Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 86
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Also ja... :grins:

ich schmeiße jetzt mal mein Mindestgebot von 1200,-Oiro in die Auktion;betrinke mich dann auf einem Polterabend :plemplem: -und freue mich dann später umso mehr über meine neue Legende... :-D

Geschrieben
Also ja... :grins:

ich schmeiße jetzt mal mein Mindestgebot von 1200,-Oiro in die Auktion;betrinke mich dann auf einem Polterabend :plemplem: -und freue mich dann später umso mehr über meine neue Legende... :-D

:plemplem:

:grins:

du hast schon vorher gesoffen, oder? :-D

Geschrieben

WIEEEESSSSSOOO??

Nur ein kleines Astra Rotlicht... :-D

Das ist ne reine Rechenaufgabe(Dreisatz)

1500,- waren mir 26HR PS wert.

Rechnet man das auf die vom Verkäufer versprochenen( :-D )20 PS um-1200,-!

:-D :grins:

Geschrieben

na da sag ich wow!

ned schlecht herr specht,der preis ist heiss!!

:-D

eine watercooled 50 spezial war übrigens immer schon ein traum von mir.

ein kindergartenfreund hat sich letzess jahr eine antrzithgraue --ewig unverkäufliche--

von UNSEREM mopedgeschäft damals gekauft.

profimässig gemacht.

er klagt wegen der wasserpumpe,und deswegen dass er sie sich nur im wohnzimmer anschaun kann.

..keine sorge.

er hat ca. 15 vespas und ein paar motorräder.

aber er sammelt leider nur und kann nix viel tunen.

--->da bin/war ichn immer schon besser.(auch beim bmx )

Geschrieben
na da sag ich wow!

ned schlecht herr specht,der preis ist heiss!!

:-D

eine watercooled 50 spezial war übrigens immer schon ein traum von mir.

ein kindergartenfreund hat sich letzess jahr eine antrzithgraue --ewig unverkäufliche--

von UNSEREM mopedgeschäft damals gekauft.

profimässig gemacht.

er klagt wegen der wasserpumpe,und deswegen dass er sie sich nur im wohnzimmer anschaun kann.

..keine sorge.

er hat ca. 15 vespas und ein paar motorräder.

aber er sammelt leider nur und kann nix viel tunen.

--->da bin/war ichn immer schon besser.(auch beim bmx )

die braune Special vom Jahelka mit der Raulleder Corsa und dem kleinen blauen wassergekühlten Zylinder?

Geschrieben
@sportivo:GENAU DIE !

wars nicht immer ein segen alleine sie anzusehen?

war das nicht leiwand damals in der gurten alten zeit? :-D

die neuesten pinascos in der auslage.

hätte ich damals gewusst dass sich leute auch nach dem erwerb des autoführerscheins noch für solche,,spielsachen,,interessieren wär ich jetzt DER MANN fürs extravagante.

Geschrieben

Moin moin,

ich war mal so frei und habe den motor ersteigert !

Wollen wir doch mal sehen ob der was kann oder nicht :-D

Wer kann denn Auspuffanlagen zum testen bereitstellen ?????????

Selber haben wir Ziri Silent, Zirri Down and Forward, Simonini ......

Geschrieben

na gratultionen von mir!

würdest du in meiner stadt wohnen täte ich dir gerne meinen pm40 leihen.

doch hir in wien iss leider weit weg von dir.

cool

..aber eigentlich.

wenn du porto usw bezahlst kann ich ihn dir auch schicken.

aber bitte schick ihn verlässlich zurück sonst muss ich schon wieder töten :-D

um alles zu richten in der österreichischen fangemeinde:

jahelka war DER poser schuppen

österleingasse IST der ausländer fürs harte geschäft

ich mag beide gleich gern :love:

Geschrieben

:-D ja der der blaue scooter beim jahelka war der mit dem zirri drinnen.

jahelka hatte ja auch einen zirri motor in der auslage liegen (kompletter motor)

was ich mich so erinnern kann kostete der um die 30000 ös.

wenn ich denk das ich beim jahelka in meiner vespa zeit öfter alle neu kaufte für meine vespa, wären sich wahrscheinlich mehrere zirri motoren ausgegangen.

ich kenn dan noch den kudlicka in der nähe von der oberen mariahilferstr.

aber wer war in der österrleingasse oder ist das eh der kudlicka ?

Geschrieben

Sauber Volker! :-D

Ich habe hier noch nen Eigenbau-D+F;den stelle ich Dir gerne zur Verfügung.

Sage doch Bescheid wenns losgeht-dann komme ich mal rum.

Grüße,

Knud.

Geschrieben
Wer ist diesen Zylinder eigentlich schonmal gefahren oder hat sowas fahren gesehen?

Wann wurden die Dinger gebaut,weiß da wer was?

:-D

..... hab noch ein altes sonderheft aus den `90ern, wo unter anderem der RZ racer vorgestellt wurde. der hatte meines erachtens den zylinder verbaut -frag doch mal den solo ...... :wasntme:

glückwunsch volker :-D

gruss dennis

Geschrieben

:-D So Roller wird grad verpackt und kommt dann hoffentlich nächste Woche hier heil an :-D

Ja dann heist es erstmal zerlegen und das Getriebe prüfen und dann wollen wir mal sehen welchen Puff wir da verbauen!

wer hat denn schon diesen PM Nachbau für 200 Tacken bei sich rumliegen ?

den würde ich ja gerne mal Testen !

Geschrieben

kudlicka und radakovits sind slowenen und keine italiener, auch wenn sie dies gerne wären und es viele glauben.

der motoristica is nicht mehr als n polini doppel mit wassergekühltem kopf aber das haben wir in diesem topic schon besprochen gehabt, oder?

den aus alu hab ich noch nie gesehen und da bin ich wohl nicht der einzige

(lediglich in dem alten artikel wird er erwähnt)

achja falls das in zeiten des GSF-Polini und der lesefaulheit schon vergessen wurde:

Polini doppeltgesaugt bedeutet nicht 2 Vergaser :-D

Geschrieben (bearbeitet)
.... der verlängerte grüne ???? in `nem motorrad sonderheft steht was von motoristica milanese. :-D

dennis

Gruß Olli

Bearbeitet von Olli ETS
Geschrieben
nicht unbedingt oder niemals?

:-D

wenn man sich nen ansauger für den einlass im zylinder macht kann man auch nen 2ten vergaser fahren, aber original von polini ist das nicht so gedacht.

original ist ein ansaugstutzen ähnlich dem polini 24er drehschieber-ansauger mit einer abzweigung nach oben zum zylindereinlass.

bei alten modellen ohne membran (selten) bei den späteren mit membranblättchen

erzähle ich hier echt neues?

:haeh:

Geschrieben
der motoristica is nicht mehr als n polini doppel mit wassergekühltem kopf aber das haben wir in diesem topic schon besprochen gehabt, oder?

Nein, der Motoristica hat nicht nur einen gekühlten Kopf, auch der Zylinder ist wassergekühlt!!!

Geschrieben
Nein, der Motoristica hat nicht nur einen gekühlten Kopf, auch der Zylinder ist wassergekühlt!!!

nur die obere hälfte, am fuß isser luftgekühlt :-D

verdammtnochmal n guter freund hat den auch schon seit 20 jahren rumliegen.

(und verbaut ihn nicht weil er nicht mehr als polini doppel kann aber mehr arbeit ist und mehr fehlerquelle -kühlsystem- hat)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
    • 220000µF als Glättung wären etwas großzügig aber auch nicht unbedingt verkehrt. Als allgemein übliche Faustregel gelten 1000µF je 1 Ampere Strom, dann ist man auf der sicheren Seite. In Deinem Fall mit vermutzlich max. 1,5 Ampere Ladestrom bei kombinierter AC/DC Betriebsart und einen kompakten 12,8V 2Ah LiFePo4 Energiespeicher, lägen dann 2200µF Kapazität bei 25 Volt Spannungsfestigkeit im grünen Bereich!   https://www.reichelt.at/at/de/shop/produkt/elko_2200_f_25v_105_c-166394?PROVID=2807&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIh8OBqpi-iwMVz0pBAh3siSN4EAQYASABEgLsAvD_BwE   Wird das ganze etwas leistungsfähiger bis max. 5 Ampere Gleichstrom nach einem geregelten Brückengleichrichter, dann wäre ein Elko mit 4700µF 25 Volt die richtige Wahl. Es gibt mittlerweile auch schon mehrere Mopeds mit DC bzw. Gleichstrom CDI Zündung, welche schon werksseitig zusätzlich zum Bleiakku einen Elko und eine Verpolungsschutzdiode parallel schalten.   https://www.motelek.net/schema/derbi/derbi_x-treme.png   Das hat mehrere gute Gründe: Zum einen verhindert die Verpolungsschutzdiode teure Folgeschäden, falls der Bordakku falsch angeschlossen würde. Weiters kann man mit einem klinisch toten Energiespeicher trotzdem weiterfahren, weil dann der Elko die Lücken vom pulsierenden Gleichstrom weitgehend glattbügelt. Allerdings muss man sein Moped in solchen Fällen anschieben, denn mit dem Kickstarter reicht die Drehzahl nicht um ausreichd Strom für die DC CDI Zündung zu erzeugen.        
    • Arte. Einfach den unterstrichenen Titel in meinem Post anklicken ( A Beautiful Day ); dann einloggen oder bis 22 Uhr warten (Jugendschutz...)    
    • für einen DS mit einem Drosselauspuff ist das doch ein gutes Ergebmniss , mehr würde ich mir da auch nicht wirklich erwarten, hätte sogar unter 10 gesagt   Ich baue gerade wieder 2 solcher Motoren aber mit Membrane und Resoauspuff.    Die SZ sind bei 1mm qk 124-178
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung