Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Aber ein aufgebohrter 133+ Male auf Kurzhub rückgebaut würde f.d. 1 Klasse O.K. sein ????????

Kost sicher mehr,is nur minimal unter Reglement-Begrenzung und wennst einen -50kg Driver hast ders derfahrt :-D

mit dem malossi funktioniert das nicht. aber mit dem polini. das hab' ich gerade gebaut, hat heute seine ersten lebenszeichen von sich gegeben. und ja, das kostet ganz sicher mehr.

abgesehen davon wird hubraum i.m.h.o. ab +0,01 aufgerundet, folglich fällt der m1 in klasse 2.

r

  • Antworten 309
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben
mit dem malossi funktioniert das nicht. aber mit dem polini. das hab' ich gerade gebaut, hat heute seine ersten lebenszeichen von sich gegeben. und ja, das kostet ganz sicher mehr.

abgesehen davon wird hubraum i.m.h.o. ab +0,01 aufgerundet, folglich fällt der m1 in klasse 2.

r

Mim Male funzt das auch wennst ne Kat-Welle nimmst auf nem PV/Spezialblock oder wenstas ganz wild und teuer treiben willst mit nem T5-Pleul (o.ä.) und Jap. Kolben :-D

Geschrieben
die frage ist ob das reglement nicht nach der grundart des zylinder geht. sonst könntest ja auch mal schnell n paar mm vom zylinder abdrehen und die 0,6 ccm wieder reinholen. muß halt der kolben auch angepasst werden.

wat? :plemplem:

Geschrieben
abgesehen davon wird hubraum i.m.h.o. ab +0,01 aufgerundet, folglich fällt der m1 in klasse 2.

r

riiiiiiiiiichhhhhhhdööööööööööchhhhhhh -

zumindedst nach deutschem Steurgesetz... ist aber trotzdem alles nur spekulation ob nun auf oder abgerundet wird.

die organisatoren müssen entscheiden und fettich

:-D

Geschrieben (bearbeitet)
vieleicht kanns da stoffi ja verschieben.

werd in halt sagen sonst muß ich ein monster besteigen. :plemplem:

die frage ist ob das reglement nicht nach der grundart des zylinder geht. sonst könntest ja auch mal schnell n paar mm vom zylinder abdrehen und die 0,6 ccm wieder reinholen. muß halt der kolben auch angepasst werden.

deshalb denk ich das die ccm nach den hersteller angaben gehen.

geil. dachte immer, hubraum wird mit hub(höhe)*pi*r² errechnet. wäre es da nich besser, das pleus zu zersäbeln und dann mit sekundenkleber wieder zu verkleben(hab hier mal gelesen, dass sowas gehen soll)? erspart die zylinderkopfanpassung und so.

wenns um spam geht: motor2rad, simonB .....

:-D:-D

Bearbeitet von PkXL-Schrauba
Geschrieben

so, noch mal: wer will denn den eimer bei der esc fahren? gibt's da jemanden? wenn nein isses doch eh latte, wenn ja: kurze mail an den esc, und alles ist klar.

Geschrieben
Hey schon freitag, wie schauts aus, läuft der hobel schon?? :-D

:-D

Edith meint sie ist schon ganz kribbelllig im Bauchnabbbelllll... :-D

nein. karre für r&r iss aber fertig. auch viel wert. und zwei auspuffanlagen geheftet (nicht so einfach mit wig), eine fertig gebraten. kleine hälfte block ist gefräst, große hälfte dann morgen früh. dann zusammen den rotz. das sollte ich morgen schaffen. ob ich den dann nochmal zerrupft und gefräst kriege weiß ich nicht, es muss noch hütte renoviert werden. ich geb' mir aber mühe. so ein bißchen gespannt bin ich nämlich auch. war ja schließlich auch geld.

Geschrieben

ja mach mal, hab nämlich etwas im et3 forum gelesen und die schwärmen alle vom M1...

das heißt bis morgen abend wissen wir bescheid...

juhuuu.. ich geh mal ne runde... :-D :wasntme:

ok, erster schau ich nochmal ins et3 forum , da gibs sicher neues..

Geschrieben

so, fertig. diagramm poste ich aber erst mit der version mit bearbeitem auslass, der ist mit 178°, wenig fläche und 29er krümmerdurchmesser eher hausbacken. bis dato in der gestecken version, also so wie der zylinder aus der kiste kommt, läuft er ordentlich mit deutlich mehr leistung als ein gesteckter polini oder malossi, ob er in der gefrästen version den vorsprung halten kann wird sich dann nächste woche weisen.

Geschrieben (bearbeitet)

was soll die geheimniskrämerei, sackloser!?

angst ein minderleistungsdiagramm zu posten oder einfach mal wieder die bedienungsanleitung des scanners nicht gefunden?

Bearbeitet von jochen0407
Geschrieben

die wurden erreicht. ich schicke die kurven heute an olli, der wollte die haben, dann kann er die einstellen oder was weiß ich was. allerdings ist plug and play relativ. das war auf dem breiten drehschieber (von dem ich allerdings nicht so recht weiß ob er war bringt). gefräst legt der zylinder noch was zu (auslass 188°, 70%), allerdings bei mir zumindest nicht über das niveau eines vergleichbar gefrästen 133ers (bei dem motor, wie gesagt, kann bei einem anderen motor auch noch mal anders aussehen, klar). eigentlich aber auch klar. wenn die zylinder vom layout ähnlich sind sollte die leistung auch ähnlich sein. der einzige unterschied ist am ende etwas mehr fläche bei den überströmern und keine welle im auslass. aber mal ehrlich: der zylinder soll 320 oder so kosten. dafür gibt's einen guten kolben, einen anständigen zylinderkopf und einen richtig hübsch verarbeiteten zylinder aus alu. wenn man sich jetzt einen polini holt, dann den gs kolben, das ganze bohren und honen lässt, einen malossi kopf dazu nimmt, den umarbeiten lässt, den zylinder auch noch oben und unten abdrehen lässt, dann ist man in der selben preisklasse unterwegs und der zylinder ist nicht aus alu (was aber ja nicht nur ein vorteil sein muss. polini kann einen klemmer ab, ob der quattrini das kann will ich gar nicht wissen). soviel also von der front.

was gut funktioniert ist übrigens mein aktueller sportauspuff. das war von dem ringmotor schon klar, wurde jetzt aber noch mal bestätigt. also als botschaft an die herrschaften die die blechsätze erworben haben: das war definitiv ein guter kauf.

Geschrieben
was gut funktioniert ist übrigens mein aktueller sportauspuff. das war von dem ringmotor schon klar, wurde jetzt aber noch mal bestätigt. also als botschaft an die herrschaften die die blechsätze erworben haben: das war definitiv ein guter kauf.

Hab ich was verpasst? Wann gab es die denn?

Geschrieben
Gibts da noch welche? Hab ich auch nich mitbekommen, oder gabs die nur im kleinen Rahmen :-D

Tschööö, Mox

hatte die tröte halt am ring montiert und wurde gefragt was dass denn sei und ob das käuflich wäre, also habe ich ein paar blechsätze zum verkauf lasern lassen. selber schweißen bin ich in größeren mengen nicht so scharf drauf. gibt aktuell zwei versionen, einen curly und einen gedrehten. beide für nenndrehzahl um 8000 mit langem überhang für topspeed.

Geschrieben (bearbeitet)

der preis ist entweder ein hondo brush, oder halt kohle.

der betrag ist etwas schwierig, das ist mehr so ein interval, also von-bis, hat was mit meinem alkoholpegel beim verkaufsgespräch und der vollständigkeit der einzelnen posten bei der selbskostenrechnung zu tun. bei den sätzen war für den curly war dabei:

- 1 flanschplatte gelasert

- 1 rohrbogen 32mm krümmer

- 1 satz bleche, gelasert, form ergibt sich automatisch beim wickeln und schweißen, das ganze muß ist durch eine durchgehende stoßnaht bei allen segmenten definiert. d.h. bleche werden gewickelt, spaltfrei (oder realistisch: spaltarm) geheftet, immer mit der naht anschließend an die naht des vorgängersegments, fertig.

- 2 rohrbögen für den 180° bogen am ende

- schelle für traverse

- 2 silentgummis

kein dämpfer, keine halterung (die wäre analog zu pm selbst zu stricken).

die einschweißbögen sind nicht ganz billig, speziell die kleinen kosten geld (bei kleinmengenabnahme zwischen 8 und 10 einer). deshalb habe ich für den satz bis 80 aufgerufen. allerdings habe ich mittlerweile noch die teile für einen ziemlich leisen dämpfer fertig, also gedrehte kappen, lochblech zum lochrohr wickeln, aluhülse. nach dem das ganze jetzt soweit alles passt und ich mal ein paar gebraten habe lasse ich dann jetzt auch die halterungen lasern, und halt auch die anschlussplatten für den dämpfer (für montage mit stehbolzen a la pm).

der gedrehte auspuff ist halt billiger weil schon mal ein drehteil (endkappe), die 2 einschweißrohrbögen für den 180° bogen vorm dämpfer und halt auch der krümmerbogen als zukaufteile wegfallen . allerdings hat der wegen eines eher dicken bellys eventuell ein schräglagenproblem. das werde ich aber morgen endgültig rausfinden, da ist endanpassung. wenn der ganze rotz fertig ist werde ich sicher noch mal einen schwung lasern lassen, wenn dann jemand will kann er sich ja dann einen bausatz a la carte ordern.

man sollte aber im hinterkopf behalten dass man schon eine minute oder zwei dran sitzt bis aus der kacke ein auspuff geworden ist. ich finde das ist mit etwas technischem geschickt machbar. ob's jeder hinkriegt weiß ich aber nicht.

Bearbeitet von amazombi
Geschrieben (bearbeitet)

Na ich Post mich gleich als "Nichthinbringer"

Aus Resteteilen nen Pothäßlichen/Lauten Reverse-irgendwieunterderkarre Puff -O.K.

Aber was anständiges - das sollen Leute machen dies können und Das kost halt einige ? ;-(

Bearbeitet von BadRat
Geschrieben

Da ich momentan an ein Schweißgerät ran kann und auch willig bin und wenn mein Paninialbum endlich voll ist werd ich wohl das Auspuffsammeln etwas verstärken, meld ich mal interesse an.

evtl kann man da ja am Run and Race drüber plaudern, bring auch gerne die ein oder andere fränkische Bier und grillspezialität an :-D

Gruß

Chris

der preis ist entweder ein hondo brush, oder halt kohle.

der betrag ist etwas schwierig, das ist mehr so ein interval, also von-bis, hat was mit meinem alkoholpegel beim verkaufsgespräch und der vollständigkeit der einzelnen posten bei der selbskostenrechnung zu tun. bei den sätzen war für den curly war dabei:

- 1 flanschplatte gelasert

- 1 rohrbogen 32mm krümmer

- 1 satz bleche, gelasert, form ergibt sich automatisch beim wickeln und schweißen, das ganze muß ist durch eine durchgehende stoßnaht bei allen segmenten definiert. d.h. bleche werden gewickelt, spaltfrei (oder realistisch: spaltarm) geheftet, immer mit der naht anschließend an die naht des vorgängersegments, fertig.

- 2 rohrbögen für den 180° bogen am ende

- schelle für traverse

- 2 silentgummis

kein dämpfer, keine halterung (die wäre analog zu pm selbst zu stricken).

die einschweißbögen sind nicht ganz billig, speziell die kleinen kosten geld (bei kleinmengenabnahme zwischen 8 und 10 einer). deshalb habe ich für den satz bis 80 aufgerufen. allerdings habe ich mittlerweile noch die teile für einen ziemlich leisen dämpfer fertig, also gedrehte kappen, lochblech zum lochrohr wickeln, aluhülse. nach dem das ganze jetzt soweit alles passt und ich mal ein paar gebraten habe lasse ich dann jetzt auch die halterungen lasern, und halt auch die anschlussplatten für den dämpfer (für montage mit stehbolzen a la pm).

der gedrehte auspuff ist halt billiger weil schon mal ein drehteil (endkappe), die 2 einschweißrohrbögen für den 180° bogen vorm dämpfer und halt auch der krümmerbogen als zukaufteile wegfallen . allerdings hat der wegen eines eher dicken bellys eventuell ein schräglagenproblem. das werde ich aber morgen endgültig rausfinden, da ist endanpassung. wenn der ganze rotz fertig ist werde ich sicher noch mal einen schwung lasern lassen, wenn dann jemand will kann er sich ja dann einen bausatz a la carte ordern.

man sollte aber im hinterkopf behalten dass man schon eine minute oder zwei dran sitzt bis aus der kacke ein auspuff geworden ist. ich finde das ist mit etwas technischem geschickt machbar. ob's jeder hinkriegt weiß ich aber nicht.

Geschrieben (bearbeitet)

Der mamazombi ließ mir gegenüber gestern verlauten, dass die Bausätze momentan ausverkauft sind, er es aber in seine Signatur schreibt wenn er die nächste Charge machen lässt :-D

ausserdem is das eigentlich maximal Off-Topic und gehört vielmehr ins Smallframeauspuffanlagenneuentwicklungstopic

Bearbeitet von Crusher
Geschrieben
die wurden erreicht. ich schicke die kurven heute an olli, der wollte die haben, dann kann er die einstellen oder was weiß ich was. allerdings ist plug and play relativ. das war auf dem breiten drehschieber (von dem ich allerdings nicht so recht weiß ob er war bringt). gefräst legt der zylinder noch was zu (auslass 188°, 70%), allerdings bei mir zumindest nicht über das niveau eines vergleichbar gefrästen 133ers (bei dem motor, wie gesagt, kann bei einem anderen motor auch noch mal anders aussehen, klar). eigentlich aber auch klar. wenn die zylinder vom layout ähnlich sind sollte die leistung auch ähnlich sein. der einzige unterschied ist am ende etwas mehr fläche bei den überströmern und keine welle im auslass. aber mal ehrlich: der zylinder soll 320 oder so kosten. dafür gibt's einen guten kolben, einen anständigen zylinderkopf und einen richtig hübsch verarbeiteten zylinder aus alu. wenn man sich jetzt einen polini holt, dann den gs kolben, das ganze bohren und honen lässt, einen malossi kopf dazu nimmt, den umarbeiten lässt, den zylinder auch noch oben und unten abdrehen lässt, dann ist man in der selben preisklasse unterwegs und der zylinder ist nicht aus alu (was aber ja nicht nur ein vorteil sein muss. polini kann einen klemmer ab, ob der quattrini das kann will ich gar nicht wissen). soviel also von der front.

was gut funktioniert ist übrigens mein aktueller sportauspuff. das war von dem ringmotor schon klar, wurde jetzt aber noch mal bestätigt. also als botschaft an die herrschaften die die blechsätze erworben haben: das war definitiv ein guter kauf.

Quattrini_M1_LG_4_2.jpg

Gruß Olli

Geschrieben
hab's vieleicht überlesen, aber welcher Auspuff ist auf dem Testmotor? der vom Ring?

beide hz. hd ist 145 (viel zu fett, normal fahre ich immer um 132-135). man kann also davon ausgehen das realistisch etwas mehr leistung ansteht. mir war's nur zu blöd da wie wild zu züchten.

insgesamt denke ich ist klar dass das ding mit 30minuten fräsen auf meinem motor ähnlich läuft wie ein polini mit abdrehen, fräsen und allen schikanen, also malossi kopf, gs kolben und pipapo.

unten dann eine kurve hz gegen ringfranz aka fickfisch. mit einer kleineren hauptdüse (so zumindest bei dem polini-motor den ich auf der rundstrecke fahre, und auch bei der karre auf dem ring) fällt die ganze chose erst bei 10 000 unter 14, anstiegt ist gleich. ich hatte nur keine zeit noch weiter zu fummeln weil ich den gedrehten auspuff noch fertig machen wollte und noch ein paar andere sachen zeit beanspruchen. also in nicht allzu ferner zukunft mehr, bevor's eingetragen wird soll der schmonz schon ordentlich laufen, idealerweise mit der frei programmierbaren zündung die ich hier liegen habe. bei dem drehschieberzeug spart man ja so viel geld was man normal für membrane ausgeben würde dass man an anderer stelle quasi investieren muss.

79gxbhfd.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern.   Dabei verteidige ich weder den Roller, noch mich selbst. Daran habe ich null Interesse. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung