Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin,

zerlege gerade meinen ersten Motor...

Meine Dichtfläche sieht ein bißchen komisch aus, glaube ich.

DSDichtflaeche.jpg

Geht die noch? Oder sollten Membrane her???

Geschrieben

wieso hast den denn zerlegt, fuhr der nicht mehr richtig, nahm er kein gas an?

für mich schaut das noch nicht wirklich dramatisch aus.

dieser eine kinken ist komisch, könnte aber auch im bild täuschen.

gruss Bayman

Geschrieben (bearbeitet)

Bin ihn nicht wirklich gefahren. Kommt von ner ziehmlich verranzten pk80s, war total versifft und soll für ne v50 fertig gemacht werden. Außerdem wollte ich mir meine erste Vespa "komplett" selbst bearbeiten, überholen und zusammenbauen...

Das auf dem Bild sind schon Riefen...

Bearbeitet von otis
Geschrieben

Das könnte (!) noch klappen. Aber um den Frust zu vermeiden, wenn du nach x Arbeitsstunden den Block zusammen und eingebaut hast, um dann festzustellen, dass es doch nicht mehr ging, würd ich (!) auf Membran umrüsten.

Geschrieben

wieso bitte gerade bei einem PK80 motor?? hält da kaltmetal besonders gut?? :wasntme:

kann man so (aufm foto) schlecht sagen obs noch funzt, sollte sich jemand wirklich anschauen.

MfG rolle :-D

Geschrieben (bearbeitet)

ich bin da schon viel schlechtere Drehschieber gefahren

würde mir da keine sorgen machen

mach ne neue welle rein

die schein ein wenig an der Fläche geschliffen zu haben (verdreht?)

solltest du anschließend wirklich probleme haben was ich mir nicht vorstellen kann, kannst du immernoch nen Membranstutzen einfach dranschrauben

russisch Werner

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben

Hallo,

Also ich teste das immer so:

Kurbelwelle rein und mit der linken Wange den drehschiebr verschließen. Dann von oben ein paar tropfen gemisch oder öl daruf, die welle langsam nach unten bewegen.

Wenn das öl oder gemisch sich zurückstaut is er noch ok da er seine funktion den einlaß zu verschließen noch erfüllt.

Wenn nicht dann kanns sein das er garnicht mehr läuft oder wenn du vom gas gehst das ding ewig nachläuft. -->Membrane

Und das mit dem kaltmetall würde ich lieber lassen.

So hoff die beschreibung war ok.

MfG Franky_t5

Geschrieben

das mit dem ölträufeltesttest bringt klarheit. war bei meinem ds etwas ausgeprägter mit den riefen.

hab nach ordentlichem entfetten und anrauhen kaltmetall von hylo benutzt. hab neulich den motor offen gehabt und muß sagen das das kaltmetall auch noch nach ca 3500km noch immer astrein da ist wo es sein soll.

lass ihn rollen

Geschrieben (bearbeitet)

Also sollte ich mich als erstes nach ner Kurbelwelle umsehen, da meine jetzige tatsächlich schleift (zumindest teilweise).

Da kommt aber wieder mein Problem ins Spiel:

Ich dachte:

-Membrane: Lippenwelle???

-Drehschieber: Standartwelle???

Oder irre ich mich schon wieder? Sollte man bei Membranen nicht den Einlass auch noch bearbeiten, damit die überhaupt einen Vorteil bringen?

Bearbeitet von otis
Geschrieben

vorteil ist das wenn du schon eine membran draufsteckst, du den einlass halt ein ganzes stück grösser fräsen kannst.

lippen welle muss nicht sein, hat halt seine vorteile bei ein membranmotor, wenn du was grosses vorhast, denn das gemisch geht besser an den kurbelwangen vorbei.

aber bei der normalen krubelwelle funst die membran auch!

Geschrieben

Jupp so is es. Würd aber die drehschieber platte wegmachen, weil du sonst zweimal steuerst einmal über den drehschieber auch wenn der hin ist und einmal über die membrane. Den einlaß musst dann ned umbedingt vergrößern, hängt natürlch auch vom zylinder ab.

Geschrieben (bearbeitet)
wieso bitte gerade bei einem PK80 motor?? hält da kaltmetal besonders gut?? :wasntme:

Ja, Piaggio-Aluminium aus einer unterirdischen Verhüttungsfabrik. Sehr selten!

____

Gibt halt eben nicht an jeder Ecke PK80 Motoren, bei V50 sähe das anders aus. :wasntme:

Aber egal, fräst doch alle Eure Motoren kaputt.

Bearbeitet von Crisk
Geschrieben

Gibt halt eben nicht an jeder Ecke PK80 Motoren, bei V50 sähe das anders aus. :wasntme:

Aber egal, fräst doch alle Eure Motoren kaputt.

nee, is klar :plemplem:

wenn ich mir mit viel mühe, arbeit und geld nen 133er aufbaue den es mir dann wegen dem tollen kaltmetall auseinander reißt ist das natürlich scheißegal. war ja nur auf nem PK80 block :grr: das gleiche auf geheiligtem V50 material dagegen ist ein halber weltuntergang. war ja viel mehr aufwand...

nix für ungut...

rolle :grins:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo Moin Bei meiner Bravo (Monogetriebe , normale Kupplung vorne und 84mm Scheibe Hinten , 7.5er Getriebe) fehlt bei Warmen Motor irgendwie die Kraft. Wenn ich Losfahre hat es ziemlich gut Kraft , Erreicht auch so 40-42 Kmh ohne Probleme und bei Angenehmen Drezahlen aber wenn man ein Stück gefahren ist  und dann wieder Anfährt fehlt Völlig die Kraft.   Vergaser ist 12/10 , 50er Düse ,Mopedluftfilter(6 löcher), Mopedgehäuse mit großem Einlass und normalem 50cc Zylinder. Ich dachte zuerst dass sie zu fett läut , und habe eine 46er Düse probiert aber das hat nicht geholfen. Kerzenbild sah auch ganz gut aus mit der 50er Düse , mit der 46er war es etwas hell und der motor wurde Heisser.   Hat jemand ne Idee was man da noch machen Könnte? Irgendwas muss ja falsch sein.  
    • Guten Abend    Weitergehts mit dem Kolben und der Kalotte.   Habe beides gestrahlt und Keramik beschichtet (Ich teste es einfach mal, da streiten sich ja auch die Geister)     Habe dann alles zusammengebaut, den Lectron etwas fetter gedreht.  Hat dennoch nichts genützt, nach einer guten Vollgasorgie war dann Schluss      Egal, gehört dazu und aus Fehlern lernt man bekanntlich ja noch mehr    Bedeutet, nächster Kolben, wieder Fenster gefräst, Zylinder sauber gehohnt und wieder beides gestrahlt und beschichtet:     Diesmal habe ich mir das Abkleben der Kalotte gespart, war einfach faul…   Das Gute ist, habe beim Ausbau gesehen dass der Auslass viel kleiner war als der Flansch vom Auspuff, somit konnte ich dort nochmal den Fräser reinwerfen.     Habe den Keihin Airstriker wieder montiert, und bin bisher 150km ca gefahren. Ohne Probleme oder Ausfälle.   Demnächst gehts nochmal auf den Prüfstand.   Ich werde berichten 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung