenns nur nach dem fahren ist :-D

Geschrieben

Hallo,

heut hab ich den Vergaser endlich richtig ab derstimmt.

Naja ich muss ma schaun wie er mit dem Simonini D&F dann geht... denn Mit dem Polini ist das ständige übertourige fahren, nicht gesunf für den Zylinder....

Nur der Elektrostarter macht Probeleme :-D( mal schaun.

Geschrieben
der D&F ist soch erst recht ne drehzahlsau

auserdem kann ich mir den nicht so richtig an ner Ape vorstellen

Sieht lustig aus :-D Hab nur leider kein Bild da.

Geschrieben

Hallo,

ich raff das einfach net :-D(

Wenn ich die 105er drinnen lasse, bin ich einmal damit gefahren da hab ich 60 km/h erreicht und dann hab ich die 95er rein gemachtund dann hab ich nur mehr 53 km/h erreicht, und dann hab ich nochma die 105er rein gemacht und dann hat sie auf einal nur mehr gestottert......

Und wenn ich die 85er rein gemacht hab, ist die zu mager.... was soll ich machen????

Kann es sein dass der Malossi Filter (wie auf dem 1.Bild) mit den roten Einsätzen, zu wenig Luft oder so durch lässt

Geschrieben (bearbeitet)
Hallo,

ich raff das einfach net :-D(

Wenn ich die 105er drinnen lasse, bin ich einmal damit gefahren da hab ich 60 km/h erreicht und dann hab ich die 95er rein gemachtund dann hab ich nur mehr 53 km/h erreicht, und dann hab ich nochma die 105er rein gemacht und dann hat sie auf einal nur mehr gestottert......

Und wenn ich die 85er rein gemacht hab, ist die zu mager.... was soll ich machen????

Kann es sein dass der Malossi Filter (wie auf dem 1.Bild) mit den roten Einsätzen, zu wenig Luft oder so durch lässt

Ich kenn mich jetzt mit der Ape nicht aus, aber sollte man mit dem 136er nicht etwas schneller fahren können als 60 kmh? :haeh: Oder hab ich da was falsch verstanden? Falls ja, sorry, aber falls nicht, scheint bei Dir noch mehr im Argen zu liegen als die Bedüsung...

Bearbeitet von skxslope
Geschrieben

Hallo,

Eine Ape wiegt 250 kg ohne Fahrer, und mit dem 50ger Zylinder hat mich ein Radfahrer überholt (das ist KEIN Scherz).

Deshalb bin ich schon froh wenn sie ma 70 schafft.

Aber was soll ich mit der Bedüsung machen :-D

Heut hab ich übrigens versucht den D&F an zu passen.. dabei ist das raus gekommen:

051600059sq.jpg

Ich muss nur noch den Schalldämpfer um schweisen

Geschrieben

Solange Du den Vergaser in 10er Schritten eindüst, brauchst Du nach meinem bescheidenen Dafürhalten mit Auspuffexperimenten gar nicht anfangen.

Geschrieben

Hallo,

ich würde mir schon Düsen kaufen aber wozu soll ich 500 Düsen kaufen wenn ich doch nur 1 verwende.

Im Setup hab ich gelesen das einer bei dem MAlossi 136 bei dem 25 ger gaser und dem Malossi Filter eine 90ger Düse drinnen aber nur das ist ein Zylinderansauger, macht es einen Unterschied zu einem Direktansauger?

Welche Farbe hat die Zündkerze wenn ich zu mager bin?

Geschrieben (bearbeitet)

Oh mann die Spezialisten sind wieder am Werk. Alter der Zylinder klemmt doch bei dir eh wieder nach 2 wochen ab.

Versteh das nicht das du dir nicht mal Grundlegende Informationen wie Kerzenbilder einprägst. Steht doch an jeder ecke das schwarz zu fett ist etc.

Les dich erstmal in die Materie 2-Takter ein.

Bitte und frag nícht jede Kleinigkeit nach die du dir mit Hirn einschalten selbst beantworten kannst.

Ich helf gern mal jemandem wenn es mein wissen zulässt, aber bei dir ist es echt ein krasser Fall.

Sei froh wenn der 136er bei dir überhaupt läuft wenn auch bescheiden.

sorry musste meinem Ärger mal Luft machen

Bearbeitet von vespaforever
Geschrieben

Hallo,

ich werd jezt ma die Düsen von 85-100 in 2er Abständen kaufen, das müsst reichen.

Das mit den Kerzenbildern ist halt so ne Sache... ich hab ma bei google gesucht und da bin ich schlau geworden :-D

Weises Kernzenbild = zu mager, schwarzes Kerzenbild = zu fett

Ich muss ma schaun das ich den nich wieder gleich kaputt mach :wasntme:

Geschrieben
Hallo,

ich würde mir schon Düsen kaufen aber wozu soll ich 500 Düsen kaufen wenn ich doch nur 1 verwende.

Im Setup hab ich gelesen das einer bei dem MAlossi 136 bei dem 25 ger gaser und dem Malossi Filter eine 90ger Düse drinnen aber nur das ist ein Zylinderansauger, macht es einen Unterschied zu einem Direktansauger?

Welche Farbe hat die Zündkerze wenn ich zu mager bin?

ob so ein zylinderansauger zui einem direktansauger wohl einen unterschied macht, das ist hier die frage :-D:-D;-);-):-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
    • 220000µF als Glättung wären etwas großzügig aber auch nicht unbedingt verkehrt. Als allgemein übliche Faustregel gelten 1000µF je 1 Ampere Strom, dann ist man auf der sicheren Seite. In Deinem Fall mit vermutzlich max. 1,5 Ampere Ladestrom bei kombinierter AC/DC Betriebsart und einen kompakten 12,8V 2Ah LiFePo4 Energiespeicher, lägen dann 2200µF Kapazität bei 25 Volt Spannungsfestigkeit im grünen Bereich!   https://www.reichelt.at/at/de/shop/produkt/elko_2200_f_25v_105_c-166394?PROVID=2807&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIh8OBqpi-iwMVz0pBAh3siSN4EAQYASABEgLsAvD_BwE   Wird das ganze etwas leistungsfähiger bis max. 5 Ampere Gleichstrom nach einem geregelten Brückengleichrichter, dann wäre ein Elko mit 4700µF 25 Volt die richtige Wahl. Es gibt mittlerweile auch schon mehrere Mopeds mit DC bzw. Gleichstrom CDI Zündung, welche schon werksseitig zusätzlich zum Bleiakku einen Elko und eine Verpolungsschutzdiode parallel schalten.   https://www.motelek.net/schema/derbi/derbi_x-treme.png   Das hat mehrere gute Gründe: Zum einen verhindert die Verpolungsschutzdiode teure Folgeschäden, falls der Bordakku falsch angeschlossen würde. Weiters kann man mit einem klinisch toten Energiespeicher trotzdem weiterfahren, weil dann der Elko die Lücken vom pulsierenden Gleichstrom weitgehend glattbügelt. Allerdings muss man sein Moped in solchen Fällen anschieben, denn mit dem Kickstarter reicht die Drehzahl nicht um ausreichd Strom für die DC CDI Zündung zu erzeugen.        
    • Arte. Einfach den unterstrichenen Titel in meinem Post anklicken ( A Beautiful Day ); dann einloggen oder bis 22 Uhr warten (Jugendschutz...)    
    • für einen DS mit einem Drosselauspuff ist das doch ein gutes Ergebmniss , mehr würde ich mir da auch nicht wirklich erwarten, hätte sogar unter 10 gesagt   Ich baue gerade wieder 2 solcher Motoren aber mit Membrane und Resoauspuff.    Die SZ sind bei 1mm qk 124-178
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung