Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

Ich bin gerade dabei, aus einem 133er Polini DoA einen Polini direkt zu machen. Ich wollte ihn auf den Malossiansagstuzten vom 136er anpassen. (Gleiche Dichtfläche)

Aus dem Traum bin ich schnell aufgewacht!

Normal muss man ja Grauguss zuerst zum glühen (erhitztn) bringen, sodass man dann darauf schweißen kann.

OK, alles klar, nur ist es leider unmöglich (gerade bei Zylindern) auf Grauguss zu schweißen, ohne dass sie sich verziehen oder sogar brechen. Und die Fläche würde niemals plan werden. Überhaupt bei Zylindern, die schon verschiedenste Thermische Veräderungen hinter sich hatten

:-D

Also wie kann man das anders lösen? Hat sich da schon mal wer gedanken darüber gemacht? Adapterstück? Würde das dicht werden?

Helft mir!! Will einen Polini direkt!! Aber ich will nicht einfach beim Doppelansaugstutzen einen zumachen!!

 :-(

Geschrieben

Also, der MITSCH und ich habe jetzt etwa 3 Stunden gechattet und sind zu folgendem Vorschlag gekommen.

Zuersteinmal die Kühlrippen bis auf eine plane Fläche schleifen.

Dann eine Alugrundplatte fertigen und die mit 4 Schrauben am Zylinder befestigen.

Auf diese Grundplatte dann den Membrankasten schweißen. Ein bisschen abgewinkelt, dass er nicht am Gehäuse ansteht!

:-D

Dann noch alles mit Dichtungsmasse abdichten und feddich! Wahrscheinlich muss man mit Kaltmetall zwischen erster und zweiter Kühlrippe dichtmachen.

Was sagt ihr dazu? Viel anderes bleibt eh nicht übrig! :-(  :satisfied:

Geschrieben

Wahrscheinlich wiederspricht es jedem Sportsgeist, aber nimm doch einfach einen neuen Polini Direktansauger.  :-(

So teuer sind die Dinger neu doch auch nicht, und den Doppelansauger kannst du vielleicht auch verkaufen bzw. irgendwann mal wieder verschaffen. Unverschweinst, meine ich...

:-D

Geschrieben

und? wie weit iss dat proo-jäkt? Soll das nur mal kurz laufen und die Teile die du verwenden willst sind schon weitestgehend verheizt oder soll das richtig alltagstauglich und schnell werden? :-D

Geschrieben

:-D Sollte schon alltagstauglich werden!

Letzte Woche wollte ich mal fräsen, dass ich auf eine plane Fläche komme. Das Problem ist halt, dass zwischen der Ersten und der Zweiten Kühlrippe eine tiefe Rinne ist und ich hoffe, dass ich die mit Kaltmetall ausgleichen kann. Wie reagiert das auf ständige thermische Veränderungen und vibrations?

Wenn ich dann eine Plane Fläche habe, muss ich mir aus einem Alublock eine Grungplatte für das Membrangehäuse machen. Dann sollten zwei Gewinde in den Zylinder(hoffentlich nicht zu tief) und dann wird die Verschraubt *träum* Dann wird das Membrangehäuse auf die Grundplatte geschweißt.

Naja, vielleicht wirds ja was. Wenn ja, wäre das sicher ein geiler Polini Flitzter :-(

Geschrieben

Wg. Kaltmetall: Du könntest z.B. die Kühlrippen mit einer Schraube gegeneinander verspannen und dann um die Schraube rum das Kaltmetall machen. Nach oben kann se dann nicht schwingen wegen der Schraube und nach unten nicht wegen dem Kaltmetall... So würd ich das jedenfalls versuchen :-D

Oder mach erst ne Schicht Dichtmasse auf die Kühlrippen, dann die Schraube durch, dann mit Kaltmetall verfüllen. Dann könnte der Kaltmetallbrocken ein wenig schwingen (was die Schraube aber schon weitgehend verhindern sollte) und ist an der Schraube gegen Wegfliegen gesichert... Das würde noch in Grenzen dem Brechen des Kaltmetalls vorbeugen. Falls das überhaupt passiert...

Warn nur so Gedanken, probiert hab ichs noch nie... Vielleicht hälts ja so schon...

Oder du probierst es erstmal ohne Schnickschnack, wenns nicht hält sind wir alle schlauer und du hast was zu basteln! :-(

Geschrieben

nein, das hab ich nicht gemeint. Sorry, dass kann man ohne Bild so schlecht erklären!

Ich habe einen 133er Polini Doppel. Beim Einlass am Zylinder werde ich alles wegfräsen, bis ich auf eine Plane Fläche komme.

Dann bleibt aber noch die eine Rille. Die wird aber bleiben, weil so tief kann ich nicht planfräsen!

Dies Rille, zwischen erster und zweiter Kühlrippe will ich mit kaltmetall zu machen. Dann kommt auf die Grundplatte Dichtmasse und sie wird verschraubt.

Ich versuche mal zu zeichnen.....

Geschrieben

Achsooo, nur ne kleine Rille.... Das hat sich einfach nach was grösserem angehört...

Wenn du schon fräsen kannst kannst du doch auf die Grundplatte des Membrankastens Erhebungen fräsen und den verbleibenden Spalt mit Dichtmasse abdichten... Nach dem Schweissen muss der Kasten sowieso geplant werden, dann wäre das auch nicht sooo der Aufwand oder?

Geschrieben

ups :-D

Karoo, ich hab das mit den Schrauben von Kühlrippe zu Kühlrippe zuerst falsch verstanden. Ich gkaube so werde ich es machen! Dann Kaltmetall drauf und wieder plan schleifen. Ist glaube ich besser, solange das Kaltmetall hält (wegen der schönen Dichtfläche)

Geschrieben

Was hälts Du davon, in die Rille eine saubere Nut zu fräsen und an Deinem Membrankasten einen entsprechenden Zapfen zu fertigen, der sauber in der Rille abschließt?

Also die Alternative zum Schweissen sehe ich nicht in Kaltmetall!

Polinizei

Geschrieben

du willst am Zylinder maschinell planfräsen? Dann schraub doch dicke Schrauben rein und lass dann die Maschine drüber gehen-plan & dicht

die Schrauben entweder so wie auf der Zeichnung oder von der seite in den Spalt reinschrauben (eig besser oder?) :-D

Geschrieben

Sitimmt!! :-(  Aslo jetzt werden die Ideen immer besser :-D

Sollen die Schrauben nur durchs Gewinde halten? Oder hält das Kaltmetal, das unter der Schraube sein sollte, die Schraube?

Ich meine unter der Schraube sollte ja irgendetwas zum dichtwerden sein (Kaltmetall)

oder soll einfach eine wirklich fette Schraube durch?

Dann wäre es auf jeden Fall dicht. Und die wird dann oben abgeplant!  :grins:

Geschrieben

Also Kinderz:

Kaltmetall beim Zylinderbau gehört meiner Meinung nach zum Kinderteller-Tuning - Die Herren mögen es mir verzeihen, dass ich diese Begriff benutze :-D

Hat jemand ein Bild vom Problemfall für mich?

Den Polini hab ich zuletzt vor 10 Jahren in den Händen gehabt.

Tschüss bis später. Gehe in den Keller, mein Gasbrenner schreit nach mir!

Polinizei

Geschrieben

@Polinizei: Mit Kaltmetall wird jetzt eh nix mehr gemacht (Theoretisch)

Links original, rechts Membrangrundplatte; Der Membranblock wird dann an die Grundplatte geschweißt; Die Grundplatte wird verschraubt:

Zylinder-vergleich.jpg

Ich hoffe, dass man es erkennen kann! :-D

Geschrieben

So sieht das doch schön aus! Dann mal ran an das Ding und poste ein paar Fotos wenn du fertig bist!

Ich würde ausserdem ne Schraube nehmen die so dünn wie möglich ist. Also dass sie nach dem Abfräsen noch mehr als zur Hälfte im Gewinde drinsteckt. An Dichtfläche reicht ja eigentlich schon ein einziger Millimeter!

Geschrieben

...warum fräst du die Aluplatte nicht so,dass sie genau an deinen "Problemzonen" eine "Erhöhung" hat und diese so quasi ausfüllt!?

Mehr Aufwand,aber kein Kaltmetall!

Am Zylinder find ichs ein wenig krass,weil die thermische Ausdehnung/Differenz schon sehr hoch ist...

  • 1 Jahr später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information