Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus Leute!!

Seit ca. 3 Wochen bin ich nun auch stolzer Besitzer einer schönen PX 125 Lusso :grins: , das ist ein super Gerät sie wurde mir aus praktisch erster Hand gegeben der Vorbesitzer war ein alter Herr welcher sie für seine Töchter gekauft hatte. Nur haben sich die Mädels nicht so wirklich mit dem Vespafahren angefreundet denn sie hat nur 9000 km drauf bekommen nach 10 Jahren!! Der Lack ist super, sie springt sofort mit´m ersten Kick an(Bilder bald in der Galerie).....

Jetzt zum Problem:

Das gute Stück war mal auf eine 80er runtergedrosselt und der lokale Vespahändler sagte mir: "Also normal fahren die 125er schon so 100kmh". Ist das so? Muss sie wieder eingefahren werden oder ist sie einfach zu lange als 80er gedrosselt gewesen? Oder wollte mir der Händler nur den neuen Pollini 177er Zyli andrehen über den wir geredet hatten? :haeh: wo kann ich nachsehen ob sie vielleicht sogar noch gedrosselt ist und mir der "alte Herr" sie nur als 125er verkaufen wollte (im Schein wurde 125 und 80 durchgestrichen dort steht jetzt gar nix mehr)

Bin für jede Hilfe dankbar.... denn es ist kein schönes Gefühl wenn man nicht weiss ob die Vespe voll Gesund ist :-D

Danke

Geschrieben

Eine 125er auf 80ccm zu drosseln ist eigentlich nicht so einfach, da die beiden Hubraumklassen anderen Hub und andere Bohrung haben. Wenn Du wirklich wissen willst, was Du für einen Motor drin hast wird Dir nichts anderes übrig bleiben, als nachzuschauen. Eventuell wurde ein ganz anderer Motor eingebaut, vielleicht wurde aber auch nur auf dem Papier etwas "getrickst" - man weiß es nicht genau...

100 km/h bei einer originalen 125er PX ist quatsch. Da die Lusso Tachos mal mehr oder weniger viel zu viel anzeigen, kann es sein, daß man es auf dem Tacho erreichen kann, in der Realität ist man da aber weit von entfernt.

Kann natürlich auch einfach sein, daß durch viel Kurzstreckenbetrieb der Auspuff zu ist. einfach mal ein kleine Tour machen und so 50 - 100 km vollgas fahren, dann sollte sich eine Besserung einstellen.

Geschrieben (bearbeitet)

Ja das es schmarn ist eine Drosselung vorzunehmen meine ich auch.... meinst du nicht man kann auch anders drosseln als gleich die Kiste auf 80ccm umzubauen? Ich glaub irgendwie die Drossel sitzt noch im Nest :wasntme: Sie zieht im dritten Gang heftig ab und ganz plötzlich bei 80 im 4. macht sie zu... das mit der Tour steht jetzt dann eh an :-D

Bearbeitet von Duna12
Geschrieben (bearbeitet)

Naja, so schwer ist es bei PXen aber auch nicht.

Habs zwar noch nie gemacht, allerdings von diversen Läden gehört, daß da nur die Blackbox getauscht wird, evtl. auch der Auspuff.

In einem geb ich Champ recht: 100km/H in der Realität sind unrealistisch. Eher so 92-94 oder so. Wenn dein Tacho allerdings auf Schlag bei 80 Schluß macht is da sicher noch was drinn. Dann eher mal bei den Schrauberläden nachfragen, wo in deinem Modell die drossel genau ist und dann das Teil tauschen. (u.U. kann dat schon kosten: für ne blackbox musste schon 80? hinlegen, also vorher erforschen, obs das wirklich ist...)

Edith: Nachdem deine erst bei 80 zumacht würd ich da schon mal auf die blackbox tippen.

greets,

Jan

Bearbeitet von freerider13
Geschrieben

Lies' doch mal die Motornummer ab. Auf der Schwinge hinter dem Kickstarter. Dann sieht man schonmal, was es für ein Motor ist.

Eher so 92-94 oder so. Wenn dein Tacho allerdings auf Schlag bei 80 Schluß macht is da sicher noch was drinn. Dann eher mal bei den Schrauberläden nachfragen, wo in deinem Modell die drossel genau ist und dann das Teil tauschen. (u.U. kann dat schon kosten: für ne blackbox musste schon 80? hinlegen, also vorher erforschen, obs das wirklich ist...)

Ich dachte, die wären nur mit dem Auspuff und der Bedüsung gedrosselt... bin mir aber nicht sicher.

Über 90 läuft die original aber nicht. Höchstens auf dem Tacho. Ich habe meine jetzt mit einigen Modifikationen dazu gebracht gute 100 zu fahren, war aber schon etwas Arbeit.

Geschrieben

Naja, das ist ja grad die alte Frage bei dem Tacho. hab meine mit gut abstimmen ohne Tuning auf knapp über 100 gebracht (Tacho versteht sich!) Mit jetzt Auto dahinter- schießmichtotzummessen... behaupt ich mal, sie kommt knapp über 90 real.

Fest steht aber: Auf Schlag bei 80 Schluß ist extrem verdächtig.

Hab das mit der Blackbox auch noch nie in der Hand gehabt, allerdings schon öfters so gehört. Scheints wohl schon zu geben.

Und wenn se erst im 4ten zumacht wärs ja auch nicht so unwahrscheinlich...

greets,

Jan

Geschrieben

guck mal ob am Auspuff ein Blindrohr angetüftelt ist ;)

das ding dann grad abflexen und die Bedüsung ordentlich anpassen.

PS: Meine fährt laut Lusso Tacho gute 90-100(mit Drosselpuff und viel zu fetter Gaser einstellung)

MfG Jones

Geschrieben

Wahrscheinlich war das Ding nicht "auf eine 80er runtergedrosselt" sondern (was m. E. mehr Sinn ergibt) auf 80 km/h. Drosselmethode sollte aber (auch wenn's wieder rückgerüstet wurde) in den Papieren noch zu sehen sein, oder?

Die mit einer ungedrosselten 125er Lusso erreichbaren Geschwindigkeiten liegen unter den üblichen Bedingungen (kein Wind, kein zusätzliches Klappergeraffel (Sturzbügel, GPT, Scheibe), Fahrer mit leerem Magen und italienischer 58-kg-Jockey-Figur) so um 85 km/h. Ein Leistungswunder ist so eine originale 125 nicht ...

Geschrieben

Ach ja, an mir ist irgendwie völlig vorbeigegangen, daß die 16-Jährigen ja heutzutage 125 ccm fahren können. Für mich hat eine 80er halt auch nur 80 ccm. Klar, die 125er gibt es ja auch in zwei Leistungsstufen, Problem dabei ist nur, das die "offene" Version nicht so spürbar mehr Leistung hat, das man definitiv sagen kann, ob noch eine Drossel vorhanden ist oder die Kiste einfach nur mäßig läuft.

Geschrieben

hatte bei meiner px vor einiger zeit das gleiche problem...

hat ganz gut rausgezogen dann aber bei 80 dichtgemacht...

hab ewig nach der veradmmten drossel gesucht un sie war garnich wirklich gedrosselt sondern nur falsche düsen(viel zu fett)

also vielleicht einfach ma bedüsung checken...bei mir hats geholfen...

gruß christian

Geschrieben

Ok, den Aupuff und den Motor hab ich angeschaut, da wurde nix geändert...

vielleicht ist es noch die Düse... "saufen tut sie schon wie ein Loch" ich brauch knappe 5 Liter auf 100km, wird aber auch nur in der Stadt gefahren. Hmm welche Leistungssteigerungen sind am sinnvollsten wenn ich nicht von jedem StandardstreifenPolizisten angehalten werden will?

Geschrieben
sondern nur falsche düsen(viel zu fett) also vielleicht einfach ma bedüsung checken...bei mir hats geholfen...
Hab das gleiche Problem: die Suche hat mich schon zum Wahnsinn getrieben (da soll fast alles, was der Markt hergibt richtig sein!). Welche Bedüsung ist denn nun die Richtige? Oder was hast Du jetzt verbaut?

Grüßle

Charly

Geschrieben (bearbeitet)
Hmm welche Leistungssteigerungen sind am sinnvollsten wenn ich nicht von jedem StandardstreifenPolizisten angehalten werden will?

Wieso denn angehalten werden? Wenn die auf Schlag 80 zumacht würd ich mal sagen: Die wurde zwar auf über 80 eingetragen, die Drosselung (wo auch immer die jetzt drinn sitzt) hat aber keiner ausgebaut! Da reden wir ja jetzt nicht über Tuning sondern nur über das wiederherstellen des Originalzustandes! Da brauchst du dir gar keine Gedanken zu machen!!! :-D

Und nur zur Sicherheit um Verständnisschwierigkeiten vorzubeugen: Bei "80" reden wir hier ja von Km/H und nicht vom Hubraum was die Drosselung betrifft. Die Vespa war ja auch gedrosselt eine 125er, nur eben auf 80 Km/H gedrosselt.

Und zum Problem selber:schau am besten mal nach der Bedüsung (Hauptdüse) und vergleich die deine mit dem Setup aus dem Wiki. wenns große Abweichungen gibt erst mal tauschen. geht am einfachsten und kostet nicht viel; evtl. ist das Problem ja dann schon behoben.

greets,

Jan

Bearbeitet von freerider13
Geschrieben
Guckstu z. B. GermanScooterWiki.
Da war ich auch schon und mußte feststellen, daß irgendwo etwas nicht stimmen kann: bin ja auch auf der Suche nach der (kompletten!) Original-Bedüsung für die PX125. Laut Wiki hat die PX80 wie die PX125 ein BE5 Mischrohr; bei meiner war, wieso auch immer ein BE3 verbaut. Mein Händler sagt, BE5 gibt es nicht mehr: also flugs zum Kumpel und die (100%!!!!!!!!!!!!!!!!) originale PX80 aufgemacht und siehe da: BE3!!!!!!!!! Warum? Was stimmt jetzt nicht? Weiß jemand mehr?

Danke

Charly

Geschrieben

Meine Vespa sollte damals auch auf 80km/h gedrosselt werden, aber im endeffekt war da nicht viel...

Also der Auspuff war am ende zu einem schmalen schlitz zugequetscht (oder ist der Originale so???)

Im vergaser sollte ein schieberanschlag verbaut sein - die war aber nie vorhanden!

Das war alles!

Das eine PX via Blackbox (reden wir hier von Zündspule... der Blaue Kasten???) gedrosselt wird ist mir echt neu und erscheint mir fast schon unrealistisch!!!

Ich hatte, glaube ich, auch ein BE3 Mischrohr!!!

Der Roller ist halt nicht der schnellste, aber halt Kult :-D

Geschrieben

Den Vergaser hab ich gestern angeschaut, der macht voll auf... auch am Auspuff ist nix reingeschweisst oder zuzammengedrückt. Nachdem ich das geprüft hab dachte ich mir vielleicht muss ich sie einfach mal richtig ausfahren und bin 100 km bei tollem Sonnenschein über die Dörfer in der Umgebung gefahren. Und so nach einer dreiviertel Stunde ist sie schon etwas flotter geworden (85-90 kmh) !!! Jippi !!!

Als nächstes werd ich zu einem Vespafreakshop hier auf´m Land fahren(Adelsried) und mir von denen anhören was es noch sein könnte und dann bei bedarf das richtige Teil kaufen oder gleich den 177er Pollini :-D

Geschrieben

Na gut, wenn se 85-90 laut Tacho macht würd ich mal eher auf mangelnden Service tippen und nicht mehr auf Drosselung.

Alles mal fein saubermachen, (v.a. so Standard wie Siebe und Kolben von Ruß befreien); Zündung am besten mal abblitzen (lassen) etc. evtl. bringt ein neuer Auspuff auch noch was wenn der alte zu war...

Aber ganz ehrlich: Mehr als ein paar Km/H wirst da nicht rausholen mit. (Wie gesgt: meine kommen laut Tacho im Schnitt knapp über hundert...) - wenn du mehr willst muß was größeres rein.

greets,

Jan

Geschrieben

also 85-90 is doch schon nicht schlecht meine läuft auch nur bergab oder mit ordentlich rückenwind schneller als 90...

für 100 muss schon richtig bergab mit rückenwind un kopfeinziehn sein...

Wie gesgt: meine kommen laut Tacho im Schnitt knapp über hundert...)

(son mist, wie gehtn das mit dem zitiern eigentlich? :-D )

stimmt das wirklich? vielleicht is mit meiner ja auch was nich in ordnung... sicher das dein tacho richtig geht? wie schnell läuft denn ne px125

gruß christian

Geschrieben (bearbeitet)
Als nächstes werd ich zu einem Vespafreakshop hier auf´m Land fahren(Adelsried) und mir von denen anhören was es noch sein könnte und dann bei bedarf das richtige Teil kaufen oder gleich den 177er Pollini :-D

Meinst du die haben noch Ahnung wie früher, bei meinen letzten Besuchen ist die fachliche Kompetenz leider in Richtung Scooter abgewandert... aber vielleicht haben sie sich ja wieder verbessert, schliesslich war ich schon länger nimmer dort :-D

Früher im Holzschuppen war das noch anderst... aber das ist ja schon ein paar Jährchen her :-D

Meine PX 125 (BJ 96) fährt im Fall auch so umme 90. Innen sollte alles unverbastet und original sein, der Auspöff ist sauber, den Versager muss ich noch reinigen...

Die Kiste hat in 10 Jahren auch nur 10000 km drauf bekommen... allerdings hab ich festgestellt, dass der Kilometerzähler sehr grosszügig ein paar Kilometer unterschlagen hat :veryangry:

Bearbeitet von Wavler
Geschrieben

Servus!

Also bei meiner sacht der (Lusso!)Tacho mit Glück knapp über hundert.

Genauigkeit von Lussotachos kennt man ja :-D realistisch sind bei mir knapp über 90. (Was, find ich, schon uuuuuunglaublich viel ist für ne originale.

allerdings ist die dann richtig schön eingestellt, sprich: nix tropft, nirgends falschluft, Düsen ein wenig Spielerei, Zündung genau richtig...b dann bekommt man das schon hin.

Aber der Aufwand für 2 Km/H mehr lohnt nicht im Vergleich einfach nen 177er draufzupflanzen. Ehrlich.

greets,

Jan

Geschrieben (bearbeitet)

Also laut Ori-Piaggio-Heftchen vonner PX soll die 80er 77km/h und die 125er 89km/h rennen

Meine PX80Lusso läuft Tacho 85 und laut Lasermessung vonner Pozilei 76km/h...des sind knapp 12% Fehler, wenn man die jetzt bei 89km/h Realgeschwindigkeit rechnet, dann kommt man durchaus auf angezeigte 100 Sachen

Bearbeitet von Da-geht-noch-was
Geschrieben
den Versager muss ich noch reinigen...
Bist Du dann so nett und gibst mir die komplette Originalbedüsung durch (die Suche bringt mich schon lange zur Verzweiflung :-D )?

Danke

Charly

Geschrieben

Muttu auch nicht gucken Suche sondern Setups in den markierten Topics im LF- Bereich oben... :-D

Da allerdings original auch nicht drinnsteht für 125er hier mal aus meinem Werkstatthandbuch:

P125 X:

Luftdüse: 20mm

Hauptdüse: 98/100 ohne Getrennt, 100'/100 mit Getrenntschmierung

Leerlaufdüse: 48/100 (mit Leerlaufluftdüse 160/100)

Hauptluftdüse: 160/100

Mischrohr: BE3

:-D

So stehts zumindest im Handbuch, für 80er hab ichs auch nicht.

greets,

Jan

Geschrieben (bearbeitet)

:-D

Sollte man meinen, aber irgendwie...

Bin bei meiner TS mal ein wenig raufgegangen mit der Hauptdüse, dafür ging der Verbrauch runter. :plemplem:

Frag mich nicht warum.

Wahrscheinlich ziehen die 125er einfach nur den Sprit "schneller" durch die kleine Düse und damit geht der Verbrauch wieder hoch - kein Wunder bei den MINDESTENS 12000 Umdrehungen... :-D

greets,

Jan

Bearbeitet von freerider13
Geschrieben
Muttu auch nicht gucken Suche sondern Setups in den markierten Topics im LF- Bereich oben... :-D
Ei, da war isch ja aach scho ;-)
Da allerdings original auch nicht drinnsteht für 125er hier mal aus meinem Werkstatthandbuch:

:-D

So stehts zumindest im Handbuch,

:-D Toll! Sonst habe ich bisher immer was gaaaanz anderes gefunden :grins: !
für 80er hab ichs auch nicht.
Brauch ich im Moment ja auch nicht; war nur auf Verdacht, weil laut meiner Info 80er und 125er ein BE5 haben sollen!

Danke

Charly

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Mit Scharnier oder zum stecken ?
    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung