Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Allen,

Ins SCK Catalogus, befindet sich am Seiten 215 ein sehr einfache Weise um die Elektronische Zundung ein zu stellen, der auch sehr genau ist ! Diese Weise habe ich Heute genutzt um meine P200?er Zundung richtig ein zu stellen. LuRa war altes Typ, also mit das Loch ins Lura (sonnst gehts nicht !) Also Ungefahr, wie unten (Bilder sind original von www.lloydy.org, Einstellung Lammy-Elektronik-Zundung)

Zundung%20Set%20Up.jpg

Meine Frage jetzt, muss man dan immer noch die Zundung abblitzen, und ja, weshalb ! Und jetzt nicht gleich sagen das man immer die Zundung blitzen muss, aber mit dieser Weise bin ich noch nich uberzeugt das ich immer noch blitzen muss :haeh:

Danke für Hilfe / Vörschlage oder Gedanken,

AL

Bearbeitet von RallyAL
Geschrieben

genau ist nur blitzen

überleg mal die einflussfaktoren

x) nut lüra x) nut welle

nachdem die welle - hausnummer 40mm umfang hat

entsprechen 0,11mm einem grad

italienische toleranzen sind ja bekannt :-D

somit bleibt nur das blitzen übrig

Geschrieben
genau ist nur blitzen
Damit bin ich nicht einverstanden Jorg ! Wann man blitzt bekommst du niemals so scharf ein Bild, als bei der "Ablesung der Pickup ins vergleich mit Lura" (ich hoffe du verstehst mir...)

Also wenn ich immer noch blitzen muss, kannst du mir erklaren warum es nicht beschrieben ist ins SCK Cataloge ?

Und ausserdem, die Toleranzen von Lura /Welle / Nut hast du beim Blitzen auch, jedes mal das du dein Lura abholst zum verstellung Grundplatte....oder nicht :haeh:

AL

Geschrieben

Als default-Einstellung, damit die Kiste erstmal anspringt, ist die SCK-anti-Blitze-Anleitung sicher geeignet. M.E. ist sie aber seHerr ungaynau. Das ist genau so genau oder ungenau, wie die alte Geschichte mit den nie richtig leigenden Markierungen... :uargh: . Wenn ich wüßte, welcher Zündzeitpunkt der wirklich richtige ist, würde ich anschließend unbedingt blitzen. Ansonsten eben default-Einstellung, dann fahren und mit dem Zündzeitpunkt bis kurz vor "klingeln" hintasten. :-D

Geschrieben

@T5

Ich werde es mal versuchen: erstmal mittels Markierungen auf LuRa und Gehause die ZZP bestimmen und Zundung richtig einstellen. Und danach mal sehen wie weit die Markierung auf der Pickup fluchtet (?) mit der Markierung aufs LuRA :-D

Das ist genau so genau oder ungenau, wie die alte Geschichte mit den nie richtig leigenden Markierungen... .
Damit bin ich nicht einverstanden T5. Wenn man mittels Markierungen auf LuRa und Gehause die ZZP bestimmt und man halt das LuRa exact auf dieser Position (am richtigen Position beim Markierung ans Gehause!!!), dan kann man sehr genau der Grundplatte drehen bis die Markierung auf Pickup fluchtet mit der Markierung auf LuRa. Das ist sicher mehr genau als die Markierungen auf Grundplatte und Gehause, sicher !

Ich hoffe es ist klar für dich, Holländer ans Tastatur !

AL

Geschrieben (bearbeitet)

je weiter weg vom zentrum die markierungen sind

umso genauer wirst du weil die maßeinheit größer wird

vergleiche beim lürakanal ca 1,5mm pro 1grad zu haunsummer 0,11mm am kurbelwellenstumpf

100%ig genau wirst du nie werden

edit

wie willst du eigentlich bei montiertem lüfterrad den pickup sehen?

die öffnung haben nur die alten

Ablesung der Pickup ins vergleich mit Lura
Bearbeitet von freakmoped
Geschrieben
je weiter weg vom zentrum die markierungen sind umso genauer wirst du weil die maßeinheit größer wird
:-D Bravo !
ca 1,5mm pro 1grad
Jep, bei mir sind 547 mm / 360 Grad => 1.5194 mm / Grad, und das wieder mal Multipliziert (?) mit 17 / 18 Grad => 25.83 / 27.35 mm

Und die 25.83 oder 27.35 mm kann man aufzeichnen aufs Gehause / LuRa und danach blitzen, jaja :-D;-):-D

AL

Geschrieben
Und die 25.83 oder 27.35 mm kann man aufzeichnen aufs Gehause / LuRa

Ich bin immer wieder ganz begeistert von den leuten, die zehntel-, ja hundertstelmillimeter-genaue markierungen am gayhäuse anbringen - evt. sogar mit dem filzstift

:-D

Geschrieben
Ich bin immer wieder ganz begeistert von den leuten, die zehntel-, ja hundertstelmillimeter-genaue markierungen am gayhäuse anbringen - evt. sogar mit dem filzstift
und
der fette edding ist da ideal

:-D

Und danach ablesen, jaja :-D:-D;-)

AL

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das ist ja eine ganz tolle Geschichte.
    • So...mal einmal ne leichte Nadelumsetzungs-änderungsrunde gedreht. Der PHBH rotzt echt bißchen im Stand an der Ampel zu. Da ist dann ein oder zwei Gasstöße gut zum Anfahren.    Ansonsten lief der PHBH jetzt schon ok'ish.   Hab dann aus der Laune heraus den VHST28BS draufgebaut. Der lief erst mal doof. Dann gemerkt, dass der Choke leicht gezogen wird. Der war zu stramm. Dann wars besser, aber schlechter als der PHBH. Dann mal einfach nur die D29 Nadel eine Kerbe weiter nach oben. Das Ding fährt nun ziemlich fies. Mit 2.62er Primär geht der ohne Gasgeben einfach im zweiten Gang hoch, wenn der in Reso geht. Bertha ist echt ab ca 6-6.500 U/min immer noch ein geiler Auspuff! Das hat mich echt beeindruckt. Hatte vorher nen Parmakit non-SP09, VHST24, Drehschieber und PM40 drauf mit GSFDyno 17PS. Das hier mit dem ET7 ist deutlich fieser. Werde ich hier auch mal checken.   Was mir an dem VHST einfach immer wieder super gefällt, ist das Ansprechverhalten und das weniger bis kein zurotzen an der Ampel. Klar...ist nur ein 28er, aber der läuft einfach wirklich immer fein. Leerlauf fällt super schnell wieder auf 1000-1100 runter. Das finde ich einfach super geil!   Wie @alfonso schon immer schreibt, passt beim VHST, egal ob das der 24er (HD kleiner dann) oder 28er ist, folgendes mit nem guten Reso (Franz/Bertha/etc...) gut:   Nadel D29 2 Kerbe v.O. Schieber 45 HD140 gemessen (Dellorto 130 steht drauf) - Kein Luftfilter AQ264 Leerlauf S35 Chokedüse 60   Setup ist:   Zylinder VMC ET7 (190,4/131,6/VA 29,4) QS 1,15mm Kurbelwelle DRT 53/105 ETS Vergaser VHST28BS mit MR Ansauger Drehschieber 207°(140°v.O.T./67°n.O.T.) Zündung Ducati 1350g 17° geblitzt abgedrückt und dicht Big Bertha mit Aprilia RS Dämpfer MV PK75XL Gehäuse   Damit mach ich jetzt weiter und geh jetzt in die Feinabstimmung. Den PHBH bau ich nicht mehr drauf  Ich schätze mal, dass ich mit nem Luftfilter bei irgendwas gemessene 130-135 landen werde.    Ich berichte 
    • Du hast die Kolben ausgebaut und dann wieder eingesetzt?    Die Kolben bzw. Zylinder sollten vor dem Einsetzen "geschmiert" werden. Dazu gibt es Bremszylinderpaste z.B.:  https://techmol.de/Bremszylinderpaste-Techmol-Tube-50g-DOT3-DOT4-DOT-51-bestaendig  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung