Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

in die suche habe ich natürlich geschaut bevor ich das topic hier eröffnet habe :-D aber die spuckt ja leider nicht viel aus..... :-D(

Geschrieben (bearbeitet)

Quelle: www.down-and-forward.de

sip_curley_lg.jpg

Edith sagt noch ist ein bearbeiteter 130er Polini

Bearbeitet von Eisi
Geschrieben

Da ich diese Setup selbst gefahren bin, hatte ich kein Thema ausgelassen was im entferntesten Sinne mit diesem Setup zu tun hat.

Daher kann ich dich beruhigen, dass hier keine weiter Leistungsdiagramme von einem SIP-Curly gepostet wurden. Aufgrund des Diagramm von D&F wohl auch verständlich, oder?

Soll nicht heißen, dass ich die Anlage schlecht finde, aber mittlerweile gibt es schon einige "bessere" Alternativen...

Geschrieben

ja schon überrascht, weil normaler weiße haben die zwei ja nicht die gleich bzw ähnliche charakteristik.... :wasntme: :wasntme:

Geschrieben (bearbeitet)

Normaler "weise" nicht.

Aber ein Polini 2mm höher und mit Steuerzeiten 12x und 18x kommt dem Malle schon sehr nahe und ist auf jeden Fall

ähnlich von der Charakteristik. (meiner Meinung nach besser)

Außerdem macht er dann erst richtig Spass.

Bearbeitet von freerider77
Geschrieben
@ pkheitzer, danke :-D

gibts noch jemand der den curley fährt :wasntme: :wasntme:

was ist denn der plan? so lange verschiedene kurven anschauen bis dein motor schnell ist? normal geht das aber eher durch arbeit direkt am material, oder optimierst du erst noch dein karma?

Geschrieben

ah als gsf god über karma zu reden find ich klasse :love: , bin natürlich am bearbeiten und will kurven sehen um mich zu informieren was geht, um später das beste aus meine seup rauszuholen :-D . dazu braucht man halt tips, erfahrungswerte, kurven und evtl die steuerzeiten der anderen..... klingt einleuchtend oder ??? :-D

Geschrieben
ah als gsf god über karma zu reden find ich klasse :love: , bin natürlich am bearbeiten und will kurven sehen um mich zu informieren was geht, um später das beste aus meine seup rauszuholen :-D . dazu braucht man halt tips, erfahrungswerte, kurven und evtl die steuerzeiten der anderen..... klingt einleuchtend oder ??? :-D

die auslasssteuerzeit von dem auspufftestdiagramm waren 184°.

rasputin hat mit seiner frage ob du überrascht seist schon angedeutet dass es eben keinen grund gibt das (überrascht nämlich) zu sein. die grundsätzliche charakteristik eines auspuffs hängt gar nicht so sehr von den motorkomponenten sonder schon ziemlich vom auspuff ab. wie und was am motor gemacht wurde verstärkt die charakteristik oder mildert sie ab, mehr aber auch nicht. an den beiden kurven die du jetzt hast kannst du sehen das der auspuff weder in bezug auf spitzenleistung noch in bezug auf band ganz vorne mitspielt. dieses schicksal, behaupte ich jetzt mal, wird auch dein gesamter motor teilen müssen wenn du den auspuff montierst.

Geschrieben

Ich denke Pepper möchte nicht 319€ oder 449€ für die Spitzenauspuffanlagen ausgeben die mehr Leistung bringen. Sondern nach einer günstigeren Alternative suchen, die auch eine relative hohe Drehzahl ermöglichen.

Geschrieben
Ich denke Pepper möchte nicht 319? oder 449? für die Spitzenauspuffanlagen ausgeben die mehr Leistung bringen. Sondern nach einer günstigeren Alternative suchen, die auch eine relative hohe Drehzahl ermöglichen.

genau so schauts aus, da ich den puff super billig bekommen habe und er dazu noch ans gepäckfach passt muss ich jetzt halt das beste rausholen :-D

Geschrieben
muss ich jetzt halt das beste rausholen :-D

dann kann ich nur raten, einfach mal machen :-D:-D

was wolltest du denn hören: 25PS - keine Problem ODER Stecktuning und 20PS - auf jeden Fall ODER Alter, der geht doch mal garnicht.

irgendwie wirst du schon ein wenig schrauben müssen, um auf DEINEM motor DEINE erFAHRungen zu machen. wenn du dann Ist-Stand 1 hast kannst Du dich erst weiterentwickeln. alles andere ist nichts. also, ich denke, mindestens einmal wirst du den bock immer umbauen müssen.

Geschrieben

Wieso, jetzt ist doch erstmal alles gesagt. Produktives gibt´s erst wieder, wenn Du hier Deine erste Kurve postest. Also,, ran an die Arbeit und nich hier blind ´posts sammeln´.

Geschrieben
die auch eine relative hohe Drehzahl ermöglichen.

ach so. nach dem anforderungsprofil kommt man eigentlich kaum um einen simonini d+f rum. muss er dann aber halt auch fragen, der vespa-vespa.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Nee, da hörst Du nichts. Was oft falsch gemacht wird - denke ich - ist, dass die Schraube am Anfang komplett geöffnet sein muss, die Flüssigkeit läuft dann im Grunde auch ohne Pumpen durch. Erst später arbeitet man tatsächlich mit der Kugel.   Aber zur Beruhigung für alle, die da am Verzweifeln sind: ich hab echt schon alles Mögliche entfüftet, Bremsen, Kupplungen usw., manchmal geht das wie von alleine und manchmal muss man alle Register ziehen. Umdrehen, über Nacht Druck drauf lassen, Gegenhämmern, alles... Aber irgendwann machts Klick und der Druckpunkt ist da...
    • hätte dir einen PK ETS 125 Motor bei Interesse mache ich gerne Fotos lg  
    • Bei mir auch mit Inbusschraube und Inbus-Kugel-Schraubendreher. Gerade bei PX sollte man da schnell dran kommen um mal die Lenkkopabdeckung runter zu bekommen ohne zusätzlichen Frust;)!
    • Nach meinem Dafürhalten habe ich die Punkte aber genau nach dem geforderten Kriterium aufgestellt. Ich mag das auch gerne weiter ausführen. Dabei möchte ich differenzieren und spreche bewusst NICHT über Fahrzeuge, die 20 Jahre auf einem Schotterparkplatz vergessen wurden. Um diese Fahrzeuge geht es nicht, ich denke das ist jedem klar. So ein Auto würde @kuchenfreund nicht kaufen. Und es geht auch nicht um vergessene Schätze, die der Opa mal aufgrund Firmeninsolvenz und Angst vor der Bank vor 30 Jahren in der Scheune unter 2 Tonnen Heu verbuddelt hat. Ich spreche eher so von dem Auto, was z.B. gerade bei mir in der Garage steht. Peugeot 206, EZ '99, 26.000 km. Der wurde nur auf Kurzstrecke bewegt, von einem älteren Semester. Gegen Ende immer seltener. Reiner Garagenwagen in der 60er Jahre Einzelgarage neben dem kleinen Eigenheim. Kein Wert auf außergewöhnliche technische Einrichtungen zur Belüftung gelegt. Zweiter Radsatz hinterm Auto in Plastikfolie aufgestapelt. So wie man es kennt. Das Fahrzeug hat null Rost. Woher auch? Wasser konnte immer in der trockenen Garage abtropfen. Ich habe einen Ölwechsel gemacht. Der letzte war 10 Jahre und 500 km her. Das sah aus wie neu. Schön gelb. Motor macht null Anstalten. Wie soll da Rost in der Laufbahn entstehen? Wie soll da die Gelenkwelle verschleißen? Im unbelasteten Zustand? Ja, Gummi-Manschetten gehen auch durch Entgasung der Weichmacher kaputt, aber von denen schrub ich ja auch nix. Wie sollen denn bei einem solchen Fahrzeug irgendwelche Hohlräume rosten, wenn da quasi nie Wasser hinkam? Gleitlager im Motor verschleißen definitiv NICHT durch das Stehen des Motors. Die statische Belastung durch das Eigengewicht der Komponenten ist lächerlich wenig im Vegleich zum dynamischen Belastungsfall im Betrieb. Ja, auch aus den Gummilagern der Gelenke im Fahrwerksbereich geht der Weichmacher raus. Aber wenn nicht gleichzeitig an ihnen hin- und hergezerrt wird, dann reißen sie dennoch nicht so schnell ein als wenn in der gleichen Zeit jemand 200.000 km drauf gefahren hat. So eine Motorhaube, deren Fahrzeug selten schneller als 70 km/h gefahren ist weist safe weniger oder gar keine Steinschläge auf als bei einem Fahrzeug, das jährlich 30.000 km BAB sieht. Ja, Standschäden sind unschön, aber a) geht es doch so gut wie nie um Fahrzeuge, die jahrelang nur standen, sondern um die, die einfach nur wenig bewegt wurden und b) erleidet das Fahrzeug, das entprechend häufiger bewegt wurde, diese Schäden eben auch.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung